AMD A4-1250

AMD A4-1250

AMD A4-1250: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben. Vollständige Analyse

April 2025

Der AMD A4-1250, der 2013 veröffentlicht wurde, kommt nach wie vor in gebrauchten und einigen neuen Budget-Laptops vor. Trotz bescheidener Spezifikationen bleibt er für einen engen Kreis von Aufgaben relevant. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip im Jahr 2025 geeignet ist und worauf man bei der Auswahl eines Geräts mit ihm achten sollte.


Architektur und Fertigungsprozess: bescheidene Möglichkeiten für einfache Aufgaben

Codename: Temash

Fertigungsprozess: 28 nm

Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads

Taktfrequenzen: Basis – 1,0 GHz, maximal im Turbo-Modus – 1,4 GHz

Integrierte Grafik: Radeon HD 8210 (128 Shader-Prozessoren, Taktfrequenz bis zu 500 MHz)

Der AMD A4-1250 basiert auf der Mikroarchitektur Jaguar, die ursprünglich für mobile Geräte und Budget-PCs entwickelt wurde. Der Chip gehört zur APU (Accelerated Processing Unit)-Linie, die CPU und GPU auf einem Chip vereint.

Eigenschaften der Architektur:

- Jaguar: Für niedrigen Energieverbrauch optimiert, weist jedoch eine schlechtere IPC (Anzahl der Operationen pro Takt) auf als moderne Zen-Kerne.

- iGPU Radeon HD 8210: Unterstützt DirectX 11.1 und eine Auflösung von bis zu 4K, ist aufgrund der schwachen Rechenleistung jedoch nur für grundlegende Grafik geeignet.


Energieverbrauch und TDP: das Hauptargument

TDP: 8 W

Das niedrige thermische Design ermöglicht es, den A4-1250 in ultraflachen Laptops und Geräten ohne aktive Kühlung zu verwenden. Dies ist die ideale Wahl für kompakte Gadgets, bei denen Ruhe und minimale Erwärmung wichtig sind.

Praktisches Beispiel: Der Lenovo IdeaPad Flex 10 mit diesem Prozessor kommt ohne Lüfter aus, was ihn völlig geräuschlos macht.


Leistung: Was kann er wirklich leisten?

Geekbench 6:

- Single-Core: 111 Punkte

- Multi-Core: 188 Punkte

Zum Vergleich: Ein moderner Budget-Prozessor, der Intel Celeron N5100, erreicht etwa 700 Punkte im Single-Thread-Test. Der A4-1250 liegt sogar hinter vielen Smartphones des Jahres 2025 zurück.

Verwendungsszenarien:

1. Büroaufgaben:

- Arbeiten mit Dokumenten (Word, Excel), Browser mit 5–7 Tabs.

- Verzögerungen sind möglich beim Öffnen schwerer PDFs oder Online-Präsentationen.

2. Multimedia:

- Wiedergabe von 1080p-Videos über YouTube oder lokale Dateien.

- 4K-Videos verursachen sogar in VLC Ruckler.

3. Gaming:

- Nur alte Spiele: Half-Life 2 (30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen), Minecraft (ohne Shader).

- Moderne Spiele wie Fortnite oder Genshin Impact werden nicht starten.

Turbo Core-Modus:

Bei Belastung eines Kerns erhöht sich die Frequenz auf 1,4 GHz, der Leistungszuwachs ist jedoch kaum spürbar. Im Multi-Thread-Betrieb wird der Turbo-Modus nicht aktiviert.


Verwendungsszenarien: Für wen ist der A4-1250 geeignet?

- Schüler und Studenten: Für Studium, Textverarbeitung und Zoom.

- Ältere Benutzer: Fotos anschauen, Kommunizieren über Skype.

- Sekundärgerät: Als tragbarer Laptop für Reisen.

Nicht geeignet:

- Freelancer, die in Photoshop oder Figma arbeiten.

- Gamer und Enthusiasten.


Akkulaufzeit: Bis zu 8 Stunden unter idealen Bedingungen

Dank der TDP von 8 W sind Laptops mit dem A4-1250 mit Batterien von 30–40 Wh ausgestattet, die 6–8 Stunden Laufzeit bieten bei:

- Bildschirmhelligkeit von 50 %.

- Videoansicht über Wi-Fi.

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow!: Regelt dynamisch die Frequenz und Spannung.

- Deaktivierung ungenutzter Kerne.

Tipp: Für maximalen Akkuverbrauch wählen Sie Modelle mit IPS-Bildschirm und SSD (z. B. HP Stream 11).


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Athlon Silver 3050e (2020):

- 2 Kerne, 2 Threads, TDP 6 W.

- Geekbench 6: Single-Core — 450, Multi-Core — 750.

- Preis der Laptops: ab 250 $.

Intel Celeron N4020 (2019):

- 2 Kerne, 2 Threads, TDP 6 W.

- Geekbench 6: Single-Core — 550, Multi-Core — 900.

Fazit: Der A4-1250 ist selbst gegen Budget-Chips der Jahre 2019–2020 im Nachteil. Sein Vorteil ist der extrem niedrige Preis der Geräte (neue Laptops ab 200 $).


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis.

- Minimale Erwärmung.

- Unterstützung von 4K-Ausgabe (für Präsentationen).

Nachteile:

- Schwache Leistung.

- Keine Unterstützung moderner Standards wie Wi-Fi 6 oder USB-C.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

Gerätetyp:

- Ultrabooks: Zum Beispiel ASUS VivoBook L203MA (11,6", 2 GB RAM, 32 GB eMMC, 220 $).

- 2-in-1-Geräte: Dell Inspiron 11 3185 (Touchscreen, 4 GB RAM).

Worauf man achten sollte:

1. RAM-Größe: Mindestens 4 GB (2 GB sind für Windows 10 nicht ausreichend).

2. Speicher: Wählen Sie Modelle mit SSD (64 GB und mehr).

3. Bildschirm: IPS-Display mit 1366×768 Auflösung.

Wichtig: Vermeiden Sie Modelle mit HDD – diese verlangsamen selbst den ohnehin schwachen Prozessor.


Zusammenfassung

Der AMD A4-1250 ist ein Prozessor für anspruchslose Benutzer, die Folgendes benötigen:

- Ein günstiges Gerät zum Surfen und Arbeiten mit Dokumenten.

- Einen Laptop mit langer Akkulaufzeit und leiser Betriebstemperatur.

Wichtige Vorteile:

- Preis neuer Geräte ab 200 $.

- Kompaktheit (Bildschirmdiagonale 11–13").

Alternativen: Wenn das Budget 300–400 $ zulässt, sollten Sie sich Laptops mit Intel Celeron N5100 oder AMD Athlon Silver 3050e ansehen – sie bieten 3–4 Mal höhere Leistung bei ähnlicher Akkulaufzeit.


Im Jahr 2025 bleibt der A4-1250 eine Nischenlösung, aber für bestimmte Szenarien ist er nach wie vor sinnvoll. Es ist wichtig, seine Grenzen klar zu verstehen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
May 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A4-1250
Kernarchitektur
Temash
Generation
A4 (Temash)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1000 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
10.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
8 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8210

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
111
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
188
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
110
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
200
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
333
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
411

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +221.6%
313 +182%
257 +131.5%
180 +62.2%
111
Geekbench 6 Mehrkern
693 +268.6%
601 +219.7%
500 +166%
336 +78.7%
188
Geekbench 5 Einzelkern
335 +204.5%
298 +170.9%
243 +120.9%
177 +60.9%
110
Geekbench 5 Mehrkern
688 +244%
588 +194%
471 +135.5%
332 +66%
200
Passmark CPU Einzelkern
822 +146.8%
703 +111.1%
588 +76.6%
458 +37.5%
333
Passmark CPU Mehrkern
1102 +168.1%
888 +116.1%
668 +62.5%
463 +12.7%
411