AMD Athlon 300GE

AMD Athlon 300GE

AMD Athlon 300GE: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Überblick über die Möglichkeiten, Kompatibilität und praktische Nutzungsszenarien


Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungstechnik und zentrale Eigenschaften

Der AMD Athlon 300GE Prozessor, der 2019 auf den Markt kam, bleibt im Jahr 2025 relevant dank des Gleichgewichts zwischen Preis und Energieeffizienz. Er basiert auf der Zen+ Architektur (14 nm) und verfügt über 2 Kerne und 4 Threads dank der SMT-Technologie (Simultaneous Multithreading). Dies ermöglicht ihm, grundlegende Multitasking-Szenarien wie Web-Browsing und die Arbeit mit Office-Anwendungen zu bewältigen.

Wichtige Parameter:

- L3-Cache: 4 MB – ausreichend für leichte Aufgaben, aber begrenzt für komplexe Berechnungen.

- Integrierte Grafik: Radeon Vega 3 mit 3 Kernen (192 Shader-Einheiten) – unterstützt 4K-Video über HDMI und bewältigt Spiele bei niedrigen Einstellungen (zum Beispiel CS:GO mit 30–40 FPS in 720p-Auflösung).

- TDP 35 W: Ideal für kompakte und geräuschlose Systeme.

- Leistung: Im Geekbench 6 Test (2025) – 882 Punkte (Single-Core), 1742 (Multi-Core). Zum Vergleich: Ryzen 3 3200G erreicht etwa 1100/3300 Punkte.

Praxisbeispiel: Im Jahr 2024 baute ein Nutzer einen HTPC auf Basis des Athlon 300GE zur Streaming von 4K-Inhalten über Plex. Das System läuft lagfrei und verbraucht unter voller Last weniger als 50 W.


Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, was Zugang zu einer breiten Palette von Motherboards ermöglicht. Allerdings unterstützen neue Chipsätze im Jahr 2025 (zum Beispiel A620) den Athlon 300GE aufgrund von BIOS-Einschränkungen nicht mehr.

Empfohlene Chipsätze:

- A320: Budget-Option (Preis: 45–60 USD). Beispiel: ASRock A320M-HDV – ein einfaches Board mit HDMI und USB 3.1.

- B450: Bester Aufrüstungswahl (Preis: 70–90 USD). Zum Beispiel unterstützt MSI B450 Tomahawk Max Prozessoren bis Ryzen 9 5950X nach einem BIOS-Update.

Wichtig: Stellen Sie beim Kauf eines neuen Motherboards im Jahr 2025 sicher, dass das BIOS auf die Version mit Zen+ Unterstützung aktualisiert ist. Einige Hersteller (ASUS, Gigabyte) bieten weiterhin Boards mit "Out-of-the-Box" Kompatibilität an.


Unterstützter Speicher: DDR4 und Einschränkungen

Der Athlon 300GE arbeitet nur mit DDR4, die maximale Frequenz beträgt offiziell 2933 MHz. In der Ära von DDR5 wirkt dies veraltet, doch für die Aufgaben des Prozessors sind 2400–2666 MHz ausreichend.

Empfehlungen:

- Optimaler Speicherumfang: 8–16 GB (2×4 GB oder 2×8 GB).

- Beispiel: Patriot Signature Line DDR4-2666 Kit (2×8 GB) für 35 USD – eine zuverlässige Option für Office-PCs.

Tipp: Die Aktivierung des XMP-Profils im BIOS kann die Leistung steigern, aber die Stabilität hängt von der Qualität des Speichers und des Motherboards ab.


Netzteil: Leistungsberechnung

Mit einem TDP von 35 W ist der Athlon 300GE einer der energieeffizientesten Prozessoren. Selbst unter Berücksichtigung anderer Komponenten reicht ein Netzteil mit 300–400 W aus.

Beispiele für Builds:

1. Office-PC (ohne separate Grafikkarte): Be Quiet! System Power 10 350W (40 USD).

2. Mini-PC für Media Center: FSP FlexGURU 300W (50 USD) im Mini-ITX-Gehäuse.

Wichtig: Wenn eine Grafikkarte eingeplant ist (z. B. GTX 1650), wählen Sie ein Netzteil mit 450 W (EVGA 450 BR, 45 USD).


Vor- und Nachteile: Für wen ist der Athlon 300GE 2025 relevant?

Vorteile:

- Preis: 50–60 USD (neu) – günstiger als die meisten Konkurrenten.

- Energieeffizienz: Geeignet für passive Kühlung.

- Integrierte Grafik: Vega 3 übertrifft Intel UHD 610 (Celeron G5920).

Nachteile:

- 2 Kerne: Multithread-Anwendungen (Videobearbeitung, 3D-Rendering) laufen langsam.

- Veraltete Architektur: Schlagen selbst budgetfreundliche Ryzen 5000-Modelle.

Beispiel: Im Jahr 2023 versuchte ein Nutzer, Cyberpunk 2077 mit niedrigen Einstellungen zu starten – das Spiel lief mit 10–15 FPS, was inakzeptabel ist.


Nutzungsszenarien: Wo entfaltet sich das Potenzial?

1. Büroanwendungen: Arbeiten mit Browser (10+ Tabs), MS Office, Zoom.

2. Multimedia: 4K-Anzeige auf YouTube, Streaming über Plex/Jellyfin.

3. Leichte Spiele: Minecraft, Dota 2, Konsolenemulatoren (PSP, PS1).

4. Heimserver: NAS basierend auf OpenMediaVault mit niedrigem Energieverbrauch.

Reales Beispiel: Ein Café-Besitzer baute auf dem Athlon 300GE einen Terminal zur Verkaufsüberwachung – das System läuft 24/7 und verbraucht 2 USD Stromkosten pro Monat.


Vergleich mit Wettbewerbern

- Intel Celeron G5920 (55 USD): 2 Kerne/2 Threads, UHD 610. Unterliegt in Multithreading und Grafikleistung.

- AMD Ryzen 3 3200G (80 USD gebraucht): 4 Kerne, Vega 8 – besser in Spielen und Multitasking, aber teurer.

- Intel Pentium Gold G7400 (75 USD): 2 Kerne/4 Threads, UHD 710. Vergleichbare Leistung, aber höherer Preis.

Fazit: Der Athlon 300GE gewinnt nur im Budgetsegment bis 60 USD.


Praktische Tipps zum Build

1. Gehäusewahl: Mini-ITX (Cooler Master Elite 110) für Kompaktheit.

2. Kühlung: Der Standardkühler reicht aus, aber für mehr Ruhe verwenden Sie einen Noctua NH-L9a (45 USD).

3. Speicher: Ein SSD (Kingston A400 240 GB, 20 USD) ist Pflicht – eine HDD würde das System verlangsamen.

4. Aufrüstung: Wenn Sie später den PC verbessern möchten, erlaubt das B450-Motherboard die Installation des Ryzen 5 5600G.

Beispielaufbau (Preis ~$250):

- Prozessor: 60 USD

- Motherboard: ASRock A320M-HDV – 55 USD

- Speicher: 8 GB DDR4-2666 – 20 USD

- SSD: 240 GB – 20 USD

- Netzteil: 400 W – 40 USD

- Gehäuse: 35 USD


Endgültige Schlussfolgerung: Für wen ist der Athlon 300GE geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die eine kostengünstige Lösung für suchen:

- Büro-PCs.

- Media Center.

- Einfache häusliche Systeme.

- Energieeffiziente Server.

Warum ist er 2025 immer noch relevant? Der niedrige Preis, die Verfügbarkeit von Komponenten und die ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben machen ihn zu einer attraktiven Option, trotz seines Alters. Für Spiele oder professionelle Workloads wäre es jedoch besser, den Ryzen 3 4100 oder den Intel Core i3-12100 in Betracht zu ziehen.

Tipp: Wenn das Budget es erlaubt, 30–40 USD hinzuzufügen, bietet der Ryzen 3 3200G deutlich mehr Möglichkeiten. Wenn das Ziel jedoch minimalste Ausgaben sind, bleibt der Athlon 300GE ein zuverlässiges "Arbeitspferd".

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2019

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.4GHz
L1-Cache
192KB
L2-Cache
1MB
L3-Cache
4MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm
Thermal Design Power (TDP)
35W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2667MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Vega 3 Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1100 MHz
Graphics Core Count
3

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
882
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1742
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
874
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1996
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1876
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
4277

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
925 +4.9%
820 -7%
760 -13.8%
Geekbench 6 Mehrkern
2089 +19.9%
1910 +9.6%
1582 -9.2%
1451 -16.7%
Geekbench 5 Einzelkern
906 +3.7%
889 +1.7%
858 -1.8%
840 -3.9%
Geekbench 5 Mehrkern
2310 +15.7%
2141 +7.3%
1875 -6.1%
1722 -13.7%
Passmark CPU Einzelkern
1935 +3.1%
1905 +1.5%
1822 -2.9%
1801 -4%
Passmark CPU Mehrkern
4730 +10.6%
4501 +5.2%
4091 -4.3%
3845 -10.1%