Intel Core i7-5820K

Intel Core i7-5820K

Intel Core i7-5820K im Jahr 2025: Ist der Veteran es wert, in Betracht gezogen zu werden?

Vollständige Analyse für Enthusiasten und Budget-PCs


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Der 2014 veröffentlichte Prozessor Intel Core i7-5820K war einer der ersten Sechserkerner auf dem Massenmarkt. Sein Codename ist Haswell-E, die Architektur basiert auf einem 22-nm-Prozess. Trotz seines Alters zieht er weiterhin Aufmerksamkeit auf sich durch:

- 6 Kerne und 12 Threads — relevant für Multitasking.

- 15 MB L3-Cache — reduziert Latenzen beim Datenzugriff.

- Freigeschaltetem Multiplikator — Potenzial zum Übertakten.

- Unterstützung für PCIe 3.0 (bis zu 28 Lanes) — wichtig für Multidisk-Konfigurationen.

Leistung:

- Im Geekbench 6 (2025) Einzelkern-Ergebnis — 1197, was in etwa auf dem Niveau des Intel Core i3-10100 liegt.

- Mehrkern-Ergebnis — 5537 — vergleichbar mit Ryzen 5 2600.

- In realen Anwendungen (Rendering in Blender, Video-Codierung) zeigt der i7-5820K eine gewisse Reserve, ist aber in der Energieeffizienz modernen Pendanten unterlegen.

Schlüsselfunktionen:

- Erster Consumer-CPU von Intel mit Unterstützung von DDR4.

- Möglichkeit, Systeme mit 4 GPUs zu bauen (bei Verwendung von Mainboards mit mehreren PCIe x16-Steckplätzen).


2. Kompatible Mainboards: LGA 2011-3 Sockel und X99 Chipsatz

Für den i7-5820K wird der LGA 2011-3 Sockel und der X99 Chipsatz benötigt. Im Jahr 2025 sind neue Mainboards praktisch nicht mehr verfügbar, aber auf dem Sekundärmarkt kann man finden:

- ASUS X99-Deluxe — zuverlässiges Modell mit Wi-Fi und Thunderbolt.

- MSI X99A SLI Plus — budgetfreundliche Variante für Gamer.

- Gigabyte GA-X99-UD4 — ausgewogen zwischen Preis und Funktionalität.

Wahlmerkmale:

- Zustand des Mainboards prüfen: Kondensatoren und VRM-Module könnten nach über 10 Jahren degradiert sein.

- BIOS: Stellen Sie sicher, dass die neueste Version installiert ist, um mit modernen SSDs und Peripheriegeräten kompatibel zu sein.

- Preise: Neue Mainboards (falls noch auf Lager) — ab $300, gebraucht — $80–150.


3. Unterstützter Speicher: nur DDR4

Der i7-5820K arbeitet offiziell mit DDR4-2133 MHz, aber viele Mainboards unterstützen Übertaktung bis DDR4-3000+.

- Maximaler Speicher: bis zu 128 GB (abhängig vom Mainboard).

- Empfehlung: Nutzen Sie den 4-Kanal-Betrieb für maximale Bandbreite.

- DDR5 wird nicht unterstützt — dies ist die größte Einschränkung für ein Upgrade.

Beispiel: Ein 32 GB DDR4-2666 Kit (Corsair Vengeance LPX) kostet im Jahr 2025 $70–90.


4. Netzteile: mindestens 600 W

Mit einem TDP von 140 W und dem Übertaktungspotenzial werden folgende Anforderungen benötigt:

- Basis-Szenario (ohne Übertaktung + Grafikkarte der RTX 3060-Klasse): 600 W (z. B. EVGA 600 BQ, $65).

- Übertaktung + Premium-GPU (RTX 4070): 750–850 W (Corsair RM750x, $110).

- Unbedingt: Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifizierung oder höher.

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil. Ältere CPUs sind empfindlich gegenüber Spannungsschwankungen.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Multithreading — 12 Threads bewältigen Rendering und Virtualisierung.

- Preis auf dem Sekundärmarkt — $50–80 (gebraucht).

- Übertaktungspotenzial — bis zu 4,2–4,5 GHz bei guter Kühlung.

Nachteile:

- Hoher Stromverbrauch — bis zu 200 W bei Übertaktung.

- Veraltete Plattform — keine PCIe 4.0/5.0, USB 3.2 Gen 2.

- Schwierigkeiten beim Upgrade — der CPU-Wechsel erfordert den Austausch des Mainboards und des Speichers.


6. Nutzungsszenarien

- Arbeitsaufgaben:

- Videobearbeitung in DaVinci Resolve (1080p/4K).

- 3D-Modellierung in AutoCAD.

- Server-Anwendungen (virtuelle Maschinen, Datenbanken).

- Spiele:

- Moderne AAA-Titel mit mittleren Einstellungen (bei Vorhandensein einer leistungsstarken GPU).

- Möglicher Engpass — niedrige IPC (25–30 % hinter Ryzen 5 5600).

- Multimedia:

- Streaming (OBS + x264) — 6 Kerne reichen zum Codieren in 1080p.


7. Vergleich mit Konkurrenten

- AMD Ryzen 5 5600 (6C/12T):

- Preis neu — $150 (2025).

- +30 % bei der Einzelkernleistung, Unterstützung von PCIe 4.0.

- Minus: benötigt AM4-Plattform.

- Intel Core i5-12400F (6C/12T):

- Preis neu — $140.

- Stromverbrauch um 40 % geringer, IPC auf Niveau Ryzen 5000.

Fazit: Der i7-5820K ist nur dann vorteilhaft, wenn eine kostenlose/günstige Plattform vorhanden ist.


8. Praktische Tipps für den Aufbau

- Kühlung:

- Minimal — Tower-Kühler (DeepCool AK400, $35).

- Für Übertaktung — All-in-One-Wasserkühlung (NZXT Kraken X53, $120).

- Speicher:

- Verwenden Sie NVMe SSDs (über PCIe-Adapter, falls auf dem Mainboard kein M.2 vorhanden ist).

- Upgrade:

- Wenn Sie ein günstiges X99-Board gefunden haben — stellen Sie Xeon E5-2697 v3 (14C/28T für $60) ein.


9. Fazit: Für wen ist der i7-5820K im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist nur in zwei Fällen zu empfehlen:

1. Upgrade eines alten Systems (wenn bereits ein X99-Mainboard vorhanden ist).

2. Budget-Arbeitsstation (Aufbau mit gebrauchten Komponenten für $200–300).

Wählen Sie nicht den i7-5820K, wenn:

- Moderne Standards benötigt werden (PCIe 5.0, DDR5).

- Energieeffizienz oberste Priorität hat.

Schlussfolgerung: Der Veteran hat seinen Platz in Nischenprojekten, aber für neue Builds sind besser Ryzen 5 7500F oder Core i3-14100 zu wählen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-5820K
Kernarchitektur
Haswell-E
Generation
Core i7 (Haswell-E)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.6 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
15 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
33.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 2011-3
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
140 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 28 Lanes (CPU only)
Transistors
2,600 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Quad-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1197
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5537
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
927
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
6125
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2000
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
9857

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1275 +6.5%
1236 +3.3%
1165 -2.7%
1127 -5.8%
Geekbench 6 Mehrkern
6307 +13.9%
5866 +5.9%
5257 -5.1%
4909 -11.3%
Geekbench 5 Einzelkern
964 +4%
942 +1.6%
910 -1.8%
892 -3.8%
Geekbench 5 Mehrkern
6885 +12.4%
6524 +6.5%
5887 -3.9%
5575 -9%
Passmark CPU Einzelkern
2051 +2.6%
2030 +1.5%
1971 -1.5%
1948 -2.6%
Passmark CPU Mehrkern
10746 +9%
10298 +4.5%
9317 -5.5%
9009 -8.6%