Intel Core i7-8700K

Intel Core i7-8700K im Jahr 2025: Sollte man einen veralteten Prozessor in Betracht ziehen?
April 2025
1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Codename und Fertigungstechnik
Der Intel Core i7-8700K, der 2017 veröffentlicht wurde, gehört zur Coffee Lake-Generation. Er zählt zu den ersten 6-Kern-Prozessoren von Intel für den Massenmarkt. Die Fertigungstechnik beträgt 14 nm, was im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne Chips nutzen 5-7 nm). Dennoch war es damals ein Durchbruch: 6 Kerne und 12 Threads mit einer Basisfrequenz von 3,7 GHz und Turbo Boost bis zu 4,7 GHz.
Wichtige Features
- Hyper-Threading: 12 Threads für Multitasking.
- Freier Multiplikator: Möglichkeit zum Übertakten (aber nicht alle Mainboards unterstützen dies).
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 630 — geeignet für Büroanwendungen oder Notfälle, aber nicht für Spiele.
- L3-Cache: 12 MB — ausreichendes Volumen zur Verringerung der Latenz in Spielen und Anwendungen.
Leistung
Laut Geekbench 6 (2025):
- Single-Core: 1576 Punkte — ein bescheidener Wert im Jahr 2025 (moderne Prozessoren erreichen über 2000).
- Multi-Core: 6433 Punkte — akzeptabel für grundlegende Arbeitsaufgaben, aber unterlegen selbst budgetfreundlichen Ryzen 5 7500F (ca. 8000 Punkte).
Praxisbeispiel: Im Jahr 2023 baute ein Nutzer auf Reddit einen PC mit i7-8700K und RTX 3060 für Spiele in FullHD. Im Jahr 2025 läuft ein solches System immer noch Cyberpunk 2077 auf mittleren Einstellungen (45-60 FPS), hat jedoch Einbrüche in CPU-intensiven Szenen.
2. Kompatible Mainboards: Was sollte man im Jahr 2025 wählen?
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet LGA 1151 v2. Kompatible Chipsätze:
- Z370: Für Übertaktung (z. B. ASUS ROG Strix Z370-E).
- H370/B360/H310: Budget-Boards ohne Übertaktung.
Auswahlmöglichkeiten
- Neue Boards: Werden nicht mehr produziert. Im Jahr 2025 gibt es nur gebrauchte Optionen (Preis: 50-100 $) oder Restposten neuer (bis zu 150 $).
- Einschränkungen: Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0, USB 3.2 Gen 2x2, Thunderbolt 4.
- Tipp: Suchen Sie nach Boards mit zuverlässigen VRMs (z. B. MSI Z370-A Pro) — sie kommen besser mit Übertaktung zurecht.
3. Unterstützte Speicherarten
DDR4-2666: Maximale Frequenz ohne Übertaktung. Kompatibilität mit Modulen bis zu 64 GB (abhängig vom Mainboard).
Kein DDR5: Im Jahr 2025 ist dies ein kritischer Nachteil — neue Spiele und Anwendungen sind auf Hochfrequenzspeicher optimiert.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie 2 Module DDR4-3200 (im XMP-Modus) für einen kleinen Leistungsschub.
- Beispiel: 16 GB Kingston Fury DDR4-3200 (ca. 60 $ für ein Set).
4. Netzteile: Wie viele Watt werden benötigt?
TDP des Prozessors: 95 W, aber bei Übertaktung steigt der Verbrauch auf 140-150 W.
Empfehlungen:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: PSU mit 400 W (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W, 55 $).
- Mit Grafikkarte der RTX 4060-Klasse: PSU mit 550-650 W (Corsair RM650x, 90 $).
- Wichtig: Wählen Sie Netzteile mit einem 80+ Bronze-Zertifikat oder höher.
5. Vor- und Nachteile des i7-8700K im Jahr 2025
Vorteile:
- Erschwinglicher Preis: Neue Prozessoren (falls noch vorhanden) kosten 150-200 $ gegenüber 250-300 $ für den Ryzen 5 7600.
- Gute Multithread-Leistung für alte Anwendungen.
- Übertaktungspotenzial (bis zu 5.0 GHz bei guter Kühlung).
Nachteile:
- Veralteter Fertigungsprozess: Hoher Energieverbrauch und Wärmeentwicklung.
- Keine Unterstützung für moderne Standards (PCIe 4.0, DDR5).
- Schwierigkeiten beim Upgrade: Neue GPUs und SSDs können nicht mit voller Geschwindigkeit funktionieren.
6. Nutzungsszenarien
Spiele:
- Full HD/Mittlere Einstellungen: CS2, Fortnite, GTA V — 60+ FPS.
- Moderne AAA-Titel: Mögliche Einbrüche aufgrund von CPU-Einschränkungen (z. B. Starfield).
Arbeitsaufgaben:
- Videobearbeitung: In Premiere Pro dauert das Rendern von 1080p-Videos 20-30% länger als beim Ryzen 5 7600.
- 3D-Modellierung: Geeignet für Blender auf Basisebene.
Multimedia:
- Streaming über Plex.
- Büroanwendungen und Web-Browsing.
7. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Ryzen 5 3600 (2019):
- Günstiger (100-120 $ gebraucht), aber schlechter in Single-Core (Geekbench 6: ~1400).
- Unterstützt PCIe 4.0 (mit BIOS-Update).
Intel Core i5-12400F (2022):
- Neuer, höhere IPC, Unterstützung für DDR4/DDR5.
- Preis neu: 180-200 $.
Fazit: Der i7-8700K verliert gegen moderne Budget-CPUs, bleibt jedoch gegenüber älteren Modellen aufgrund seiner 12 Threads überlegen.
8. Tipps für den Zusammenbau
- Kühlung: Kühler der Stufe DeepCool AK400 (ca. 35 $) oder Arctic Liquid Freezer II 240 (für Übertaktung).
- Mainboard: Suchen Sie nach Modellen mit USB 3.1 und M.2 NVMe (z. B. Gigabyte Z370 Aorus Gaming 5).
- Upgrade: Wenn Sie bereits ein LGA 1151 v2-Board haben, ist der i7-8700K eine gute Wahl zum Austausch eines i3/i5. Für neue Builds ist es besser, auf die AM5- oder LGA 1700-Plattform zu setzen.
9. Abschließendes Fazit: Für wen ist der i7-8700K geeignet?
Dieser Prozessor ist in Betracht zu ziehen:
1. Für das Upgrade alter Systeme: Wenn Sie bereits ein kompatibles Mainboard besitzen.
2. Budget-Bauten: Wenn man sparen möchte, aber 6 Kerne haben will.
3. Enthusiasten: Für Experimente mit Übertaktung auf dem Gebrauchtmarkt.
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, wäre es besser, den Ryzen 5 7600 oder den Intel Core i5-13400F zu wählen — diese bieten Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0 gegen einen kleinen Aufpreis.
Im Jahr 2025 ist der i7-8700K ein „Arbeitstier“ für Nischenanwendungen, aber keine Grundlage für ein zukunftsorientiertes System.