Intel Atom D2700

Intel Atom D2700

Intel Atom D2700: Veraltet, aber lebendig. Praktischer Überblick über den Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Einleitung

Der 2012 eingeführte Prozessor Intel Atom D2700 wurde zum Symbol einer Ära von Netbooks und ultrabilligen PCs. Trotz seines hohen Alters sind Geräte, die auf ihm basieren, nach wie vor im Handel zu finden — allerdings nur im Segment der extrem günstigen Laptops (Preis: 150–200 USD). Im Jahr 2025 wirft seine Aktualität Fragen auf, aber für bestimmte Aufgaben könnte er immer noch nützlich sein. Lassen Sie uns klären, für wen und warum es sich lohnt, auf diesen Chip zu achten.


Architektur und Fertigungsprozess: Das Erbe von Cedarview

Cedarview ist der Codename für die Mikroarchitektur, die auf einem 32-nm-Fertigungsprozess basiert. Diese Atom-Generation wurde als Lösung für kompakte Geräte mit Schwerpunkt auf Energieeffizienz positioniert.

Hauptmerkmale:

- 2 Kerne, 4 Threads: Hyper-Threading ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung von bis zu vier Aufgaben.

- Taktrate: 2,13 GHz ohne Unterstützung von Turbo Boost — feste Leistung.

- Integrierte Grafik: GMA 3650 (auf Basis von PowerVR SGX545). Wichtig: Die Grafik-Einheit ist nicht im CPU selbst integriert, sondern im Chipsatz NM10, was seine Möglichkeiten einschränkt. Unterstützt Auflösungen bis zu 1080p, jedoch nur über HDMI oder DisplayPort.

Besonderheiten der Architektur:

- Keine Unterstützung moderner Instruktionssätze (AVX, AES-NI).

- Begrenzter L2-Cache — 1 MB.

- Ein-Kanal-Speichercontroller für DDR3 bis 4 GB (1066 MHz).

iGPU im Jahr 2025: GMA 3650 ist nicht mit DirectX 11 und Vulkan kompatibel. Höchstens DirectX 9 und einfache 2D-Aufgaben. Das Ansehen von Videos in 1080p ist möglich, jedoch nur mit Hardwarebeschleunigung für alte Codecs (H.264). Für Streaming-Dienste wie YouTube ist ein Software-Decoder erforderlich, was die CPU belastet.


Energieverbrauch und TDP: 10 W — ein zweischneidiges Schwert

TDP von 10 W — der entscheidende Vorteil des Atom D2700. Dies ermöglicht:

- Die Verwendung passiver Kühlung (ohne Lüfter).

- Die Schaffung ultradünner Geräte (Gehäusedicke ab 15 mm).

Allerdings wird der niedrige TDP durch bescheidene Leistung erreicht. Im Leerlauf verbraucht der Chip weniger als 3 W, doch bei Belastung (zum Beispiel beim Rendern von Webseiten) erhöht sich die Leistung drastisch.

Problem im Jahr 2025: Moderne Webanwendungen (Google Workspace, Figma) erfordern mehr Ressourcen als vor 13 Jahren. Selbst bei niedrigem TDP könnte der D2700 mit solchen Aufgaben nicht ohne merkliche Verzögerungen zurechtkommen.


Leistung: Echte Tests im Jahr 2025

Geekbench 6:

- Single-Core: 101 Punkte.

- Multi-Core: 258 Punkte.

Zum Vergleich: Der moderne Intel N100 (2023) erreicht 1100/3500 Punkte.

Nutzungsszenarien:

1. Büroarbeit:

- LibreOffice, Google Docs — akzeptabel, aber mit Verzögerungen beim Öffnen großer Tabellen.

- Gleichzeitige Arbeit mit 5–7 Tabs in Chrome ist möglich, aber ab 10 Tabs beginnen die Verzögerungen.

2. Multimedia:

- YouTube 1080p: nur über optimierte Browser (z. B. Firefox mit der Erweiterung h264ify).

- Netflix: unterstützt Widevine DRM nicht für HD-Qualität — maximal 720p.

3. Gaming:

- Alte Spiele: Half-Life 2 (30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen).

- Indie-Projekte: Stardew Valley, Terraria — spielbar.

- Cloud-Gaming (GeForce NOW) — die einzige Möglichkeit, AAA-Titel zu starten.

Turbo-Modus: Fehlend. Die Leistung ist fixiert, was kurzfristige "Anheizphasen" der Frequenz ausschließt.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der Atom D2700 im Jahr 2025 geeignet?

1. Bildungsgeräte:

- Laptops für Schüler (Beispiel: ASUS EeeBook X205TA) — Arbeit mit Texten und Bildungsplattformen.

2. Dünne Clients:

- Terminals für die Arbeit mit Cloud-Diensten (Citrix, Remote Desktop).

3. Backup-Geräte:

- Günstiger Laptop für Reisen, wo das Risiko von Verlust oder Beschädigung hoch ist.

4. Media-Center:

- Ansehen von lokalem Video über Kodi (unter der Voraussetzung der Verwendung von H.264-Formaten).

Nicht geeignet für:

- Freiberufler, die mit Figma oder Photoshop arbeiten.

- Studenten technischer Studiengänge (CAD-Programme).

- Gamer, auch unter Berücksichtigung von Cloud-Technologien (stabile Internetverbindung erforderlich).


Akkulaufzeit: Mythen und Realität

Theoretisch sollte der niedrige TDP eine lange Akkulaufzeit gewährleisten. In der Praxis:

- Laptops mit D2700 sind mit Akkus von 30–40 Wh ausgestattet, was 5–6 Stunden bei Textverarbeitung ermöglicht.

- Im Leerlauf (Wi-Fi eingeschaltet, Bildschirm bei 50 %) — bis zu 8 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzanpassung.

- C-Zustände: Deaktivierung ungenutzter CPU-Blöcke.

Tipp: Für maximale Akkulaufzeit schließen Sie Hintergrundanwendungen und verwenden Sie Linux (Lubuntu, Xfce). Windows 10/11 sind zu schwerfällig für diesen Chip.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wer regiert das Budgetsegment?

1. Intel N100 (2023):

- 4 Kerne, TDP 6 W, Unterstützung für AVX2.

- Drei Mal höhere Leistung für 250–300 USD.

2. AMD Athlon Silver 3050e:

- 2 Kerne, Vega 3 GPU, Unterstützung für DDR4.

- Bessere Grafik und Multithreading.

3. Apple M1 (2020):

- Kein direkter Konkurrent aufgrund des Preises (600+ USD), zeigt jedoch, wie veraltet der D2700 ist.

4. Raspberry Pi 5:

- ARM-Prozessor für 80 USD, vergleichbar in der Leistung, erfordert jedoch den Aufbau eines Systems "von Grund auf".

Fazit: Der D2700 ist selbst modernen Budget-Chips unterlegen, bietet aber einen Preisvorteil.


Vor- und Nachteile: Eine ehrliche Bewertung

Vorteile:

- Preis der Geräte: 150–200 USD.

- Passive Kühlung (leiser Betrieb).

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben (Text, Video, Surfen).

Nachteile:

- Keine Unterstützung für moderne Standards (Wi-Fi 6, USB-C).

- Maximal 4 GB RAM — keine Möglichkeit zur Nutzung von Windows 11.

- Schwache GPU — Probleme mit Videos und Benutzeroberflächen.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

Wenn Sie sich dennoch für ein Gerät mit D2700 entscheiden:

1. Gerätetyp: Ultrabudget-Laptop (kein Tablet oder Hybrid).

2. Unverzichtbare Kriterien:

- SSD (auch 64 GB) statt HDD.

- Bildschirm mit einer Auflösung von nicht mehr als 1366x768 (FullHD wird stocken).

- Vorinstalliertes Linux (Windows vermeiden).

3. Marken: Vorzugsweise ASUS oder Lenovo — bessere Bauqualität.

Beispielmodell für das Jahr 2025:

- ASUS Laptop D2700C (169 USD): 4 GB RAM, 128 GB eMMC, 11,6" HD-Bildschirm, mit vorinstalliertem Ubuntu.


Gesamteinschätzung: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

Der Intel Atom D2700 im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:

1. Den günstigsten Laptop für Textverarbeitung und Surfen benötigen.

2. Ein Backup-Gerät für den Fall eines Ausfalls des Haupt-PCs suchen.

3. Ein spezialisiertes Terminal für die Arbeit mit Cloud-Diensten wollen.

Wesentlicher Vorteil: Preis. Für 150 USD erhält man eine funktionierende Maschine, die grundlegende Aufgaben erledigen kann. Allerdings kann man für 250–300 USD Geräte mit Prozessoren von 2023–2024 finden, die weit leistungsfähiger sind. Der D2700 sollte nur bei strengen Budgetbeschränkungen und dem Verständnis seiner Einschränkungen erworben werden.


Fazit: Der Atom D2700 ist ein Relikt der Vergangenheit, könnte aber in Nischenanwendungen noch nützlich sein. In der Ära von Raspberry Pi und budgetfreundlichen Chromebooks wird seine Rolle jedoch schnell kleiner. Überlegen Sie vor dem Kauf: Vielleicht öffnet eine Aufzahlung von 50–100 USD den Zugang zu deutlich moderneren Technologien.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
November 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Atom D2700
Kernarchitektur
Cedarview
Generation
Atom (Cedarview)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.133 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
18.0x
Bus-Frequenz
133 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 437
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
10 W
Transistors
176 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
101
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
258
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
115
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
298
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
378
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
467

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +253.5%
313 +209.9%
257 +154.5%
180 +78.2%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +168.6%
601 +132.9%
500 +93.8%
336 +30.2%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +191.3%
298 +159.1%
243 +111.3%
177 +53.9%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +130.9%
588 +97.3%
471 +58.1%
332 +11.4%
Passmark CPU Einzelkern
822 +117.5%
703 +86%
588 +55.6%
458 +21.2%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +136%
888 +90.1%
668 +43%
106 -77.3%