AMD E2-3800

AMD E2-3800

AMD E2-3800: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Eine Übersicht über die Möglichkeiten, Vor- und Nachteile einer veralteten, aber immer noch relevanten Plattform


Einführung

In der Ära der 5-nm-Chips und neuronalen Netzwerkbeschleuniger erscheinen Prozessoren wie der AMD E2-3800 wie Relikte aus der Vergangenheit. Doch selbst im Jahr 2025 ist dieser Chip weiterhin in budgetfreundlichen Laptops im Preisbereich von 200–300 USD zu finden, die als Lösung für anspruchslose Nutzer vermarktet werden. Lassen Sie uns herausfinden, für wen er geeignet ist und wer modernere Alternativen in Betracht ziehen sollte.


Architektur und Fertigungsprozess

Kerne, Threads und Basisfrequenz

Der AMD E2-3800, der 2014 auf der Jaguar-Architektur (Codename Kabini) veröffentlicht wurde, wird im 28-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Es handelt sich um einen Quad-Core-Prozessor ohne Unterstützung für Hyper-Threading (4 Threads), mit einer Basisfrequenz von 1,3 GHz und ohne Turbo-Modus. Die integrierte Grafikeinheit Radeon HD 8280 arbeitet mit einer Frequenz von 450 MHz und bietet 128 Stream-Prozessoren.

Merkmale von CPU und iGPU

- Jaguar: Vereinfachte Architektur, die auf niedrigen Energieverbrauch ausgelegt ist. Unterstützt SSE4- und AES-Befehle, aber nicht AVX, was die Leistung in modernen Anwendungen einschränkt.

- Radeon HD 8280: Grafikeinheit der Stufe 2013–2014, kompatibel mit DirectX 11.1. Sie kann 1080p-Videos dekodieren, aber 4K HDR wird nicht unterstützt.


Energieverbrauch und TDP

Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was die Verwendung passive Kühlung oder miniaturisierte Kühlkörper ermöglicht. Dies ist ein Vorteil für schlanke Laptops, jedoch bieten selbst budgetfreundliche Geräte im Jahr 2025 häufig leistungsfähigere Chips an (z. B. Intel N100 mit 6 W TDP).

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow!: Passt dynamisch Frequenz und Spannung je nach Last an.

- CoolCore: Schaltet ungenutzte CPU-Blöcke ab.


Leistung in realen Anwendungen

Büro und Multimedia

- Geekbench 6: 136 (Single-Core), 372 (Multi-Core). Zum Vergleich erzielt der Intel Celeron N5100 (2021) etwa 400/1200.

- Büroanwendungen: LibreOffice, Google Docs laufen ohne Ruckler, aber mit 5–10 Tabs im Chrome-Browser kann es zu Verzögerungen kommen.

- Video: Flüssige Wiedergabe von 1080p (YouTube, lokale Dateien), jedoch verursacht 4K oder das Streaming von Twitch Verzögerungen.

Gaming

- Leichte Spiele: Minecraft (30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen), Dota 2 (720p, ~25 FPS).

- Indie-Projekte: Stardew Valley, Hollow Knight — stabil 60 FPS.

- Moderne Spiele: Selbst Fortnite gibt bei minimalen Einstellungen weniger als 15 FPS aus.

Turbo-Modus

Fehlt. Die Frequenz ist fest auf 1,3 GHz eingestellt, was die Spitzenleistung einschränkt.


Einsatzszenarien

Der AMD E2-3800 eignet sich für:

1. Grundlegende Aufgaben: Web-Browsing, Dokumentenbearbeitung, Online-Kurse.

2. Ältere Benutzer oder Kinder: Anspruchslose Anwendungen, minimale komplexe Einstellungen.

3. Backup-Gerät: Zum Beispiel ein Laptop für Reisen, bei dem keine hohe Leistung erforderlich ist.

Nicht geeignet für:

- Video-/Foto-Bearbeitung.

- Ausführen von virtuellen Maschinen.

- Spiele, außer den einfachsten.


Akkulaufzeit

Die durchschnittliche Laufzeit eines Laptops mit E2-3800 und einem Akku von 40–45 Wh beträgt 6–8 Stunden bei moderater Belastung. Moderne Prozessoren (z. B. AMD Athlon Silver 7120U) bieten bei vergleichbarer TDP jedoch 30 % mehr Autonomie aufgrund von Optimierungen.

Energieeinsparung:

- Abschaltung von Kernen im Leerlauf.

- Adaptive Bildschirmhelligkeit.


Vergleich mit Konkurrenten

AMD vs Intel

- AMD Athlon Silver 3050e (2020): 2 Kerne/2 Threads, 6 W TDP, Geekbench 6 ~200/400. Bessere Effizienz.

- Intel Celeron N4020 (2019): 2 Kerne, 6 W TDP, Geekbench 6 ~180/350. Unterliegt in der Multi-Thread-Leistung.

Apple und andere

Ein Vergleich mit dem Apple M1 (2020) ist nicht fair — der Apple-Chip ist fünfmal schneller, aber Laptops mit diesem Chip kosten ab 800 USD.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedriger Preis der Geräte (200–300 USD).

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.

- Passive Kühlung (geräuschlos).

Nachteile:

- Schwache Single-Core-Leistung.

- Keine Unterstützung für moderne Codecs (AV1, VP9).

- Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows 11.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp: Ultrabooks mit einer Bildschirmdiagonale von 11–14 Zoll (z. B. HP Stream 14 oder Lenovo IdeaPad 1).

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB (4 GB im Jahr 2025 sind selbst für den Browser eine Qual).

3. Speicher: Nur SSD (256 GB sind ausreichend).

4. Bildschirm: IPS-Panel mit einer Auflösung von 1366×768 oder 1920×1080.

5. Ports: USB-C zum Laden, HDMI für Projektoren.

Wichtig: Überprüfen Sie das Betriebssystem. Windows 11 könnte nicht offiziell unterstützt werden; suchen Sie Modelle mit Linux oder Windows 10.


Fazit

Der AMD E2-3800 ist im Jahr 2025 eine Option für diejenigen, die einen sehr günstigen Laptop benötigen für:

- Text- und Tabellenverarbeitung.

- Videoansicht auf YouTube.

- Kommunikation über Zoom/Telegram.

Wesentliche Vorteile:

- Preis unter 300 USD.

- Geräuschlosigkeit.

- Ausreichende Akkulaufzeit für einen Arbeitstag.

Doch selbst im Budgetsegment gibt es frischere Alternativen (z. B. Intel N-Serie oder AMD Mendocino). Kaufen Sie den E2-3800 nur, wenn der Preisunterschied entscheidend ist und die Aufgaben absolut einfach sind.


Hinweis: Alle genannten Modelle und Preise sind gültig im April 2025.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
May 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
E2-3800
Kernarchitektur
Kabini
Generation
E2 (Kabini)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1300 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
13.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2, 4 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8280

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
136
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
372
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
141
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
383
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
434
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1139

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +162.5%
313 +130.1%
257 +89%
180 +32.4%
136
Geekbench 6 Mehrkern
693 +86.3%
601 +61.6%
500 +34.4%
372
58 -84.4%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +137.6%
298 +111.3%
243 +72.3%
177 +25.5%
141
Geekbench 5 Mehrkern
688 +79.6%
588 +53.5%
471 +23%
383
94 -75.5%
Passmark CPU Einzelkern
822 +89.4%
703 +62%
588 +35.5%
458 +5.5%
434
Passmark CPU Mehrkern
1388 +21.9%
1268 +11.3%
1139
989 -13.2%
754 -33.8%