Intel Pentium G3460

Intel Pentium G3460: Umfassender Überblick über den Budgetprozessor von 2025
Haswell-Architektur, 2 Kerne, integrierte Grafik – Lohnt sich der Kauf im Jahr 2025?
Wichtige Eigenschaften
Architektur und Fertigungsprozess
Der 2014 eingeführte Pentium G3460 basiert auf der Mikroarchitektur Haswell (4. Generation Intel Core). Der Fertigungsprozess beträgt 22 nm, was im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne Chips verwenden 7–10 nm). Hauptmerkmale:
- 2 Kerne/2 Threads – das Fehlen von Hyper-Threading schränkt die Multitasking-Fähigkeiten ein.
- Basisfrequenz – 3,5 GHz, Turbo Boost wird nicht unterstützt.
- L3-Cache – 3 MB – ein bescheidener Speicher für die Datenzwischenspeicherung.
- TDP – 53 W – niedriger Stromverbrauch, geeignet für passive Kühlung.
- Integrierte Grafik – Intel HD (GT1), 10 Ausführungseinheiten, Unterstützung für DirectX 11.1.
Leistung
Laut Geekbench 6 Tests (2025):
- Single-Core – 613 Punkte – akzeptabel für grundlegende Aufgaben.
- Multi-Core – 1044 Punkte – schwaches Ergebnis selbst für Büroszenarien.
Wichtige Highlights
- Geringer Preis (neue Exemplare – ab 50 $, sofern noch verfügbar).
- Unterstützung für AVX2-Befehle, die für bestimmte Anwendungen relevant sind.
- Integrierter DDR3-Speichercontroller.
Kompatible Motherboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet LGA 1150, was die Auswahl an Motherboards auf veraltete Modelle beschränkt:
- Chipsätze: H81 (Budget), B85 (Business), H87/Z87 (Premium).
- Empfohlene Boards:
- ASUS H81M-K (ca. 60–70 $ im Jahr 2025, sofern neue verfügbar).
- Gigabyte GA-B85M-D3H (Unterstützung für RAID und mehr SATA-Ports).
Auswahlmerkmale
- PCIe 3.0 x16 – geeignet für Einsteiger-GPUs (z.B. NVIDIA GT 1030).
- Kein M.2 – für NVMe-Laufwerke ist ein PCIe-Adapter erforderlich.
- USB 3.0 – vorhanden auf den meisten Boards, aber USB-C fehlt.
Unterstützter Speicher
Typen und Konfigurationen
- DDR3-1333/1600 MHz – maximal 32 GB (2 Slots).
- DDR3L – Kompatibilität mit Low-Voltage-Speicher (1,35 V).
- DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt – dies ist das Hauptlimit für Upgrades.
Empfehlungen
- Optimal ist 8 GB (2x4 GB) DDR3-1600. Kosten des Kits – ab 30 $.
- Um Latenzen zu senken, wählen Sie Speicher mit Timings CL9–CL11.
Empfehlungen für Netzteile
Leistungsberechnung
Bei einem TDP von 53 W und integrierter Grafik verbraucht das System ca. 100–120 W unter Last (ohne dedizierte Grafikkarte).
- Ohne GPU: Netzteil mit 300 W (z.B. be quiet! System Power 10).
- Mit GPU (NVIDIA GTX 1650): Netzteil mit 450 W (Corsair CV450).
Tipps
- Sparen Sie nicht am Netzteil – alte Chipsätze sind empfindlich gegen Spannungsschwankungen.
- Für passive Systeme eignen sich kompakte Netzteile im SFX-Format.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Preis – einer der günstigsten Prozessoren auf dem Markt.
- Energieeffizienz – ideal für HTPC oder Büro-PC.
- Einfache Integration – benötigt keine starke Kühlung.
Nachteile
- Veraltete Architektur – IPC-Rückstand von 40–50% im Vergleich zu Ryzen 3 5300G.
- Keine Unterstützung für DDR4/PCIe 4.0 – begrenzt das Upgrade-Potenzial.
- Schwache Multicore-Leistung – bremst bei gleichzeitiger Arbeit mit mehreren Anwendungen.
Anwendungsszenarien
1. Büroaufgaben
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (bis zu 10 Tabs), Zoom.
- Beispiel: System mit G3460, 8 GB DDR3, SSD 240 GB – Start von Windows 11 (mit Einschränkungen) oder Linux.
2. Multimedia
- Wiedergabe von 1080p-Videos über VLC oder Kodi.
- Einschränkung: 4K-Videos können aufgrund der schwachen Grafik ruckeln.
3. Spiele
- Alte Titel (Half-Life 2, CS:GO auf niedrigen Einstellungen – 40–60 FPS).
- Cloud-Gaming (GeForce NOW) – als Alternative zum lokalen Rendering.
4. Serveraufgaben
- NAS mit OpenMediaVault – dank des niedrigen TDP.
Vergleich mit Konkurrenten
1. AMD Athlon 3000G (2021)
- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 (Grafik 30% leistungsstärker).
- Nachteile: Wurde eingestellt, Preis auf dem Sekundärmarkt – 70–80 $.
2. Intel Celeron G5920 (2020)
- Vorteile: Unterstützung für DDR4, 2 Kerne/2 Threads, Preis – 60 $.
- Nachteile: Schwächer bei Single-Core-Tests (Geekbench 6 – ca. 580).
Fazit: Der G3460 schneidet im Vergleich zu selbst budgetfreundlichen modernen CPUs schlechter ab, überzeugt jedoch in der Preiskategorie.
Praktische Zusammenstellungstipps
1. Motherboard: Suchen Sie nach Modellen mit HDMI und USB 3.0 (ASRock H81M-HDS).
2. Speicher: Auf jeden Fall ein SSD (Kingston A400 240 GB – 25 $).
3. Kühlung: Ein Kühler mit TDP 65 W eignet sich gut (Deepcool GAMMAXX 200T).
4. Gehäuse: Kompaktes Mini-ITX (Fractal Design Core 500).
Beispiel für einen Build für 250 $ (ohne GPU):
- CPU: G3460 (50 $)
- Motherboard: ASUS H81M-K (70 $)
- Speicher: 8 GB DDR3-1600 (30 $)
- SSD: 240 GB (25 $)
- Netzteil: 300 W (40 $)
- Gehäuse: 35 $
Fazit: Für wen ist der Pentium G3460 geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für:
1. Enthusiasten von Budget-Bauten – Wenn ein PC „auf Minimalniveau“ benötigt wird.
2. Besitzer älterer Systeme – Upgrade ohne Austausch des Motherboards.
3. Liebhaber leiser HTPCs – Multimediazentrum für das Schlafzimmer.
Warum sollte man 2025 den G3460 in Betracht ziehen? Nur wenn das Budget auf 100 $ begrenzt ist und die Aufgaben einfach sind. In allen anderen Fällen ist es besser, auf gebrauchte Intel Core i3-10100 oder neue AMD Ryzen 3 5300U zu setzen.