AMD Phenom II X4 975 BE

AMD Phenom II X4 975 BE

AMD Phenom II X4 975 BE: Retro-Prozessor für Enthusiasten im Jahr 2025

Überblick über die Möglichkeiten, Einschränkungen und Anwendungsszenarien des legendären „Steins“ der DDR3-Ära


Hauptmerkmale: Architektur und Erbe

Der Prozessor AMD Phenom II X4 975 BE, der 2011 auf den Markt kam, ist einer der letzten Vertreter der Phenom II-Serie, bevor das Unternehmen auf die Bulldozer-Architektur umstieg. Trotz seines Alters zieht er immer noch die Aufmerksamkeit von Enthusiasten budgetfreundlicher Builds auf sich.

- Architektur Deneb: 4 Kerne ohne Unterstützung für Multithreading (4C/4T), Basisfrequenz 3.6 GHz, freischaltbarer Multiplikator für Overclocking.

- Fertigungstechnologie 45 nm: Veraltet selbst für das Jahr 2025, was den hohen TDP (125 W) und die begrenzte Energieeffizienz erklärt.

- Cache-Speicher: L2 – 2 MB (512 KB pro Kern), L3 – 6 MB (gemeinsam für alle Kerne).

- Leistung: In den Geekbench 6-Tests (2025) – 307 Punkte (einzelner Kern), 950 (mehrere Kerne). Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 3 7300X erzielt ~1800/6000 Punkte.

Schlüsselfunktionen:

- Overclocking-Möglichkeiten bis zu 4.0–4.2 GHz mit Luftkühlung.

- Unterstützung für alte Betriebssysteme, einschließlich Windows XP, was von Retro-Gamern geschätzt wird.

- Keine integrierte Grafik – die GPU ist vom Chipsatz des Motherboards abhängig (z. B. AMD 790GX mit Radeon HD 3300).


Kompatible Motherboards: Jagd nach Raritäten

Der Phenom II X4 975 BE verwendet den Sockel AM3, ist aber physisch auch mit AM2+ kompatibel (nach BIOS-Update). Im Jahr 2025 werden keine neuen Mainboards für diesen Prozessor mehr produziert, daher ist die Auswahl auf den Gebrauchtmarkt oder Restbestände beschränkt.

Empfohlene Chipsätze:

- AMD 790FX/GX: Für Overclocker – fortschrittliche VRM-Module und Unterstützung für CrossFire.

- AMD 890GX: Modernere Optionen mit SATA 3.0 und USB 3.0 (über zusätzliche Controller).

- AMD 970: Budget-Motherboards, aber mit begrenztem Overclocking-Potenzial.

Beispiele für Modelle:

- ASUS M4A79T Deluxe (790FX) – kultiges Board für Enthusiasten, Preis gebraucht – $40–60.

- Gigabyte GA-890GPA-UD3H – stabiler Anbieter mit USB 3.0, gebraucht – $30–50.

Wichtig: Überprüfen Sie beim Kauf den Zustand der Kondensatoren und die Verfügbarkeit eines aktuellen BIOS. Viele Boards leiden unter aufgeblähten Elektrolytkondensatoren.


Speicher: Nur DDR3 und bescheidene Grenzen

Der Prozessor unterstützt DDR3 mit offizieller Frequenz bis 1333 MHz, aber mit Overclocking des Speicherkontrollers (IMC) ist der Betrieb mit Modulen von 1600–1866 MHz möglich.

Empfehlungen:

- Verwenden Sie Dual-Channel-Kits von 2×4 GB oder 2×8 GB (maximale Kapazität – 16–32 GB, abhängig vom Board).

- Timings CL9–CL11 – optimaler Kompromiss fürs Overclocking.

- DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt – das ist die Hauptbeschränkung für Aufrüstungen.

Echte Erfahrung: Auf Boards mit dem Chipsatz 890GX und BIOS P2.10 konnte Kingston HyperX Blu 2×8 GB 1600 MHz (CL9) mit Overclocking auf 1866 MHz betrieben werden.


Netzteil: Zählen Sie die Watt

Bei einem TDP von 125 W und einem Maximalverbrauch von bis zu 140 W (bei Overclocking) liegt die Mindestleistung des Netzteils bei 500 W.

Tipps:

- Wählen Sie Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung und einer starken +12V-Leitung (mindestens 30A).

- Vermeiden Sie billige No-Name-Netzteile – der Phenom II ist empfindlich gegenüber Spannungsschwankungen.

- Beispiele: EVGA 600 BQ (600 W, $55) oder Corsair CX550 (550 W, $60).

Wichtig: Wenn eine dedizierte Grafikkarte (z. B. GTX 1650) installiert werden soll, fügen Sie einen Leistungsreserve (+100–150 W) hinzu.


Vor- und Nachteile: Für wen ist der Phenom II im Jahr 2025 geeignet?

Vorteile:

- Geringer Preis: Ein gebrauchter Prozessor kostet $15–25, neu (wenn Sie einen finden) – $50–70.

- Einfache Übertaktung: Selbst Anfänger können 10–15% mehr Leistung herausholen.

- Zuverlässigkeit: Bei angemessener Kühlung läuft er jahrelang.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für AVX, SSE4.2 – Probleme mit moderner Software.

- Hoher Energieverbrauch: 3–4 Mal weniger effizient als Ryzen 3.

- Eingeschränkte Multithreading-Fähigkeit: 4 Threads gegenüber 8+ bei modernen CPUs.


Nutzungsszenarien: Wo ist der Phenom II noch relevant?

1. Retro-Gaming: Ausführung älterer Spiele (bis 2015) wie GTA IV, Skyrim oder World of Warcraft: Cataclysm.

2. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser und einfachen Editoren.

3. Heimserver: NAS oder Mediacenter basierend auf Linux.

4. Bildungs-PC: Für das Lernen der Grundlagen des Zusammenbaus und Overclockings.

Einschränkungen: Moderne Spiele (Cyberpunk 2077, Starfield) werden selbst auf minimalen Einstellungen nur 10–15 FPS liefern.


Vergleich mit Konkurrenten: Kampf der Generationen

- Intel Core i5-2500K (2011): Besser in Einzelkern-Tests (Geekbench 6 – ~400), aber teurer auf dem Gebrauchtmarkt ($25–35).

- AMD FX-8350 (2012): 8 Kerne, aber schwache IPC – bessere Multithreading-Leistung (Geekbench 6 – ~1200), TDP 125 W.

- Ryzen 3 2200G (2018): 4 Mal energieeffizienter, integrierte Vega 8-Grafik, Unterstützung für DDR4 – gebraucht ab $50.

Fazit: Der Phenom II X4 975 BE ist selbst gegen budgetfreundliche CPUs aus den Jahren 2018–2020 unterlegen, bietet jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.


Tipps für den Zusammenbau: Wie Fehler vermeiden

1. Kühlung: Kühler mit TDP-Abfuhr von mindestens 150 W – zum Beispiel Deepcool Gammaxx 400 ($20).

2. SSD ist Pflicht: SATA-Speicher (Kingston A400, 240 GB – $25) beschleunigt das System.

3. Grafikkarte: GTX 1050 Ti oder RX 560 – Maximum ohne Bottleneck.

4. Treiber: Verwenden Sie für Windows 10/11 modifizierte Chipsatztreiber aus den Level1Techs-Foren.


Fazit: Für wen eignet sich der Phenom II X4 975 BE im Jahr 2025?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Enthusiasten, die Retro-PCs zusammenbauen oder mit Overclocking experimentieren.

- Budget-Nutzer, die einen Computer für $100–150 für grundlegende Aufgaben benötigen.

- Liebhaber der Aufrüstung von alten Systemen ohne den Austausch des Motherboards.

Warum Sie ihn nicht als Haupt-PC erwerben sollten:

Selbst der billigste neue Prozessor des Jahres 2025 (z. B. Intel Celeron G6900 – $60) wird schneller und wesentlich effizienter sein.

Der Phenom II X4 975 BE ist ein Stück Geschichte, kein Werkzeug für produktives Arbeiten. Doch gerade das macht seinen Reiz aus.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Phenom II X4 975 BE
Kernarchitektur
Deneb
Generation
Phenom II X4 (Deneb)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.6 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
L3-Cache
6 MB (shared)
Multiplier Unlocked
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM3
Bus-Frequenz
2000 MHz
Multiplikator
18.0x
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
45 nm
Thermal Design Power (TDP)
125 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
758 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
307
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
950
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
495
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1622

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
389 +26.7%
350 +14%
253 -17.6%
170 -44.6%
Geekbench 6 Mehrkern
1185 +24.7%
1058 +11.4%
849 -10.6%
707 -25.6%
Geekbench 5 Einzelkern
524 +5.9%
509 +2.8%
479 -3.2%
461 -6.9%
Geekbench 5 Mehrkern
1882 +16%
1732 +6.8%
1521 -6.2%
1456 -10.2%