AMD Athlon X4 750

AMD Athlon X4 750

AMD Athlon X4 750: Übersicht und Praxishandbuch für 2025

(Richland, 32 nm, 4 Kerne, 65 W)


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Der AMD Athlon X4 750, der 2013 auf den Markt kam, gehört zur Richland-Serie. Dies ist eine der letzten Generationen von AMD, bevor der Wechsel zu moderneren Architekturen (Piledriver/Steamroller) vollzogen wurde.

Die Richland-Architektur basiert auf einem 32-nm-Fertigungsprozess, was im Jahr 2025 als veraltet angesehen wird (moderne Chips nutzen 5–7 nm). Allerdings bot dies damals ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz.

- 4 Kerne / 4 Threads: Keine Unterstützung für Multithreading (Hyper-Threading), was die Leistung bei mehreren Anwendungen einschränkt.

- Basistaktrate: 3,4 GHz, mit Turbo Core bis zu 4,0 GHz.

- Wichtige Merkmale: Unterstützung für AVX-, AES- und FMA-Befehle; integrierte GPU fehlt – eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.

Leistung

- Im Cinebench R15-Test (4 Kerne) erzielt er etwa 250–270 Punkte. Zum Vergleich: Moderne Budget-Prozessoren (zum Beispiel AMD Ryzen 3 5300G) erreichen über 1000 Punkte.

- In Spielen der 2010er Jahre (Dota 2, CS:GO) zeigt er 40–60 FPS bei mittleren Einstellungen mit einer Grafikkarte der Klasse GTX 1050 Ti.


Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze

Sockel FM2 – ein veralteter Standard, der die Kompatibilität mit modernen Plattformen ausschließt. Geeignete Chipsätze:

- A55/A75/A85X: Mainboards mit A85X (z.B. ASUS A85XM-A) unterstützen Übertaktung, USB 3.0 und SATA III.

- Auswahlmerkmale:

- Aufgrund des Alters der Mainboards sollten sie auf dem Sekundärmarkt gesucht werden (Preis: 20–40 $).

- Überprüfen Sie den Zustand der VRM-Module – Überhitzung kann selbst bei einem TDP von 65 W auftreten.

- Empfohlene Modelle: Gigabyte GA-F2A85X-UP4, MSI FM2-A75MA-E35.


Unterstützte Speichertypen

Der Athlon X4 750 arbeitet nur mit DDR3 (Frequenz bis 1866 MHz).

- Einschränkungen:

- Maximale Kapazität – bis zu 64 GB (aber seltene Mainboards unterstützen mehr als 32 GB).

- Für Stabilität ist es besser, den Dual-Channel-Modus (2×4 GB oder 2×8 GB) zu verwenden.

- Kompatibilität mit DDR4/DDR5: Fehlend. Dies macht den Prozessor ungeeignet für moderne Builds.


Empfehlungen für Netzteile

Bei einem TDP von 65 W und dem Fehlen einer integrierten GPU sind die Anforderungen an das Netzteil bescheiden:

- Minimale Leistung: 400–450 W (unter Berücksichtigung der Grafikkarte).

- Beispiele:

- Für ein System mit GTX 1650: Corsair CX450 (80+ Bronze, 50 $).

- Wichtig: Das Netzteil sollte über einen 4-poligen EPS 12V-Anschluss zur Stromversorgung des Prozessors verfügen.


Vor- und Nachteile des Athlon X4 750

Vorteile:

- Niedriger Preis: Neue Exemplare (wenn verfügbar) – 40–60 $.

- Energieeffizienz: 65 W im Vergleich zu 95 W bei der FX-Serie.

- Einfache Aufrüstung: Geeignet zum Austausch alter Prozessoren im FM2-Sockel.

Nachteile:

- Veraltete Architektur: Schafft es nicht bei modernen Spielen und rechenintensiven Anwendungen.

- Eingeschränktes Multithreading: 4 Threads sind unzureichend für das Rendern oder Streaming.

- Fehlende PCIe 3.0/4.0-Unterstützung: Limitation – PCIe 2.0, was die Geschwindigkeit von SSDs und Grafikkarten einschränkt.


Nutzungsszenarien

1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom – der Prozessor bewältigt dies problemlos.

2. Multimedia: Ansehen von 4K-Videos über eine GPU mit VP9-Decoder (z.B. GT 1030).

3. Leichte Spiele: Indie-Projekte, Retro-Gaming, alte AAA-Titel (Skyrim, GTA V).

4. Heimserver: Geringer Energieverbrauch eignet sich für NAS auf Linux-Basis.

Reales Beispiel: Ein Nutzer baute einen PC mit Athlon X4 750 + GTX 750 Ti für eine Steam-Bibliothek der 2010er. Ergebnis: 60 FPS in Borderlands 2, 50 FPS in Witcher 2.


Vergleich mit Mitbewerbern

- Intel Pentium G3420 (Haswell, 2 Kerne/2 Threads):

- Verliert im Multithreading, gewinnt aber in der IPC. Preis: 35–50 $.

- AMD Athlon X4 860K (Kaveri, 4 Kerne):

- Neuere Architektur (Steamroller), 15–20 % höhere Leistung. Preis: 60–80 $.

Fazit: Im Jahr 2025 ist der X4 750 eine Wahl für extrem budgetfreundliche Builds oder für das Upgrade alter Systeme.


Praktische Tipps zum Zusammenstellen

1. SSD ist Pflicht: SATA III SSD (z.B. Kingston A400) beseitigt das „Flaschenhals“-Problem von HDDs.

2. Kühlung: Selbst der Boxenkühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb nehmen Sie den Deepcool Gammaxx 400 (20 $).

3. Grafikkarte: Nicht höher als GTX 1650 oder Radeon RX 6400 – leistungsstärkere GPUs stoßen an die CPU-Grenzen.

4. Speicher: 8–16 GB DDR3-1600/1866 (Kosten: 15–30 $ pro Kit).


Fazit: Für wen ist der Athlon X4 750 geeignet?

Dieser Prozessor ist relevant für:

- Enthusiasten von Retro-Computern: Aufbau eines PCs für Spiele der 2010er Jahre.

- Budgetfreundliche Bürosysteme: Wenn ein fertiges FM2-Mainboard vorhanden ist.

- Zweites PC für zu Hause: Mediacenter oder Maschine für Schüler.

Warum im Jahr 2025? Nur aufgrund des Preises und der Kompatibilität mit alter Hardware. Für moderne Aufgaben ist es besser, einen Ryzen 3 oder einen Intel Core i3 der 12. Generation zu wählen.


Wenn Sie den Athlon X4 750 für 40 $ gefunden haben und einen alten PC wiederbeleben möchten – das ist eine gute Wahl. Aber für zukünftige Upgrades sollten Sie sich auf einen vollständigen Plattformwechsel vorbereiten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Athlon X4 750
Kernarchitektur
Richland
Generation
Athlon (Richland)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.4 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4 GHz
L1-Cache
192 KB
L2-Cache
4 MB
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
34.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,303 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
467
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1143
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1457
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2846

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
498 +6.6%
484 +3.6%
444 -4.9%
423 -9.4%
Geekbench 5 Mehrkern
1310 +14.6%
1226 +7.3%
1068 -6.6%
984 -13.9%
Passmark CPU Einzelkern
1509 +3.6%
1486 +2%
1426 -2.1%
1394 -4.3%
Passmark CPU Mehrkern
3119 +9.6%
2992 +5.1%
2648 -7%
2448 -14%