AMD E-450

AMD E-450

AMD E-450: Überblick über einen veralteten Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

(Stand: April 2025)


Einleitung

Der im Jahr 2011 eingeführte Prozessor AMD E-450 gehört zur Ära der budgetfreundlichen mobilen Lösungen. Trotz seines Veraltens im Jahr 2025 trifft man ihn immer noch in gebrauchten oder überholten Laptops an. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wem dieser Chip heute nützlich sein könnte, wie er mit Aufgaben umgeht und wie er sich von modernen Alternativen unterscheidet.


1. Architektur und Fertigungstechnologie

Kerne und Threads:

Der AMD E-450 basiert auf der Mikroarchitektur Bobcat, die auf niedrigen Energieverbrauch ausgelegt ist. Der Prozessor verfügt über 2 Kerne und 2 Threads, die mit einer Basistaktrate von 1,65 GHz arbeiten. Ein Turbo-Modus fehlt – es handelt sich um eine statische Frequenz, was die Leistung in ressourcenintensiven Szenarien einschränkt.

Integrierte Grafik:

Im Chip ist die GPU Radeon HD 6320 mit 80 Stream-Prozessoren und einer Taktrate von 508 MHz integriert. Er unterstützt DirectX 11, was zu seiner Zeit einfaches Gaming ermöglichte, jedoch heute kaum ausreichend für Browserprojekte ist.

Fertigungstechnologie:

Die 40-nm-Technologie ist der Hauptnachteil in Bezug auf Energieeffizienz. Moderne Prozessoren (z.B. Intel Alder Lake-U oder AMD Ryzen 3 7320U) nutzen 5–7 nm, was eine höhere Leistung bei einem geringeren TDP ermöglicht.


2. Energieverbrauch und TDP

Der TDP des E-450 beträgt 18 W, was im Jahr 2025 als hoch für ultrabudgetfreundliche Systeme gilt. Zum Vergleich: Der Intel N100 (TDP 6 W) zeigt bei vergleichbarem TDP eine 5–7 mal höhere Leistung.

Wärmeabgabe:

Aufgrund des 40-nm-Fertigungsprozesses wird der Chip heißer als moderne Alternativen, aber die passive Kühlung bewältigt die Last. In älteren Laptops können Überhitzungsprobleme auftreten, bedingt durch den Verschleiß von Wärmeleitpaste und Lüftern.


3. Leistung in realen Aufgaben

Büroarbeit:

- Geekbench 6: Single-Core — 112, Multi-Core — 189.

- In der Praxis: Das Öffnen von 5–10 Tabs im Browser (Chrome oder Firefox) führt zu merklichen Verzögerungen. Die Arbeit mit Dokumenten (Word, Excel) ist möglich, doch das Starten von großen PDFs oder Skripten im Browser wird problematisch sein.

Multimedia:

- Die Wiedergabe von 1080p-Videos (YouTube, lokale Dateien) ist möglich, aber bei 60 FPS können Ruckler auftreten.

- Streaming-Dienste (Netflix, Twitch) erfordern hardwarebeschleunigte Dekodierung, die die GPU E-450 teilweise unterstützt, jedoch mit hoher Systembelastung.

Gaming:

- CS:GO: 15–20 FPS bei niedrigen Einstellungen in 720p.

- Minecraft: 20–25 FPS (Versionen bis 1.12).

- Moderne Spiele (selbst Indie-Projekte wie Hades) werden aufgrund mangelnder GPU-Leistung nicht starten.


4. Nutzungsszenarien im Jahr 2025

Für wen ist der E-450 relevant:

- Kinder/Schüler: Für das Lernen (Textverarbeitungsprogramme, Zoom) und einfache Spiele (Roblox auf Minimal-Einstellungen).

- Ältere Nutzer: Arbeiten mit E-Mails, das Durchsehen von Fotos, grundlegendes Browsing.

- Enthusiasten: Installation leichter Betriebssysteme (Linux Lite, Puppy Linux) für Experimente.

Nicht geeignet für:

- Video-/Audio-Editing.

- Moderne Spiele und Anwendungen mit KI-Komponenten.

- Multitasking (gleichzeitiges Ausführen mehrerer ressourcenintensiver Programme).


5. Akkulaufzeit und Energiesparen

Laufzeit:

In den Jahren 2011–2013 hatten Laptops mit E-450 Batterien von 40–50 Wh, was 4–5 Stunden Nutzung ermöglichte. Im Jahr 2025 hat sich die tatsächliche Laufzeit aufgrund der Akkudegradation auf 1,5–2,5 Stunden verringert.

Energiespartechnologien:

- Cool’n’Quiet: Dynamisches Absenken der Frequenz bei geringer Last.

- PowerNow!: Spannungsmanagement zur Reduzierung des Energieverbrauchs.

Tipp: Der Austausch der HDD gegen eine SSD (z.B. Kingston A400 240 GB — $25) und die Erhöhung des RAM auf 8 GB verlängern die Lebensdauer des Geräts.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

Alternativen aus den Jahren 2011–2013:

- Intel Atom N2800: Unterlegt in der Multithread-Leistung, aber besser in der Energieeffizienz.

- Intel Celeron 847: Vergleichbare Leistung, aber zu seiner Zeit teurer.

Moderne Konkurrenten (2025):

- Intel N100: TDP 6 W, 4 Kerne, 4 Threads, Geekbench 6 Single-Core — 1200. Notebookpreise beginnen bei $250.

- AMD Athlon Silver 7120U: 2 Kerne, 2 Threads, 15 W TDP, Geekbench 6 Single-Core — 850. Preis — ab $300.

Fazit: Der E-450 ist selbst im Vergleich zu neuen Budgetlösungen hoffnungslos veraltet.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedriger Preis gebrauchter Geräte ($50–100).

- Unterstützung von DirectX 11 (zu seiner Zeit).

- Kompatibilität mit Windows 7/8.1 und leichten Linux-Distributionen.

Schwächen:

- Unzureichende Leistung für moderne Betriebssysteme (Windows 10/11).

- Hoher Energieverbrauch im Vergleich zur Leistung.

- Mangelnde Unterstützung moderner Standards (USB 3.0, Wi-Fi 6).


8. Empfehlungen zur Notebook-Wahl

Gerätetypen:

- Budget-Laptops: Im Jahr 2025 ist der E-450 nur im Gebrauchtsektor zu finden.

- Ultrabooks: Nicht in Betracht ziehen — moderne Modelle auf Basis von Intel Core i3-1215U oder AMD Ryzen 3 7320U bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis (ab $400).

Worauf man achten sollte:

- SSD ist Pflicht: HDD verlangsamt das System auf unakzeptable Werte.

- RAM: Mindestens 4 GB, optimal sind 8 GB.

- Bildschirm: IPS-Matrix mit einer Auflösung von 1366x768 — Standard für solche Geräte.


9. Fazit

Der AMD E-450 im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die einen extrem günstigen PC für grundlegende Aufgaben benötigen. Seine Vorteile:

- Extrem niedriger Preis auf dem Sekundärmarkt.

- Ausreichend für die Textverarbeitung und das Browsen (bei Optimierung).

Für wen geeignet:

- Studenten mit begrenztem Budget.

- Nutzer, die ein „Backup“-Notebook benötigen.

Alternative: Neue Geräte auf Basis von Intel N100 oder AMD Athlon Silver 7120U ($250–$350) bieten 5–10 mal mehr Leistung bei vergleichbarer Akkulaufzeit.


Abschluss:

Der AMD E-450 ist ein Relikt aus der Vergangenheit, das in extremen Fällen noch nützlich sein kann. Allerdings ist es unvernünftig, mehr als $100 in ihn zu investieren — selbst günstige moderne Chips übertreffen ihn in allen Parametern.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
August 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
E-450
Kernarchitektur
Zacate
Generation
E (Zacate)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1650 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
16.5x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
40 nm
Thermal Design Power (TDP)
18 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Single-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6320

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
112
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
189
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
143
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
272
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
497
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
433

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +218.8%
313 +179.5%
257 +129.5%
180 +60.7%
112
Geekbench 6 Mehrkern
693 +266.7%
601 +218%
500 +164.6%
336 +77.8%
189
Geekbench 5 Einzelkern
335 +134.3%
298 +108.4%
243 +69.9%
177 +23.8%
143
Geekbench 5 Mehrkern
688 +152.9%
588 +116.2%
471 +73.2%
332 +22.1%
272
Passmark CPU Einzelkern
822 +65.4%
703 +41.4%
588 +18.3%
497
95 -80.9%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +154.5%
888 +105.1%
668 +54.3%
463 +6.9%
433