Intel Pentium G620T

Intel Pentium G620T: Überblick und Anleitung zum PC-Bau im Jahr 2025
Sandy Bridge-Architektur, 32 nm, 35 W – Lohnt es sich, ihn im Jahr 2025 zu kaufen?
1. Hauptmerkmale: Was steckt drin?
Sandy Bridge-Architektur
Der Intel Pentium G620T, der 2011 veröffentlicht wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Sandy Bridge. Dies ist die zweite Generation der Intel Core-Prozessoren, die damals eine Verbesserung der IPC (Instructions per Cycle) um 10-15% im Vergleich zur vorherigen Generation brachte. Doch im Jahr 2025 gehört Sandy Bridge bereits der Vergangenheit an. Zum Vergleich: Moderne Intel-Prozessoren der 14. Generation (Meteor Lake) bieten eine 3-4 Mal höhere Leistung bei vergleichbarer Anzahl an Kernen.
32 nm Fertigungstechnik
Die 32-nm-Fertigungstechnologie wirkt im Jahr 2025 veraltet. Zum Beispiel: Aktuelle Budget-Chips von Intel (z. B. Alder Lake-N) werden im 7-nm-Verfahren hergestellt. Das bedeutet, dass der Pentium G620T weniger energieeffizient ist, selbst bei einem TDP von 35 W.
Leistung
- Geekbench 6: 289 (Single-Core), 423 (Multi-Core).
Zum Verständnis: Der moderne Budget-Prozessor Intel Celeron G6900 (2023) erreicht etwa 1500 Punkte im Single-Core. Selbst der Raspberry Pi 5 (2023) mit ARM-Architektur zeigt ähnliche Ergebnisse (280/500).
- 2 Kerne / 2 Threads: Multitasking ist begrenzt. Das gleichzeitige Arbeiten mit einem Browser mit 10 Tabs und einem Office-Paket verursacht Verzögerungen.
Hauptmerkmale
- Unterstützung von Intel HD Graphics (Basisgrafik für die Bildausgabe).
- Energiespartechnologien: Enhanced SpeedStep, Thermal Monitoring.
2. Kompatible Motherboards
LGA 1155 Sockel
Der Prozessor verwendet den LGA 1155 Sockel, der seit 2013 nicht mehr unterstützt wird. Neue Motherboards für ihn werden nicht mehr hergestellt. Im Jahr 2025 findet man neue Platinen höchstens in den Lagern chinesischer Einzelhändler (Preis: 80-120 $), oft sind jedoch gebrauchte Optionen verfügbar (20-40 $).
Chipsätze
- H61, B65, Q67: Basismodelle mit Unterstützung für SATA II und USB 2.0.
- Z68, P67: Für Übertaktung (aber der G620T hat einen gesperrten Multiplikator).
Auswahltipps
- Suchen Sie nach Platinen mit USB 3.0 (z. B. ASUS P8H61-M/USB3) – das erleichtert den Anschluss externer Speichergeräte.
- Überprüfen Sie die UEFI-Unterstützung: Einige alte Platinen arbeiten nur mit Legacy BIOS, was die Installation des Betriebssystems Windows 11 erschwert.
3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3
Der Pentium G620T arbeitet mit DDR3-1066/1333 MHz. Die maximale Kapazität beträgt 32 GB (theoretisch), aber die Chipsätze H61 begrenzen ihn auf 16 GB.
- Beispielkonfiguration: 2x4 GB DDR3-1333 (~25 $ für ein gebrauchtes Set).
- DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt – das ist kritisch für moderne Aufgaben, die hohe Bandbreite erfordern.
4. Netzteil: Wie viele Watt werden benötigt?
Bei einem TDP von 35 W ist der Prozessor äußerst genügsam. Es ist jedoch wichtig, andere Komponenten zu berücksichtigen:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300 W reicht aus (z. B. Be Quiet! System Power 10, 40 $).
- Mit Grafikkarte: Zum Beispiel erfordert die GTX 1050 Ti (TDP 75 W) ein Netzteil mit 400-450 W (Corsair CX450, 55 $).
Wichtig! Alte Netzteile mit 20+4-Pin und 4-Pin-CPU-Anschluss sind für die meisten LGA 1155 Platinen geeignet.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile
- Niedriger Stromverbrauch: geeignet für PCs, die 24/7 laufen (z. B. Heimserver).
- Günstig: Der gebrauchte Prozessor kostet 5-10 $, neu (wenn man ihn findet) 30-50 $.
- Leiser Betrieb: Der Standardkühler arbeitet geräuschlos.
Nachteile
- Schwache Leistung: Selbst YouTube 1080p60 kann ohne Hardware-Decodierung ruckeln.
- Keine Unterstützung moderner Schnittstellen: PCIe 2.0, SATA II, kein NVMe (nur über Adapter).
- Eingeschränkte Kompatibilität mit Betriebssystemen: Windows 11 wird offiziell nicht unterstützt.
6. Nutzungsszenarien
Büroaufgaben
- Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Browser (aber nicht mehr als 5-7 Tabs).
- Beispiel: Aufbau auf Basis G620T + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD – geeignet für Word/Excel, aber nicht für Teams mit Video-Hintergrund.
Multimedia
- Videoansicht: 1080p über VLC mit Caching.
- Streaming von YouTube/Twitch: aufgrund mangelnder Leistung nicht möglich.
Spiele
- Alte Titel: Half-Life 2, CS:GO auf niedrigen Einstellungen (30-40 FPS).
- Indie-Spiele: Stardew Valley, Terraria – ohne Probleme.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon II X2 270 (2011)
- Ähnliche Leistung, aber höhere TDP (65 W). Im Jahr 2025 sind beide Prozessoren für grundlegende Aufgaben gleichwertig.
Intel Celeron G5905 (2020)
- Moderner Vergleich: 2 Kerne / 2 Threads, aber auf Comet Lake-Architektur.
- Geekbench 6: ~1000 (Single), ~1800 (Multi).
- Preis neu: 50-60 $.
Fazit: Der G620T hat selbst gegen budgetfreundliche Neuheiten der 2020er Jahre das Nachsehen, punktet jedoch im Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
8. Tipps zum Aufbau
1. SSD ist ein Muss: Die Installation einer Kingston A400 (240 GB, 25 $) beseitigt Lags beim Laden des Betriebssystems.
2. Nicht beim RAM sparen: 8 GB DDR3 sind das Minimum für Windows 10.
3. Fügen Sie eine Grafikkarte hinzu: Eine NVIDIA GT 1030 (90 $) verbessert die grafische Leistung.
4. Überprüfen Sie das BIOS: Aktualisieren Sie auf die neueste Version zur Unterstützung größerer SSDs.
9. Fazit: Für wen ist der Pentium G620T geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
- Retro-PC-Enthusiasten: Aufbau eines Systems mit alten Komponenten aus Nostalgie.
- Büro-"Arbeitspferde": Wenn ein möglichst günstiger PC für Textverarbeitung benötigt wird.
- Heimserver: Aufgrund des niedrigen TDP geeignet für 24/7-Betrieb (z. B. Datenspeicherung).
Alternative im Jahr 2025: Wenn das Budget 100-150 $ beträgt, schauen Sie sich den Intel N100 (4 Kerne, 6 W TDP, Unterstützung für DDR5) an – das ist 5 mal schneller und moderner.
Der Pentium G620T ist nicht für Gamer oder Profis gedacht, kann jedoch als Artefakt der Sandy Bridge-Ära in Nischenszenarien weiterhin brauchbar sein.