AMD Athlon X4 750K

AMD Athlon X4 750K: Überholter Krieger oder Budgetoption im Jahr 2025?
April 2025
Einleitung
Der Prozessor AMD Athlon X4 750K, der 2012 veröffentlicht wurde, war einst eine beliebte Lösung für Budget-PCs. Doch nach 13 Jahren wirft seine Relevanz Fragen auf. Lassen Sie uns klären, für wen er im Jahr 2025 nützlich sein kann und wem es besser steht, auf modernere Modelle zu achten.
Hauptmerkmale
Architektur und Fertigungsprozess
Der Athlon X4 750K basiert auf der Mikroarchitektur Piledriver (Trinity) mit einem Fertigungsprozess von 32 nm. Es handelt sich um einen Quad-Core-Prozessor ohne Unterstützung für Hyper-Threading (4 Kerne / 4 Threads). Die Basisfrequenz beträgt 3,4 GHz, mit der Möglichkeit, auf 4,0 GHz dank der Turbo-Core-Technologie zu übertakten.
Schlüsseleigenschaften:
- Keine integrierte Grafik (eine dedizierte Grafikkarte ist erforderlich).
- Unterstützung für AVX- und AES-NI-Instruktionen zur Beschleunigung von Berechnungen.
- Freier Multiplikator für Overclocking.
Leistung:
- Geekbench 6 (Single-Core): 449 — schwaches Ergebnis für das Jahr 2025 (moderne Ryzen 3 zeigen ~1200-1400).
- Geekbench 6 (Multi-Core): 1089 — ungefähr auf dem Niveau des Pentium Gold G6400 (2 Kerne / 4 Threads).
Kompatible Motherboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den FM2-Sockel, der mit modernen Plattformen nicht kompatibel ist. Passende Chipsätze:
- A85X (Hudson D4) — unterstützt Overclocking, CrossFire, SATA III.
- A75/A55 — Basis-Modelle ohne fortgeschrittene Funktionen.
Merkmale bei der Auswahl im Jahr 2025:
- Neue Motherboards mit FM2 werden nicht mehr produziert. Man findet sie nur auf dem Sekundärmarkt (Preis: 30-50 USD).
- Überprüfen Sie den Zustand des Boards: Alte Kondensatoren können verschlissen sein.
- Stellen Sie sicher, dass das BIOS den X4 750K unterstützt (nicht alle FM2-Boards sind mit dem Athlon kompatibel).
Beispiele für Boards:
- ASUS F2A85-M PRO (A85X) — optimale Wahl für Overclocking.
- Gigabyte GA-A75-DS3P (A75) — gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unterstützte Speichertypen
Der Athlon X4 750K arbeitet nur mit DDR3-1866 MHz (Dual-Channel-Modus). Die maximale Kapazität beträgt bis zu 64 GB (theoretisch), jedoch sind die meisten FM2-Boards in der Praxis auf 32 GB beschränkt.
Probleme im Jahr 2025:
- DDR3 ist veraltet: Neue Module werden kaum noch produziert, die Preise dafür sind höher als für DDR4.
- Die geringe Geschwindigkeit (1866 MHz vs. 3200+ MHz bei DDR4) begrenzt die Leistung in Spielen und Arbeitsanwendungen.
Empfehlungen für Netzteile
Mit einem TDP von 100 W und ohne integrierte Grafik verbraucht ein System mit Athlon X4 750K und einer NVIDIA GTX 1650-Grafikkarte etwa 250-300 W.
Tipps:
- Minimales Netzteil: 400 W (z. B. Corsair CV450 — 45 USD).
- Für Overclocking oder leistungsstarke Grafikkarten: 500-550 W (Be Quiet! System Power 10 — 60 USD).
- Verwenden Sie keine alten Netzteile mit niedrigem Wirkungsgrad (80+ Bronze oder höher ist erforderlich).
Vor- und Nachteile
Vorteile:
1. Preis. Auf dem Sekundärmarkt kostet die CPU 15-25 USD (neue Exemplare sind nicht verfügbar).
2. Overclocking-Potenzial. Bis zu 4,2-4,3 GHz mit guter Kühlung möglich.
3. Ausreichend für grundlegende Aufgaben. Büroanwendungen, Surfen im Web, HD-Videos.
Nachteile:
1. Veraltete Plattform. Keine Unterstützung für PCIe 3.0/4.0, USB 3.2, NVMe.
2. Hoher Stromverbrauch. 100 W im Vergleich zu 65 W bei modernen Alternativen.
3. Schwache IPC. Verliert selbst gegen Budget-Intel-Celeron-Modelle von 2025.
Nutzungsszenarien
Spiele
- CS2, Dota 2, GTA V (Niedrig/Mittel): 40-60 FPS in Kombination mit einer GTX 1050 Ti.
- Moderne AAA-Titel (Cyberpunk 2077, Starfield): Die CPU wird selbst mit einer RTX 3060 zum Flaschenhals.
Arbeitsaufgaben
- Büroanwendungen: Excel, Word — kein Problem.
- Rendering/Kodierung: Ineffizient aufgrund fehlender Multithreading- und AVX2-Unterstützung.
Multimedia
- Streaming von Videos (YouTube 4K): Mögliche Lags wegen CPU-Überlastung.
- Fotobearbeitungssoftware (Photoshop): Akzeptabel für einfache Editierungen.
Vergleich mit Konkurrenten
AMD Ryzen 3 3200G (Preis 2025: 80 USD neu)
- 4 Kerne / 4 Threads, 12 nm, Vega 8 iGPU.
- Geekbench 6 Single: 1050 (+134%), Multi: 2800 (+157%).
- Unterstützung für DDR4-2933, PCIe 3.0.
Intel Celeron G6900 (Preis 2025: 55 USD neu)
- 2 Kerne / 2 Threads, 10 nm, UHD 710.
- Geekbench 6 Single: 950 (+111%), Multi: 1800 (+65%).
- Niedriger Stromverbrauch (46 W TDP).
Fazit: Der X4 750K verliert sogar gegen die günstigsten modernen CPUs.
Praktische Tipps für den Zusammenbau
1. Kaufen Sie keine neuen Komponenten. Bauen Sie ein System basierend auf dem X4 750K nur aus gebrauchten Teilen zusammen.
2. Wählen Sie Grafikkarten der Klasse GTX 1060/RX 570. Leistungsstärkere GPUs werden nicht ausgelastet.
3. Fügen Sie ein SSD hinzu. Selbst ein SATA-SSD (z. B. Kingston A400 — 25 USD) beschleunigt das System.
4. Kühlung. Ein Kühler wie der Deepcool Gammaxx 400 (20 USD) bewältigt das Overclocking.
Fazit: Für wen ist der Athlon X4 750K geeignet?
1. Besitzer alter PCs auf FM2: Upgrade ohne Mainboardwechsel.
2. Enthusiasten von Retro-Bauten: Experimente mit Overclocking.
3. Super-Budgetprojekte: PC für Dokumentendruck oder Surfen für 100-150 USD.
Wählen Sie diesen Prozessor nicht, wenn:
- Sie ein modernes Gaming-System benötigen.
- Sie mit Grafik oder Videobearbeitung arbeiten.
- Niedrige Geräusch- und Stromverbrauchswerte wichtig sind.
Schlussfolgerung
Im Jahr 2025 ist der Athlon X4 750K ein Relikt der Vergangenheit. Er sollte nur als vorübergehende Lösung oder Teil eines nostalgischen Projekts in Betracht gezogen werden. Für ernsthafte Aufgaben ist es besser, 50-70 USD zu investieren und einen Ryzen 3 oder Intel Celeron der neuen Generation zu kaufen: Sie erhalten eine um ein Vielfaches höhere Leistung, moderne Technologien und Garantie.