AMD FX-8370E

AMD FX-8370E

AMD FX-8370E: Budget-Achtkerner für spezifische Aufgaben. Vollständige Analyse im Jahr 2025

Einführung: Warum wird der FX-8370E immer noch erwähnt?

Trotz der Tatsache, dass die AMD FX-Serie schon lange eingestellt ist, bleibt das Interesse an diesen Prozessoren in bestimmten Nischenszenarien bestehen. Der 2014 veröffentlichte FX-8370E findet sich weiterhin in Budget-PCs und Aufrüstsystemen. Im Jahr 2025 ist er nur noch auf dem Sekundärmarkt erhältlich (Preis etwa 50–80 USD), aber für bestimmte Aufgaben bleibt er relevant. Lassen Sie uns untersuchen, für wen und warum dieser Chip heute noch nützlich ist.


1. Hauptmerkmale: Architektur und Eigenschaften

Piledriver-Architektur und 32 nm: Veraltete Basis

Der FX-8370E basiert auf der Mikroarchitektur Piledriver (Codename Vishera) mit einem Fertigungsprozess von 32 nm. Diese Generation ist bekannt für ihre hohe Multi-Threading-Performance, jedoch niedrige Effizienz pro Kern. Acht physische Kerne (ohne Hyper-Threading) arbeiten mit einer Basisfrequenz von 3,3 GHz, mit Turbo bis zu 4,3 GHz.

Schlüsselfunktionen:

- Mehrkernigkeit: 8 Kerne bei einem TDP von 95 W – eine seltene Kombination für seine Zeit.

- Entsperrter Multiplikator: Übertaktung möglich, jedoch mit Vorbehalten (starke Hitzeentwicklung, Einschränkungen bei den Motherboards).

- Kompatibilität mit AM3+: Eignet sich für die Aufrüstung älterer PCs ohne Austausch des Motherboards.

Leistungsfähigkeit:

- Geekbench 6: 512 (Single-Core), 1878 (Multi-Core). Zum Vergleich: Ryzen 5 5500 (2022) erreicht etwa 1500/5500.

- Reale Anwendung: Im Jahr 2025 bewältigt der Chip Büroanwendungen, Video-Encoding in HandBrake (von unten nach oben), hat aber Schwierigkeiten mit modernen Spielen und anspruchsvollen Editoren.


2. Kompatible Motherboards: Suche nach AM3+

Sockel AM3+: Engpass

Der FX-8370E verwendet den Sockel AM3+, der nicht mit modernen AM4/AM5 kompatibel ist. Aktuelle Chipsätze dafür sind:

- 970: Budget-Option (z.B. ASUS M5A97 R2.0).

- 990X/FX: Für Enthusiasten (Gigabyte GA-990FX-Gaming).

Auswahlmerkmale:

- VRM und Kühlung: Motherboards mit 6+ Phasen Stromversorgung und Kühlkörpern auf VRM sind für stabiles Übertakten unerlässlich.

- Ports: Suchen Sie Modelle mit USB 3.0 und SATA III (aktuell für SSDs).

- Preise: Neue Boards werden nicht mehr produziert, aber Restbestände werden für 60–120 USD verkauft (z.B. ASRock 970 Pro3 R2.0 – 70 USD).

Wichtig: Viele alte AM3+ Boards unterstützen kein UEFI, was die Installation von Windows 11 erschwert.


3. Unterstützte Speicher: Nur DDR3

Der FX-8370E arbeitet ausschließlich mit DDR3.

- Frequenzen: Offiziell bis 1866 MHz, aber auf vielen Boards kann auf bis zu 2133 MHz übertaktet werden.

- Kapazität: Bis zu 32 GB (4 Slots × 8 GB).

Empfehlungen:

- Verwenden Sie Dual-Channel-Sets (2×8 GB 1866 MHz).

- Timings CL9–CL10 sind optimal für ein Gleichgewicht zwischen Preis und Geschwindigkeit.

Beispiel: Kingston HyperX Fury 16 GB (2×8 GB) 1866 MHz – 35–45 USD auf dem Sekundärmarkt.


4. Netzteil: Wie viel Watt wird benötigt?

Bei einem TDP von 95 W ist der FX-8370E nicht besonders hungrig, aber mit Blick auf die Grafikkarte:

- Ohne dedizierte GPU: Ein Netzteil von 350–400 W ist ausreichend (z.B. be quiet! System Power 10 400W – 45 USD).

- Mit einer Grafikkarte der GTX 1660 Super: Empfehlung 500–600 W (Corsair CX550 – 60 USD).

Tipps:

- Sparen Sie nicht am Netzteil: Alte Chips sind empfindlich gegenüber Spannungsschwankungen.

- Für Overclocking sollten Sie Modelle mit einem zusätzlichen 100 W wählen.


5. Vor- und Nachteile des FX-8370E im Jahr 2025

Vorteile:

- Preis: Dreimal günstiger als der Ryzen 3 3300X.

- Multithreading: 8 Kerne für Rendering, Virtualisierung.

- Aufrüstung alter Systeme: Ersatz für Phenom II ohne Austausch des Motherboards.

Nachteile:

- Schwache IPC: Ist selbst gegenüber budgetfreundlichen Ryzen in Single-Core-Aufgaben unterlegen.

- Treiber und Unterstützung: Keine Optimierung für neue Betriebssysteme und Software.

- Energieeffizienz: 95 W im Vergleich zu 65 W beim Ryzen 5 5500.


6. Nutzungsszenarien: Wo ist er noch relevant?

- Büro-PC: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

- Einsteiger-Server: NAS, Medienserver (Plex).

- Retro-Gaming: Spiele aus den 2010er Jahren starten (z.B. GTA V mit mittleren Einstellungen auf GTX 1060).

- Lernen: Programmieren, virtuelle Maschinen (Oracle VM).

Einschränkungen:

- Cyberpunk 2077 oder Starfield werden selbst auf niedrigen Einstellungen nur 15–20 FPS liefern.

- 4K-Bearbeitung in DaVinci Resolve ist möglich, dauert jedoch lange beim Rendern.


7. Vergleich zu Konkurrenten

Intel Core i5-4690K (2014):

- 4 Kerne/4 Threads, Geekbench 6: ~600/1800.

- Besser in Spielen, schlechter in Multithreading.

AMD Ryzen 5 1600 (2017):

- 6 Kerne/12 Threads, Geekbench 6: ~1000/4000.

- Preis auf dem Sekundärmarkt: 80–100 USD. Schlägt in allem, einschließlich Unterstützung für DDR4.

Fazit: Der FX-8370E verliert sogar gegen alte Ryzen, bietet jedoch Vorteile bei der Aufrüstung von AM3+ Systemen.


8. Tipps zum Zusammenbau

1. Kühlung: Kühler mit TDP von 100 W oder mehr (Deepcool Gammaxx 400 – 20 USD).

2. Motherboard: Suchen Sie Modelle mit USB 3.0 und UEFI (ASUS Sabertooth 990FX).

3. SSD: Installieren Sie unbedingt eine SATA III SSD (Crucial MX500 500 GB – 40 USD).

4. Grafikkarte: Wählen Sie keine GPU, die teurer als die Radeon RX 6600 ist – der Prozessor wird zum „Flaschenhals“.

Beispiel für einen Aufbau:

- CPU: FX-8370E (60 USD)

- Motherboard: ASUS M5A97 R2.0 (70 USD)

- RAM: 16 GB DDR3 (35 USD)

- Netzteil: Corsair CX550 (60 USD)

- Gesamt: ~225 USD ohne Gehäuse und Speicher.


9. Abschließendes Fazit: Für wen ist der FX-8370E geeignet?

Dieser Prozessor ist nur in zwei Fällen in Betracht zu ziehen:

1. Aufrüstung eines alten PCs auf AM3+: Wenn kein Budget für eine neue Plattform vorhanden ist.

2. Bau eines extrem budgetfreundlichen Systems: Für Aufgaben, bei denen 8 Kerne mit niedriger IPC ausreichen.

Alternativen:

- Für 100–150 USD kann man Ryzen 5 1600 + ein AM4-Board finden, was einen Leistungszuwachs von 2–3-fach bietet.

Der FX-8370E im Jahr 2025 ist eine Wahl für Enthusiasten, die nostalgisch an die Ära des „Multikernrennen“ denken, oder für die, die ihr Budget stark begrenzen müssen. In allen anderen Fällen ist es besser, sich nach Ryzen oder Intel Core der 10. Generation und neuer umzusehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
FX-8370E
Kernarchitektur
Vishera
Generation
FX (Vishera)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
3.3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.3 GHz
L1-Cache
384 KB
L2-Cache
8 MB
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
200 MHz
Multiplikator
16.5x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM3+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
95 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,200 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
512
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1878
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
644
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2690
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1461
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
5303

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
590 +15.2%
551 +7.6%
512
478 -6.6%
443 -13.5%
Geekbench 6 Mehrkern
2287 +21.8%
2064 +9.9%
1878
1726 -8.1%
1552 -17.4%
Geekbench 5 Einzelkern
685 +6.4%
666 +3.4%
644
618 -4%
596 -7.5%
Geekbench 5 Mehrkern
2966 +10.3%
2799 +4.1%
2690
2559 -4.9%
2417 -10.1%
Passmark CPU Einzelkern
1514 +3.6%
1486 +1.7%
1461
1428 -2.3%
1397 -4.4%
Passmark CPU Mehrkern
5880 +10.9%
5613 +5.8%
5303
5003 -5.7%
4653 -12.3%