Intel Core i5-10210Y

Intel Core i5-10210Y: Kompakte Leistung für mobile Aufgaben
April 2025
Trotz der rasanten Entwicklung des Prozessormarktes bleiben einige Chips auch nach Jahren relevant. Ein solches Beispiel ist der Intel Core i5-10210Y, der 2019 auf den Markt kam und weiterhin in budgetfreundlichen Ultrabooks und hybriden Geräten anzutreffen ist. Schauen wir uns an, für wen dieser Prozessor im Jahr 2025 geeignet ist, welche Stärken er hat und worauf man beim Kauf eines Notebooks achten sollte.
1. Architektur und Fertigungsprozess: 14 nm und vier Kerne für ein ausgewogenes Verhältnis
Der Prozessor Intel Core i5-10210Y gehört zur Comet Lake-Generation (Codename Amber Lake Y) und ist im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Obwohl bis 2025 die meisten Intel- und AMD-Chips auf 7–5 nm umgestiegen sind, ist der 14-nm-Prozess hier ein Kompromiss zwischen Kosten und Energieeffizienz.
- Kerne und Threads: 4 Kerne und 8 Threads dank Hyper-Threading. Basistaktfrequenz beträgt 1,0 GHz, maximal im Turbo-Modus 4,0 GHz.
- Cache: 6 MB L3-Cache, was für Büroanwendungen und leichte Multitasking-Aufgaben ausreichend ist.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics der 10. Generation mit 24 EU (Execution Units). Unterstützt 4K@60 Hz über HDMI 1.4 oder DisplayPort, Dekodierung von H.265- und VP9-Videos.
Die Architektur der CPU ist auf einen niedrigen Energieverbrauch optimiert, jedoch kann der Chip aufgrund des 14 nm-Prozesses bei längerer Last warm werden. Die Grafik eignet sich nur für grundlegende Aufgaben: Textverarbeitung, Streaming von Videos, ältere Spiele wie CS:GO bei niedrigen Einstellungen.
2. Energieverbrauch und TDP: 7 W für passive Kühlung
Die TDP (Thermal Design Power) des Prozessors liegt bei 7 W. Dies ermöglicht den Einsatz in Geräten ohne aktive Kühlung (zum Beispiel in Tablets oder dünnen Ultrabooks).
- Betriebsmodi: Je nach Last passt der Prozessor die Frequenz dynamisch an. Zum Beispiel kann er beim Starten eines Browsers mit mehreren Tabs auf 3,5–4,0 GHz hochfahren, im Leerlauf jedoch auf 1,0 GHz sinken.
- Thermoregulation: In kompakten Notebooks arbeitet der Chip häufig am Limit der TDP, sodass bei längeren Belastungen (zum Beispiel Video-Rendering) Drosselung und Frequenzsenkung auftreten können.
3. Leistung: Bescheiden, aber ausreichend für grundlegende Aufgaben
Laut Geekbench 6 (Single-Core: 1079, Multi-Core: 2380) ist der i5-10210Y ähnlich wie moderne Budget-Prozessoren wie die Intel N-Serie oder AMD Athlon.
- Büroarbeit: Bewältigt problemlos Office 365, Google Workspace, PDF-Editoren.
- Multimedia: Streaming von Videos (Netflix, YouTube 4K), grundlegendes Schneiden in Shotcut oder DaVinci Resolve (mit Verzögerungen beim Rendern).
- Gaming: Nur für anspruchslose Titel: Minecraft (30–40 FPS bei mittleren Einstellungen), Dota 2 (720p, niedrige Einstellungen), Browserspiele.
- Turbo-Modus: Spitzen bis zu 4,0 GHz dauern 10–15 Sekunden, danach sinkt die Frequenz auf 2,5–3,0 GHz.
Beispiel: Ein Notebook mit i5-10210Y öffnet 30 Tabs in Chrome + eine Zoom-Konferenz, beginnt aber zu ruckeln, wenn Photoshop gleichzeitig gestartet wird.
4. Nutzungsszenarien: Portabilität statt Leistung
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die Wert auf Akkulaufzeit und Gewicht des Geräts legen:
- Studierende: Arbeiten mit Vorlesungen, Online-Kurse, Verfassen von Referaten.
- Büromitarbeiter: Dokumente, E-Mails, Videoanrufe.
- Reisende: Kompakte 12–13-Zoll-Notebooks mit einem Gewicht von bis zu 1,2 kg.
Nicht geeignet: Für Gamer, Ingenieure (CAD, 3D-Modellierung), Videoredakteure.
5. Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden im energiesparenden Modus
Dank der TDP von 7 W und Energiespartechnologien zeigen Notebooks mit i5-10210Y eine gute Akkulaufzeit:
- Technologien:
- Intel Speed Shift: Schnelles Umschalten zwischen Frequenzen.
- Dynamic Tuning: Anpassung an aktuelle Aufgaben.
- Beispiele für die Laufzeit:
- Surfen im Web: 8–10 Stunden.
- Video-Playback: 6–7 Stunden.
- Beanspruchung (Zoom + Browser): 4–5 Stunden.
Tipp: Wählen Sie Modelle mit einem Akku von mindestens 45 Wh für maximale Akkulaufzeit.
6. Vergleich mit Wettbewerbern: Konkurrenzprodukte von 2025
- AMD Ryzen 3 7320U (Zen 2, 15 W): Bessere Grafik (Radeon 610M), jedoch eine höhere TDP. Geeignet für leichte Spiele.
- Apple M1 (2020): 2–3 Mal höhere Leistung, jedoch nur im macOS-Ökosystem.
- Intel Core i3-N305 (7 nm): Modernerer 8-Kern-Chip mit 15 W TDP, aber teurer.
Der i5-10210Y punktet beim Preis der Geräte (Notebooks ab 600 $), verliert jedoch an Leistung und Effizienz.
7. Vor- und Nachteile: Balance mit Einschränkungen
Stärken:
- Niedriger Energieverbrauch.
- Unterstützung von 4K-Displays.
- Erschwingliche Gerätepreise.
Schwächen:
- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.
- Schwache Grafik.
- Eingeschränkte Multitasking-Fähigkeit.
8. Empfehlungen zum Notebook-Kauf
Geräte mit i5-10210Y sind im Jahr 2025 Budget-Ultrabooks und 2-in-1-Geräte. Beispiele:
- Dell Inspiron 13 5301 (13,3", 8 GB RAM, 256 GB SSD, 650 $).
- Lenovo IdeaPad Flex 5 (14", Touchscreen, 700 $).
Worauf achten:
- RAM-Größe: Mindestens 8 GB.
- Speicher: Nur SSD (NVMe vorzuziehen).
- Bildschirm: Full HD (1920×1080) für komfortables Arbeiten.
Vermeiden Sie Modelle mit HDD und 4 GB RAM – diese würden die Vorteile des Prozessors zunichte machen.
9. Fazit: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
Der Intel Core i5-10210Y ist im Jahr 2025 die Wahl für diejenigen, die ein preisgünstiges, leichtes Notebook mit langer Akkulaufzeit suchen. Er ist geeignet für:
- Studierende für das Lernen.
- Büromitarbeiter.
- Benutzer, die Portabilität benötigen.
Wesentliche Vorteile: Einsparungen von 200–300 $ im Vergleich zu modernen Alternativen, ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben, Möglichkeit eines ganztägigen Arbeitens ohne Aufladen.
Wenn Sie jedoch planen, das Notebook 3–4 Jahre lang zu nutzen, sollten Sie Modelle mit 5–7 nm Prozessoren (Intel Alder Lake-N, AMD Ryzen 3 8300U) in Betracht ziehen – diese bieten ein besseres Verhältnis von Leistung zu Akkulaufzeit.