AMD Ryzen 3 PRO 2200GE

AMD Ryzen 3 PRO 2200GE

AMD Ryzen 3 PRO 2200GE: Budget-Prozessor für Büro und Multimedia im Jahr 2025

April 2025

Obwohl der AMD Ryzen 3 PRO 2200GE bereits 2018 veröffentlicht wurde, bleibt er aufgrund seiner Energieeffizienz und integrierten Grafik eine beliebte Wahl für Budget-Bauten. In diesem Artikel betrachten wir, für wen dieser Prozessor heute geeignet ist, wie man ihn richtig einsetzen kann und worauf man beim PC-Bau achten sollte.


1. Hauptmerkmale: Raven Ridge Architektur und bescheidene, aber stabile Leistung

Architektur und Fertigungsprozess

Der Ryzen 3 PRO 2200GE basiert auf der Zen-Mikroarchitektur (erste Generation) mit dem Codenamen Raven Ridge. Der Fertigungsprozess beträgt 14 nm, was im Jahr 2025 als veraltet gilt, aber immer noch eine ausreichende Energieeffizienz bietet.

Kerne, Threads und Cache

- 4 Kerne / 4 Threads – eine grundlegende Option für Multitasking im Bereich Büroanwendungen.

- L3-Cache 4 MB – ein minimales Volumen für Prozessoren dieser Klasse, aber ausreichend für einfache Aufgaben.

Integrierte Grafik

Radeon Vega 8 mit 8 Grafik-Kernen und einer Frequenz von bis zu 1100 MHz. Dies ermöglicht das Spielen von weniger anspruchsvollen Spielen (z.B. CS:GO oder Dota 2) mit niedrigen Einstellungen in 720p.

Leistung

- Geekbench 6: Single-Core – 697, Multi-Core – 1554.

Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 3 8300G (2024) erreicht etwa 1800/6000 Punkte, kostet jedoch auch 3-4 Mal so viel.

Wichtigste Merkmale

- Niedriger TDP (35 W) – geeignet für kompakte Systeme.

- Unterstützung für AMD PRO-Technologien: Enhanced Security, DASH Management.


2. Kompatible Motherboards: AM4-Sockel und die Bedeutung des BIOS

AM4-Sockel

Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, der nach wie vor von vielen Mainboards unterstützt wird. Allerdings werden im Jahr 2025 keine neuen Motherboards mehr für AM4 hergestellt – man muss unter Restbeständen oder gebrauchten Teilen suchen.

Empfohlene Chipsätze

- A320/B350/X370 – grundlegende Optionen, die aber möglicherweise ein BIOS-Update benötigen.

- B450/X470 – die bessere Wahl, da sie PCIe 3.0 unterstützen und mehr Ports bieten.

Beispiele für Motherboards

- ASRock A320M-HDV (ca. 50–60 $) – minimalistisches Board für Office-PCs.

- MSI B450 Tomahawk (wenn Sie ein neues finden – 70–90 $) – eine Option für ein Upgrade.

Tipp: Überprüfen Sie vor dem Kauf, ob das Board Ryzen 3 PRO 2200GE von Anfang an unterstützt. Ältere Revisionen benötigen möglicherweise ein BIOS-Update über USB Flashback (sofern die Funktion vorhanden ist).


3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus

Speicherart

Der Prozessor arbeitet nur mit DDR4. DDR5-Unterstützung fehlt, was im Jahr 2025 als Nachteil angesehen wird, aber für Budgetaufgaben nicht kritisch ist.

Empfehlungen

- Frequenz: bis zu 2933 MHz (offiziell).

- Konfiguration: Verwenden Sie unbedingt Dual-Channel-Modus (2 Module). Das wird die Leistung der Vega 8 um 20–30 % steigern.

Beispiele für Speicher-Kits

- Kingston HyperX Fury 16 GB (2x8 GB) 2666 MHz – ca. 45 $.

- Crucial Ballistix 8 GB (2x4 GB) 2933 MHz – 35 $.


4. Netzteil: Mindestens 400 W mit Puffer

Leistungsberechnung

Bei einem TDP von 35 W und der Nutzung integrierter Grafik verbraucht das System unter Last etwa 80–100 W.

Empfehlungen

- Netzteil mit 400–450 W (z.B. EVGA 450 BR, 40–50 $).

- Wichtiger ist nicht nur die Leistung, sondern die Qualität. Suchen Sie nach Modellen mit 80+ Bronze-Zertifizierung.

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil! Billige Einheiten können ausfallen und Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile: Für wen ist der Prozessor im Jahr 2025 geeignet?

Vorteile

- Niedriger Preis (ca. 60–80 $ für einen neuen Prozessor).

- Energieeffizienz – ideal für HTPC oder Mini-PCs.

- Verfügbarkeit der Vega 8 Grafik – es ist keine Grafikkarte erforderlich.

Nachteile

- Nur 4 Threads – schwache Multithread-Leistung.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, DDR5.

- Veralteter Fertigungsprozess – verliert in der Energieeffizienz gegenüber modernen APU.


6. Anwendungs-Szenarien: Büro, Multimedia und mehr

Büroaufgaben

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (10+ Tabs), Zoom-Konferenzen.

Multimedia

- 4K-Videoübertragung über HDMI 2.0.

- Aufbau eines HTPC zur Verbindung mit dem Fernseher.

Gaming

- CS:GO: 40–50 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).

- GTA V: 25–30 FPS (720p, minimale Grafik).

Was man nicht erwarten sollte

- Video-Rendering, 3D-Modellierung.

- Moderne Spiele wie Cyberpunk 2077 oder Starfield.


7. Vergleich mit Mitbewerbern: Intel und moderne APU

Intel Core i3-8100

- Ähnliche Leistung, aber ohne integrierte Grafik der Stufe Vega 8. Gebrauchtpreis – 50–60 $.

Ryzen 5 2400G

- 4 Kerne / 8 Threads + Vega 11. Auf dem Sekundärmarkt – etwa 90 $. Die beste Wahl, wenn etwas mehr Leistung benötigt wird.

Ryzen 3 8300G (2024)

- Zen 4, RDNA 3 Grafik, DDR5. Kostet 150–170 $, bietet jedoch 2–3 Mal mehr FPS in Spielen.


8. Praktische Tipps zum Bau

1. SSD ist Pflicht – selbst eine günstige Kingston A400 (240 GB, 25 $) beschleunigt das System.

2. Gehäuse mit Belüftung – zum Beispiel, Cooler Master MasterBox Q300L (50 $).

3. BIOS aktualisieren – das kann man auch ohne Prozessor tun, wenn das Board USB Flashback unterstützt.

4. Optimierung in Windows – deaktivieren Sie unnötige Hintergrundprozesse, um Ressourcen zu sparen.


9. Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 3 PRO 2200GE im Jahr 2025?

Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Ultra-Budget-Bau – wenn das Budget bei 200–250 $ für den gesamten PC liegen muss.

2. Upgrade einer alten System – wenn Sie bereits ein AM4-Motherboard und DDR4 haben.

Alternative: Wenn Ihr Budget es erlaubt, 300–400 $ auszugeben, ist es besser, den Ryzen 5 5600G oder den Intel Core i3-12100 zu wählen – diese bieten eine zukunftssichere Leistung.

Zusammenfassung: Der Ryzen 3 PRO 2200GE ist ein „Arbeitstier“ für grundlegende Aufgaben. Er ist zwar veraltet, lebt aber dank seines niedrigen Preises und minimalen Kühlanforderungen weiter.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2018
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 3 PRO 2200GE
Kernarchitektur
Raven Ridge
Generation
Ryzen 3 (Zen (Raven Ridge))

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.2 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.6 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
L3-Cache
4 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
32.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 8 Lanes (CPU only)
Transistors
4,950 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon Vega 8

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
697
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1554
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
833
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2156
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2051
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
6344

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
820 +17.6%
756 +8.5%
619 -11.2%
Geekbench 6 Mehrkern
1884 +21.2%
1727 +11.1%
1245 -19.9%
Geekbench 5 Einzelkern
869 +4.3%
852 +2.3%
815 -2.2%
Geekbench 5 Mehrkern
2480 +15%
2335 +8.3%
2010 -6.8%
1888 -12.4%
Passmark CPU Einzelkern
2110 +2.9%
2083 +1.6%
2030 -1%
2000 -2.5%
Passmark CPU Mehrkern
6910 +8.9%
6625 +4.4%
6160 -2.9%
5826 -8.2%