AMD 3020e

AMD 3020e

AMD 3020e: Budget-Prozessor für Alltagsaufgaben. Vollständige Analyse

April 2025

Der AMD 3020e Prozessor, trotz seines Alters, ist weiterhin in Budget-Laptops zu finden. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip im Jahr 2025 geeignet ist, welche Stärken er hat und in welchen Szenarien er besser abschneidet als die Konkurrenz.


Architektur und Fertigungsprozess: 14 nm und bescheidene Ambitionen

Fertigungsprozess und Grundstruktur

Der AMD 3020e basiert auf einem 14-nm-Fertigungsprozess — selbst 2025 als veraltet angesehen. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor ohne Unterstützung für Multithreading (2 Kerne / 2 Threads), was seine Multitasking-Fähigkeiten von vornherein einschränkt. Die Grundfrequenz beträgt 1,2 GHz, die maximale Frequenz im Turbo-Modus liegt bei 2,6 GHz.

Integrierte Grafik

Die integrierte GPU besteht aus AMD Radeon Graphics mit 3 Compute-Kernen (192 Shader-Prozessoren) und einer Frequenz von bis zu 1000 MHz. Diese Lösung basiert auf der Vega-Architektur und kann 4K-Videos decodieren, eignet sich aber nur eingeschränkt für moderne Spiele.

Cache-Speicher

Der Prozessor verfügt über 4 MB L3-Cache, was für Budget-Modelle typisch ist. Das reicht für einfache Anwendungen aus, jedoch können bei intensiver Nutzung von Browsern oder Office-Anwendungen „Ruckler“ auftreten.


Energieverbrauch und TDP: 6 W für passive Kühlung

Die TDP des 3020e beträgt 6 W, was seinen Einsatz in kompakten Geräten ohne aktive Kühlung ermöglicht. Zum Beispiel in ultradünnen Laptops oder 2-in-1-Tablets.

Energiespartechnologien

- AMD SenseMI: Reguliert automatisch Frequenz und Spannung je nach Last.

- CoolCore: Deaktiviert ungenutzte Teile des Prozessors zur Energieeinsparung.

- Kompatibilität mit Windows Modern Standby: Sofortiges Aufwachen aus dem Energiesparmodus ohne Entladung des Akkus.

Diese Funktionen helfen, die Akkulaufzeit zu verlängern, aber aufgrund des veralteten Fertigungsprozesses ist die Energieeffizienz geringer als bei Chips auf 7 nm oder 5 nm (z. B. Apple M1).


Leistung: Bescheidene Ergebnisse, aber mit Nuancen

Benchmarks

- Geekbench 6: 666 (Single-Core) / 1105 (Multi-Core). Zum Vergleich: Intel Celeron N5105 erreicht etwa 700/1800, Apple M1 — 2200/8000.

- Cinebench R23: 250 Punkte (Single-Core) / 480 (Multi-Core).

Reale Anwendungen

- Büroarbeit: Word, Excel, Browser mit 5-7 Tabs — der Prozessor meistert dies, kann aber bei gleichzeitigem Betrieb von Zoom + Chrome anfangen zu „ruckeln“.

- Multimedia: 4K-Video auf YouTube ohne Ruckler (dank hardwareseitiger Decodierung von VP9 und H.265).

- Gaming: Nur alte oder leichte Spiele: Minecraft auf niedrigen Einstellungen — 25-30 FPS, Dota 2 — 15-20 FPS (720p).

Turbo-Modus

Die Beschleunigung auf 2,6 GHz funktioniert nur für kurze Zeit (5-10 Sekunden), daraufhin senkt der Prozessor die Frequenz aufgrund von Überhitzung. In Laptops mit passiver Kühlung wird der Turbo-Modus kaum aktiviert.


Nutzungszenarien: Für wen ist der 3020e gemacht?

1. Studierende — für die Arbeit mit Texten, Präsentationen und Online-Kursen.

2. Büromitarbeiter — für grundlegende Aufgaben in Google Workspace oder Microsoft 365.

3. "Surfer"-Nutzer — soziale Netzwerke, Streaming, Videoanrufe.

4. Backup-Geräte — kompakte Laptops für Reisen (z. B. Lenovo IdeaPad 1 oder HP Stream 14).

Nicht geeignet für:

- Videoediting (auch nicht in 1080p).

- Moderne Spiele.

- Arbeiten mit „schweren“ IDEs (z. B. Android Studio).


Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden, aber mit Einschränkungen

In Laptops mit einem 40-45 Wh Akku (z. B. ASUS VivoBook L402) bietet der 3020e:

- 8-10 Stunden bei der Arbeit mit Dokumenten + Wi-Fi.

- 5-6 Stunden beim Streaming von Videos (YouTube, Netflix).

Tipps zur Erhöhung der Akkulaufzeit:

- Bildschirmhelligkeit auf 50% reduzieren.

- „Energiesparmodus“ in Windows aktivieren.

- Hintergrundanwendungen deaktivieren (OneDrive, Spotify).


Vergleich mit Wettbewerbern: Wer schneidet 2025 besser ab?

1. Intel Celeron N5100 (10 nm, 4 Kerne/4 Threads, TDP 6 W):

- Höhere Multithreading-Leistung (+30% in Geekbench 6 Multi-Core).

- Schwächere Grafik (Intel UHD Graphics).

- Preis der Laptops: $320-$400.

2. Apple M1 (im Basismodell MacBook Air):

- Leistung 3-4 Mal höher.

- Preis ab $999 — eine andere Gerätekategorie.

3. AMD Athlon Silver 3050e (2 Kerne/4 Threads, 6 W):

- Unterstützung von SMT (4 Threads) bietet einen Vorteil im Multitasking.

- Preis der Laptops mit 3050e — $350-$450.

Fazit: Der 3020e ist im Vergleich zu den meisten modernen Alternativen unterlegen, zeichnet sich jedoch durch seinen niedrigen Preis aus.


Vor- und Nachteile: Lohnt sich der Kauf?

Stärken:

- Niedriger Preis der Laptops ($250-$350).

- Passive Kühlung (keine Geräuschentwicklung).

- Unterstützung moderner Video-Codecs.

Schwächen:

- Veralteter 14-nm-Prozess.

- Nur 2 Threads — eingeschränkte Multitasking-Fähigkeit.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und Wi-Fi 6.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp: Ultrabook oder kompakter Laptop (11-14 Zoll).

2. Arbeitsspeicher: Minimum 8 GB (4 GB im Jahr 2025 sind eine Qual).

3. Speicher: Nur SSD (256 GB und mehr).

4. Bildschirm: IPS-Panel mit 1920×1080 Auflösung (HD+ ist bereits veraltet).

5. Anschlüsse: USB-C zum Laden und HDMI für einen Projektor.

Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:

- Acer Aspire 3 (A315-23-R3CL): 14" FHD, 8 GB, 256 GB — $299.

- Lenovo IdeaPad Slim 1: 15,6" HD, 8 GB, 128 GB — $279.


Abschließendes Fazit: Wer ist der AMD 3020e geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Ein maximales Basismodell-Laptop für grundlegende Aufgaben suchen.

- Eine leise Arbeitsumgebung (ohne Lüfter) schätzen.

- Nicht vorhaben, das Gerät länger als 2-3 Jahre zu nutzen.

Wichtige Vorteile:

- Preis unter $300.

- Ausreichend für alltägliche Arbeiten und Studium.

- Kompaktheit und Leichtigkeit der Geräte.

Alternative: Wenn das Budget es erlaubt, 100-150 $ mehr zu investieren, ist es besser, einen Laptop mit AMD Athlon Silver 3050e oder Intel N5100 zu wählen — diese werden länger halten und bei Multitasking weniger Enttäuschungen bereiten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2020

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1.2GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 2.6GHz
L2-Cache
1MB
L3-Cache
4MB
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm
Thermal Design Power (TDP)
6W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2400MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1000 MHz

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
666
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1105
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
605
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1111
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1419
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2457

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
775 +16.4%
722 +8.4%
666
631 -5.3%
591 -11.3%
Geekbench 6 Mehrkern
1414 +28%
1236 +11.9%
1105
976 -11.7%
895 -19%
Geekbench 5 Einzelkern
651 +7.6%
627 +3.6%
605
583 -3.6%
563 -6.9%
Geekbench 5 Mehrkern
1291 +16.2%
1211 +9%
1111
1059 -4.7%
961 -13.5%
Passmark CPU Einzelkern
1477 +4.1%
1442 +1.6%
1419
1384 -2.5%
1349 -4.9%
Passmark CPU Mehrkern
2846 +15.8%
2648 +7.8%
2457
2292 -6.7%
2153 -12.4%