Intel Core i3-7300

Intel Core i3-7300: Überblick und Aktualität im Jahr 2025
Kaby Lake-Architektur im Dienste von Budget-PCs
Hauptmerkmale: Was der „alte Hase“ verbirgt
Der Intel Core i3-7300 Prozessor, der 2017 herausgebracht wurde, gehört zur siebten Generation (Kaby Lake). Trotz seines Alters hat er dank des niedrigen Energieverbrauchs und der Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt eine gewisse Nischenbeliebtheit bewahrt.
Architektur und Fertigungsprozess:
- 14 nm Fertigungsprozess: Nach heutigen Maßstäben (2025) ist dies ein veralteter Standard, jedoch für grundlegende Aufgaben weiterhin funktionsfähig.
- 2 Kerne / 4 Threads: Hyper-Threading ermöglicht eine effizientere Lastverteilung in Multitasking-Szenarien.
- Basistakt von 4,0 GHz: Eine hohe Taktrate kompensiert die geringe Anzahl an Kernen in Single-Thread-Anwendungen.
- L3-Cache von 4 MB: Ein bescheidener Speicher, jedoch ausreichend für Büroanwendungen und leichte Spiele.
- TDP von 51 W: Der niedrige Energieverbrauch erleichtert die Auswahl eines Kühlsystems und eines Netzteils.
Leistung (Geekbench 6):
- Single-Core: 1283 – ein Niveau, das nahe an budgetfreundlichen modernen CPUs wie Intel Celeron G6900 (~1350 Punkte) liegt.
- Multi-Core: 2581 – schwächer als selbst günstige 4-Kern-Prozessoren, wie AMD Ryzen 3 5300U (~4200 Punkte).
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für Intel HD Graphics 630 – integrierte Grafik für anspruchslose Spiele (z. B. CS:GO mit niedrigen Einstellungen).
- Technologien wie Intel Quick Sync Video – Beschleunigung von Video-Codierung für Streaming oder Bearbeitung.
Kompatible Motherboards: Wie man die richtige Wahl trifft
Sockel LGA 1151: Dies ist die erste Version des Steckplatzes, die nicht kompatibel mit Chipsätzen der 300er-Serie (Coffee Lake) ist.
Empfohlene Chipsätze:
- H270 / B250 – optimal für den Aufbau von Büro-PCs.
- Z270 – für Enthusiasten, die den Arbeitsspeicher übertakten wollen (der Prozessor selbst unterstützt jedoch kein Übertakten).
Hinweise zur Auswahl:
- Überprüfen Sie die BIOS-Version: Ältere Boards benötigen möglicherweise ein Update, um mit Kaby Lake zu arbeiten.
- Vermeiden Sie Chipsätze H310/Q370 – diese sind für Coffee Lake ausgelegt und physisch inkompatibel.
Beispielmodelle (2025):
- ASUS Prime B250M-K (neu – 70-90 $): Kompaktes Board mit HDMI und M.2-Slot.
- Gigabyte H270-HD3 (neu – 80-100 $): Unterstützung für RAID und USB 3.1 Gen2.
Unterstützter Speicher: DDR4 als Standard
- Speicherart: Nur DDR4. DDR5 und LPDDR4x werden nicht unterstützt.
- Frequenzen: Bis zu 2400 MHz (offiziell). Auf einigen Z270-Boards kann man bis zu 2666 MHz übertakten.
- Empfohlene Größe: 8-16 GB. Für Windows 11 und moderne Browser sind 8 GB das notwendige Minimum.
Beispielkonfiguration:
- 2x8 GB DDR4-2400 (Beispiel: Kingston Fury – 35 $ pro Modul).
Netzteile: Berechnung für bescheidenen Energiebedarf
Bei einem TDP von 51 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil, jedoch sollten andere Komponenten berücksichtigt werden:
- System ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil von 300-400 W reicht aus (z. B. be quiet! System Power 10 – 45 $).
- Mit einer Grafikkarte der NVIDIA GTX 1650: Netzteil von 450-500 W (Corsair CX450 – 55 $).
Tipps:
- Wählen Sie Netzteile mit 80+ Bronze-Zertifizierung für Stabilität.
- Sparen Sie nicht an der Qualität: Billige Netzteile können Komponenten beschädigen.
Vor- und Nachteile: Für wen ist es geeignet?
Vorteile:
- Geringer Preis (80-100 $ für neu, falls Sie es in Restbeständen finden).
- Energieeffizienz – geeignet für Mini-PCs und HTPCs.
- Integrierte Grafik – keine Ausgaben für eine separate Grafikkarte erforderlich.
Nachteile:
- 2 Kerne – Multithread-Anwendungen (Rendering, Streaming) sind schwierig.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0 – SSDs und Grafikkarten können ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen.
- Begrenztes Upgrade-Potenzial: Maximal ein Core i7-7700K, der bereits veraltet ist.
Nutzungsszenarien: Wo ist der i3-7300 noch relevant?
1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser (10-15 Tabs), Zoom.
2. Multimedia: 4K-Videos über HDMI 2.0 ansehen, Netflix-Streaming.
3. Leichte Spiele: Dota 2, Minecraft, Indie-Projekte auf integrierter Grafik (30-50 FPS).
4. Heimserver: NAS oder Mediacenter auf Linux-Basis.
Reales Beispiel:
Ein Benutzer hat einen PC mit i3-7300 + 16 GB RAM + SSD für Remote-Arbeit zusammengestellt. Das System bewältigt Office 365, Browser und Videokonferenzen, „verlangsamt“ jedoch bei gleichzeitiger Ausführung von Photoshop und Chrome.
Vergleich mit Konkurrenten: Wer ist besser im Jahr 2025?
1. AMD Ryzen 3 1200 (2017):
- 4 Kerne / 4 Threads, jedoch niedrigere Taktfrequenz (3,1 GHz).
- Multi-Core in Geekbench 6 – ~2700.
- Vorteil: Möglichkeit des Upgrades auf Ryzen 5000 auf AM4.
2. Intel Pentium Gold G7400 (2023):
- 2 Kerne / 4 Threads, 12 nm, Single-Core – ~1500.
- Preis: 90-100 $. Fazit: Besser, ihn zu nehmen, wenn Garantie und neue Technologien benötigt werden.
Praktische Tipps für den Zusammenbau
1. Gehäusewahl: Micro-ATX oder Mini-ITX für Kompaktheit (Beispiel: Cooler Master MasterBox Q300L – 60 $).
2. Speicher: Auf jeden Fall SSD (Kingston A400 480 GB – 40 $).
3. Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber für mehr Ruhe nehmen Sie den Deepcool GAMMAXX 400 V2 (25 $).
4. Netzwerkfunktionen: Wenn Wi-Fi benötigt wird, fügen Sie einen PCIe-Adapter hinzu (TP-Link Archer TX50E – 35 $).
Fazit: Für wen ist der Core i3-7300 im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in folgenden Fällen in Betracht gezogen werden:
- Super-Budget-Bau: Wenn ein PC „hier und jetzt“ für 200-300 $ benötigt wird.
- Upgrade eines alten PCs: Austausch eines veralteten Pentium auf der LGA-1151-Plattform.
- Sonderprojekte: Retro-Gaming, Terminals oder Bildungsstationen.
Alternative: Für dieselben 100-150 $ kann man einen gebrauchten Ryzen 5 2600 (6 Kerne) oder einen neuen Intel N100 (energieeffizient, aber schwächer in Single-Core) finden.
Wenn Sie nicht bereit sind, die Einschränkungen von zwei Kernen zu akzeptieren, sollten Sie moderne Budget-CPUs wählen – selbst im Jahr 2025 bieten sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.