AMD Athlon X4 840

AMD Athlon X4 840

AMD Athlon X4 840: Budget-Veteran im Jahr 2025

Aktualisiert: April 2025


Hauptmerkmale: Kaveri-Architektur und ihr Erbe

Der 2014 auf der Kaveri-Architektur herausgebrachte AMD Athlon X4 840 bleibt eine Nischenlösung für ultrabudgetäre Builds. Trotz seines Alters ist er weiterhin in neuen Verpackungen zu Preisen von 35–45 $ erhältlich, was ihn zu einem der günstigsten Quad-Core-CPUs auf dem Markt macht.

Architektur und Fertigungstechnologie:

- 28-nm-Fertigungstechnologie: Für moderne Verhältnisse ist das veraltet (im Vergleich zu 5-nm bei Ryzen 8000), was den hohen Energieverbrauch pro Leistungseinheit erklärt.

- 4 Kerne/4 Threads: Keine Unterstützung für SMT (Simultaneous Multithreading), daher ist die Multithread-Performance eingeschränkt.

- Basisfrequenz 3,1 GHz, Turbo Core bis 3,8 GHz: Die Geschwindigkeit reicht für grundlegende Aufgaben, ist jedoch gegen moderne APU unterlegen.

- Integrierte Grafik fehlt: Eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.

Leistung:

- Geekbench 6: 458 (Single-Core), 1156 (Multi-Core). Zum Vergleich: Ryzen 3 3200G (2019) erzielt ~1100/3500.

- Reale Szenarien: 4K-Videowiedergabe ist möglich, aber mit Rucklern; Photoshop CS6 funktioniert, aber das Rendering in Blender 4.0 dauert 3–4 mal länger als bei Ryzen 5 5500.

Hauptmerkmale:

- Entsperrter Multiplikator: Entsperrter Multiplikator für Übertaktung (aber das Potenzial ist durch die 28-nm-Fertigungstechnologie begrenzt).

- Unterstützung für Mantle API: Veraltete Technologie, die nur für alte Spiele wie Battlefield 4 relevant ist.


Kompatible Motherboards: FM2+ und die Suche nach Raritäten

Der Sockel FM2+ und die Chipsätze A88X, A78, A68H bilden die Basis für den Athlon X4 840. Im Jahr 2025 werden kaum neue Motherboards produziert, aber Restbestände sind bei chinesischen Verkäufern erhältlich:

- ASUS A88XM-Plus — 60–70 $ (neue Exemplare).

- Gigabyte GA-F2A68HM-DS2H — 50–55 $.

Wahlmerkmale:

- Ports: Suchen Sie nach Modellen mit USB 3.0 und SATA III für SSDs.

- Übertaktung: Motherboards mit A88X-Chipsatz eignen sich besser für Overclocking.

- Kompatibilität: Einige Boards unterstützen APU Kaveri mit Radeon R7 Grafik, dies ist jedoch für X4 840 nicht relevant.

Vorsicht: Viele Boards auf dem Sekundärmarkt (20–30 $) haben aufgeblähte Kondensatoren oder beschädigte Sockel.


Speicher: DDR3 und ihre Beschränkungen

Der Athlon X4 840 funktioniert nur mit DDR3 (bis 2133 MHz). Im Jahr 2025 ist das ein ernsthaftes Manko:

- Preis: 8 GB DDR3-1866 — 25 $ (neue Module), 16 GB — 45 $.

- Leistung: Die Bandbreite von DDR3 ist 2–3 Mal geringer als bei DDR5, was die FPS in Spielen beeinträchtigt.

- Tipp: Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2×8 GB statt 1×16 GB) für einen Anstieg von 10–15 % bei Multi-Threading-Aufgaben.


Netzteil: 65 W TDP — heißt nicht „jede PSU“

Der Prozessor selbst verbraucht bis zu 65 W, aber unter Berücksichtigung der Grafikkarte und Speicher:

- Integrierte Grafik: Nicht verfügbar — eine dedizierte Karte ist erforderlich. Beispielsweise, GTX 1650 (75 W) + Athlon X4 840 = mindestens 350 W PSU.

- Empfehlungen:

- Für Systeme mit GPU-Niveau GTX 1660: Corsair CV450 (80+ Bronze, 55 $).

- Für Übertaktungs-Enthusiasten: be quiet! Pure Power 11 500W (70 $).

Wichtig: Billige PSUs ohne Zertifizierung (z.B. 25 $ China PSU) können das System betreiben, aber das Risiko eines Ausfalls ist hoch.


Vor- und Nachteile: Für wen ist es im Jahr 2025 relevant?

Vorteile:

- Preis: 35–45 $ für 4 Kerne.

- Energieeffizienz: 65 W gegenüber 95 W bei FX-8300.

- Übertaktung: Potenzielle Steigerung von bis zu 15 % (bis zu 4,2 GHz bei guter Kühlung).

Nachteile:

- Veraltete Plattform: Kein PCIe 4.0, USB-C, NVMe.

- Schwache IPC: Selbst budgetfreundlichen Celerons aus dem Jahr 2023 unterlegen.

- Keine Unterstützung für Windows 12: Offiziell funktioniert es nur mit Windows 10.


Anwendungsszenarien: Wo X4 840 noch ausreicht

1. Büro und Multimedia:

- Google Docs, Excel, 1080p-Streaming.

- Beispiel: Büro-Build mit GT 1030 (90 $) und 256 GB SSD (30 $) — Gesamtkosten ~200 $.

2. Retro-Gaming:

- GTA V bei niedrigen Einstellungen (40–50 FPS mit GTX 1050 Ti).

- World of Warcraft: Classic — stabile 60 FPS.

3. Server:

- NAS auf Basis von OpenMediaVault (4 Kerne sind ausreichend für ein 1-Gigabit-Netzwerk).

Nicht geeignet für:

- Moderne Spiele (Cyberpunk 2077, Alan Wake 2).

- Videobearbeitung in DaVinci Resolve.


Vergleich mit Konkurrenten

1. Intel Celeron G6900 (2023):

- 50–60 $, 2 Kerne/2 Threads, DDR4.

- Geekbench 6: 980/1850.

- Fazit: Celeron ist schneller in Einzel-Thread-Anwendungen, verliert jedoch in Multi-Thread-Anwendungen.

2. AMD Ryzen 3 3200G (2019):

- 80–90 $, 4 Kerne/4 Threads, Vega 8.

- Geekbench 6: 1100/3500.

- Fazit: 2–3 mal schneller, aber teurer.


Tipps für den Build

1. Motherboard: Suchen Sie A88X mit USB 3.0 (ASUS A88XM-Plus).

2. Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für Übertaktung nehmen Sie den DeepCool Gammaxx 400 (20 $).

3. Grafikkarte: GTX 1650 oder RX 6400 — Maximum ohne Bottleneck.

4. Speicher: Immer SSD (Kingston A400 240 GB — 25 $).


Fazit: Für wen eignet sich der Athlon X4 840 im Jahr 2025?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Enthusiasten von Budget-Builds: Zum Beispiel PCs für Eltern oder Kinder.

- Aufrüstungen älterer Systeme: Wenn Ihr FM2+-Motherboard noch funktioniert.

- Einstiegserver: Niedriger Energieverbrauch und 4 Kerne.

Nehmen Sie ihn nicht, wenn Sie moderne Leistung benötigen. Aber für 35 $ ist es eine ehrliche Option für Aufgaben aus dem letzten Jahrzehnt.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
August 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Athlon X4 840
Kernarchitektur
Kaveri
Generation
Athlon (Kaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
256 KB
L2-Cache
4 MB
Multiplikator
31.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
458
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1156
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
394
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
890
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1488
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3315

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
534 +16.6%
495 +8.1%
424 -7.4%
394 -14%
Geekbench 6 Mehrkern
1481 +28.1%
1314 +13.7%
1035 -10.5%
934 -19.2%
Geekbench 5 Einzelkern
444 +12.7%
421 +6.9%
363 -7.9%
327 -17%
Geekbench 5 Mehrkern
1068 +20%
984 +10.6%
831 -6.6%
741 -16.7%
Passmark CPU Einzelkern
1555 +4.5%
1517 +1.9%
1464 -1.6%
1433 -3.7%
Passmark CPU Mehrkern
3666 +10.6%
3502 +5.6%
3157 -4.8%
3018 -9%