AMD Athlon X4 840

AMD Athlon X4 840: Budget-Veteran im Jahr 2025
Aktualisiert: April 2025
Hauptmerkmale: Kaveri-Architektur und ihr Erbe
Der 2014 auf der Kaveri-Architektur herausgebrachte AMD Athlon X4 840 bleibt eine Nischenlösung für ultrabudgetäre Builds. Trotz seines Alters ist er weiterhin in neuen Verpackungen zu Preisen von 35–45 $ erhältlich, was ihn zu einem der günstigsten Quad-Core-CPUs auf dem Markt macht.
Architektur und Fertigungstechnologie:
- 28-nm-Fertigungstechnologie: Für moderne Verhältnisse ist das veraltet (im Vergleich zu 5-nm bei Ryzen 8000), was den hohen Energieverbrauch pro Leistungseinheit erklärt.
- 4 Kerne/4 Threads: Keine Unterstützung für SMT (Simultaneous Multithreading), daher ist die Multithread-Performance eingeschränkt.
- Basisfrequenz 3,1 GHz, Turbo Core bis 3,8 GHz: Die Geschwindigkeit reicht für grundlegende Aufgaben, ist jedoch gegen moderne APU unterlegen.
- Integrierte Grafik fehlt: Eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich.
Leistung:
- Geekbench 6: 458 (Single-Core), 1156 (Multi-Core). Zum Vergleich: Ryzen 3 3200G (2019) erzielt ~1100/3500.
- Reale Szenarien: 4K-Videowiedergabe ist möglich, aber mit Rucklern; Photoshop CS6 funktioniert, aber das Rendering in Blender 4.0 dauert 3–4 mal länger als bei Ryzen 5 5500.
Hauptmerkmale:
- Entsperrter Multiplikator: Entsperrter Multiplikator für Übertaktung (aber das Potenzial ist durch die 28-nm-Fertigungstechnologie begrenzt).
- Unterstützung für Mantle API: Veraltete Technologie, die nur für alte Spiele wie Battlefield 4 relevant ist.
Kompatible Motherboards: FM2+ und die Suche nach Raritäten
Der Sockel FM2+ und die Chipsätze A88X, A78, A68H bilden die Basis für den Athlon X4 840. Im Jahr 2025 werden kaum neue Motherboards produziert, aber Restbestände sind bei chinesischen Verkäufern erhältlich:
- ASUS A88XM-Plus — 60–70 $ (neue Exemplare).
- Gigabyte GA-F2A68HM-DS2H — 50–55 $.
Wahlmerkmale:
- Ports: Suchen Sie nach Modellen mit USB 3.0 und SATA III für SSDs.
- Übertaktung: Motherboards mit A88X-Chipsatz eignen sich besser für Overclocking.
- Kompatibilität: Einige Boards unterstützen APU Kaveri mit Radeon R7 Grafik, dies ist jedoch für X4 840 nicht relevant.
Vorsicht: Viele Boards auf dem Sekundärmarkt (20–30 $) haben aufgeblähte Kondensatoren oder beschädigte Sockel.
Speicher: DDR3 und ihre Beschränkungen
Der Athlon X4 840 funktioniert nur mit DDR3 (bis 2133 MHz). Im Jahr 2025 ist das ein ernsthaftes Manko:
- Preis: 8 GB DDR3-1866 — 25 $ (neue Module), 16 GB — 45 $.
- Leistung: Die Bandbreite von DDR3 ist 2–3 Mal geringer als bei DDR5, was die FPS in Spielen beeinträchtigt.
- Tipp: Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2×8 GB statt 1×16 GB) für einen Anstieg von 10–15 % bei Multi-Threading-Aufgaben.
Netzteil: 65 W TDP — heißt nicht „jede PSU“
Der Prozessor selbst verbraucht bis zu 65 W, aber unter Berücksichtigung der Grafikkarte und Speicher:
- Integrierte Grafik: Nicht verfügbar — eine dedizierte Karte ist erforderlich. Beispielsweise, GTX 1650 (75 W) + Athlon X4 840 = mindestens 350 W PSU.
- Empfehlungen:
- Für Systeme mit GPU-Niveau GTX 1660: Corsair CV450 (80+ Bronze, 55 $).
- Für Übertaktungs-Enthusiasten: be quiet! Pure Power 11 500W (70 $).
Wichtig: Billige PSUs ohne Zertifizierung (z.B. 25 $ China PSU) können das System betreiben, aber das Risiko eines Ausfalls ist hoch.
Vor- und Nachteile: Für wen ist es im Jahr 2025 relevant?
Vorteile:
- Preis: 35–45 $ für 4 Kerne.
- Energieeffizienz: 65 W gegenüber 95 W bei FX-8300.
- Übertaktung: Potenzielle Steigerung von bis zu 15 % (bis zu 4,2 GHz bei guter Kühlung).
Nachteile:
- Veraltete Plattform: Kein PCIe 4.0, USB-C, NVMe.
- Schwache IPC: Selbst budgetfreundlichen Celerons aus dem Jahr 2023 unterlegen.
- Keine Unterstützung für Windows 12: Offiziell funktioniert es nur mit Windows 10.
Anwendungsszenarien: Wo X4 840 noch ausreicht
1. Büro und Multimedia:
- Google Docs, Excel, 1080p-Streaming.
- Beispiel: Büro-Build mit GT 1030 (90 $) und 256 GB SSD (30 $) — Gesamtkosten ~200 $.
2. Retro-Gaming:
- GTA V bei niedrigen Einstellungen (40–50 FPS mit GTX 1050 Ti).
- World of Warcraft: Classic — stabile 60 FPS.
3. Server:
- NAS auf Basis von OpenMediaVault (4 Kerne sind ausreichend für ein 1-Gigabit-Netzwerk).
Nicht geeignet für:
- Moderne Spiele (Cyberpunk 2077, Alan Wake 2).
- Videobearbeitung in DaVinci Resolve.
Vergleich mit Konkurrenten
1. Intel Celeron G6900 (2023):
- 50–60 $, 2 Kerne/2 Threads, DDR4.
- Geekbench 6: 980/1850.
- Fazit: Celeron ist schneller in Einzel-Thread-Anwendungen, verliert jedoch in Multi-Thread-Anwendungen.
2. AMD Ryzen 3 3200G (2019):
- 80–90 $, 4 Kerne/4 Threads, Vega 8.
- Geekbench 6: 1100/3500.
- Fazit: 2–3 mal schneller, aber teurer.
Tipps für den Build
1. Motherboard: Suchen Sie A88X mit USB 3.0 (ASUS A88XM-Plus).
2. Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für Übertaktung nehmen Sie den DeepCool Gammaxx 400 (20 $).
3. Grafikkarte: GTX 1650 oder RX 6400 — Maximum ohne Bottleneck.
4. Speicher: Immer SSD (Kingston A400 240 GB — 25 $).
Fazit: Für wen eignet sich der Athlon X4 840 im Jahr 2025?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für:
- Enthusiasten von Budget-Builds: Zum Beispiel PCs für Eltern oder Kinder.
- Aufrüstungen älterer Systeme: Wenn Ihr FM2+-Motherboard noch funktioniert.
- Einstiegserver: Niedriger Energieverbrauch und 4 Kerne.
Nehmen Sie ihn nicht, wenn Sie moderne Leistung benötigen. Aber für 35 $ ist es eine ehrliche Option für Aufgaben aus dem letzten Jahrzehnt.