Intel Core i7-6567U

Intel Core i7-6567U im Jahr 2025: Lohnt es sich, ein Laptop mit diesem Prozessor zu kaufen?
Einführung
Der Prozessor Intel Core i7-6567U, der 2016 auf den Markt kam, galt einst als Top-Lösung für schlanke Laptops. Im Jahr 2025 wirkt er jedoch eher veraltet. Dennoch sind Geräte, die auf ihm basieren, weiterhin zu reduzierten Preisen (zwischen 400–600 $) im Handel erhältlich. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser CPU heute geeignet ist und wer besser auf neuere Modelle achten sollte.
Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt unter der Haube?
Eigenschaften von Skylake und 14 nm
Der Core i7-6567U basiert auf der Mikroarchitektur Skylake (6. Generation Intel) mit einem Fertigungsprozess von 14 nm. Dies war ein großer Schritt nach vorne im Vergleich zu den vorherigen Generationen: Die Energieeffizienz wurde verbessert, Unterstützung für DDR4-2133 und PCIe 3.0 wurde hinzugefügt. Allerdings ist 14 nm im Jahr 2025 ein Relikt angesichts von 5–7 nm Chips von Intel, AMD und Apple.
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading). Für moderne Aufgaben ist dies nicht ausreichend — selbst Budget-CPUs des Jahres 2025 haben mindestens 4 Kerne.
- Taktraten: Grundtakt von 3,3 GHz, maximal im Turbo-Modus 3,6 GHz. Für Single-Thread-Anwendungen ist dies ordentlich, aber bei Multitasking gerät der Prozessor schnell ins Stocken.
- Integrierte Grafik: Intel Iris Graphics 550 mit 64 MB eDRAM. Damals war das ein Durchbruch — die Grafik konnte Spiele auf niedrigen Einstellungen bewältigen (zum Beispiel lief CS:GO in 720p mit 40–50 FPS). Heute ist die Iris 550 schwächer als die basalen GPUs in den Apple M1 oder AMD Ryzen 5 7530U Prozessoren.
Energieverbrauch und TDP: Balance oder Kompromiss?
Die TDP des Prozessors liegt bei 28 W. Das ist mehr als bei typischen U-Serie-Chips (15 W), aber weniger als bei H-Serie-Prozessoren, die für Gaming-Laptops gedacht sind. Dieser Wert bedeutet:
- Vorteil: Höhere Leistung bei kurzfristigen Belastungen (zum Beispiel beim Starten von Anwendungen).
- Nachteil: Wärmeentwicklung und lautes Kühlsystem. In kompakten Laptops (zum Beispiel Dell XPS 13 9350) laufen die Lüfter unter Last auf Hochtouren.
Leistung: Was kann der i7-6567U im Jahr 2025?
Büroarbeit und Multimedia
- Browser: 10–15 Tabs in Chrome + Office-Anwendungen — der Prozessor kommt zurecht, aber es kann zu Verzögerungen beim Wechsel zwischen Aufgaben kommen.
- Bildbearbeitung: Lightroom oder Photoshop mit Ebenen — nur für grundlegende Retuschen. Der Export von Fotos dauert 2–3 Mal länger als bei einem Ryzen 5 7640U.
- Video: Die Umwandlung eines 1080p-Videos in HandBrake dauert etwa 40–50 Minuten (im Vergleich zu 15–20 Minuten mit Apple M2).
Gaming
- Leichte Spiele: Dota 2, Overwatch auf niedrigen Einstellungen — 30–40 FPS in 720p.
- Moderne Titel: Hogwarts Legacy oder Cyberpunk 2077 — starten nicht einmal auf minimalen Einstellungen. Die integrierte Grafik der Iris 550 reicht nicht aus.
Turbo Boost Modus
Bei kurzfristigen Belastungen steigt die Frequenz auf bis zu 3,6 GHz, aber nach 20–30 Sekunden beginnt das Throttling wegen Überhitzung. Dies ist typisch für ältere schlanke Laptops ohne effektive Kühlung.
Nutzungszenarien: Für wen geeignet?
1. Studenten und Büroangestellte — für Arbeiten mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen und gelegentliches Medienkonsum.
2. Linux-Nutzer — das System ist gut für alte CPUs optimiert.
3. Besitzer externer GPUs — über Thunderbolt 3 kann eine Grafikkarte angeschlossen werden, aber das ist ein exotisches Szenario für das Jahr 2025.
Nicht geeignet für:
- Gamer.
- Designer und Videobearbeiter.
- Personen, die mit KI-Netzwerken oder schweren IDEs (Visual Studio, PyCharm) arbeiten.
Akku-Laufzeit: Wie lange hält der Akku?
Bei einer TDP von 28 W und einem typischen Akku von 50–60 Wh beträgt die Betriebszeit 4–6 Stunden bei gemischter Nutzung (Websurfen, Video). Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep — dynamische Anpassung der Frequenz.
- C-States — Deaktivierung ungenutzter Kerne.
Aber selbst damit arbeiten moderne Prozessoren (zum Beispiel Intel Core i5-1345U) bei ähnlicher Auslastung 2–3 Stunden länger.
Vergleich mit Konkurrenzprodukten
AMD Ryzen 5 7530U (2023)
- 6 Kerne / 12 Threads, Zen 3, 15 W TDP.
- Geekbench 6: 1800 (Single), 7500 (Multi).
- Integrierte Grafik Radeon RX Vega 7 — 2–3 Mal leistungsstärker als Iris 550.
- Laptops ab 600 $.
Apple M1 (2020)
- 8 Kerne (4+4), 10 W TDP.
- Geekbench 6: 2300 (Single), 8500 (Multi).
- MacBook Air M1 (2025) — 799 $, Laufzeit bis zu 18 Stunden.
Fazit: Der i7-6567U hat sogar gegen Budget-Modelle der Jahre 2023–2025 das Nachsehen. Sein Vorteil ist nur der niedrige Preis.
Pro und Contra
Vorteile:
- Günstiger Preis der Geräte (400–600 $).
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Unterstützung von Thunderbolt 3 (relevant für Peripheriegeräte).
Nachteile:
- Nur 2 Kerne — Multitasking ist eingeschränkt.
- Hohe TDP für Ultrabooks.
- Veraltete Grafik und fehlende Unterstützung moderner APIs (DirectX 12 Ultimate).
Empfehlungen für die Wahl eines Laptops
Gerätetypen
- Ultrabooks: Dell XPS 13 (2016) — kompaktes Gehäuse, aber schwache Kühlung.
- Business-Laptops: HP EliteBook 840 G3 — bessere Kühlung, Reparierbarkeit.
Auf diese Punkte achten:
1. Kühlung: Suchen Sie Modelle mit zwei Lüftern.
2. Arbeitsspeicher: Mindestens 16 GB DDR4.
3. Speicher: Nur SSD (SATA oder NVMe).
4. Bildschirm: Full HD IPS. Vermeiden Sie TN-Panel.
5. Akku: Tauschen Sie den Akku aus, wenn er der Originale ist (Kapazitätsverlust nach 7–9 Jahren ist unvermeidlich).
Zusammenfassendes Fazit
Intel Core i7-6567U im Jahr 2025 — eine Wahl für preisbewusste Nutzer, die einen Laptop für:
- Arbeiten mit Dokumenten und im Browser.
- Filmkonsum und sozialen Medien.
- Nutzung alter oder wenig anspruchsvoller Anwendungen benötigen.
Schlüsselvorteile: niedriger Preis, Portabilität, Unterstützung von Thunderbolt 3. Für 600–800 $ kann man jedoch Laptops mit Ryzen 5 oder Core i5 der 12. Generation finden, die 3–4 Mal mehr Leistung und eine doppelt so gute Akkulaufzeit bieten. Kaufen Sie den i7-6567U nur, wenn das Budget streng begrenzt ist und die Aufgaben minimal sind.