Intel Core i5-7260U

Intel Core i5-7260U: Veraltet, aber immer noch relevant für grundlegende Aufgaben?
Analyse des Prozessors aus dem Jahr 2017 in den Realitäten von 2025
Einführung
Der Intel Core i5-7260U, der im Jahr 2017 im Rahmen der Kaby Lake-Plattform veröffentlicht wurde, wirkt heute im Vergleich zu modernen Chips mit Hybridkernen (Intel) oder Zen-4-Architektur (AMD) archaïsch. Dennoch sind Notebooks mit diesem CPU nach wie vor im Budgetsegment erhältlich (neue Geräte kosten zwischen 400 und 600 USD). Lassen Sie uns untersuchen, für wen dieser Prozessor im Jahr 2025 nützlich sein könnte und welche Fallstricke ihn erwarten.
Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt drin?
Zwei-Kern-Basis und bescheidene iGPU
Der Core i5-7260U wird im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt, den Intel von 2014 (Skylake) bis zur Einführung des 10-nm-Ice-Lake-Prozessors verwendete. Die wichtigsten Parameter:
- 2 Kerne, 4 Threads dank Hyper-Threading.
- Grundfrequenz — 2,3 GHz, maximal im Turbomodus — 3,4 GHz (für einen Kern).
- Intel Iris Plus Graphics 640 — integrierte Grafik mit 48 Ausführungseinheiten und einer Frequenz von bis zu 950 MHz.
Architekturmerkmale:
- Unterstützung für DDR4-2133 / LPDDR3-1866 Speicher (bis zu 32 GB).
- Integration der Speed Shift-Technologie für schnelles Frequenzwechseln je nach Last.
- Keine Unterstützung für AVX-512 und ein begrenzter Befehlssatz für KI-Aufgaben (im Vergleich zu 2025 — kritisch).
iGPU Iris Plus 640 bewältigt im Jahr 2025 nur grundlegende Aufgaben:
- 4K-Video Wiedergabe (mit Hardware-Decodierung über HDMI 1.4).
- Anspruchslose Spiele wie Among Us oder Stardew Valley mit niedrigen Einstellungen.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Mobilität
Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was typisch für Ultrabooks ist. Im Jahr 2025 bieten jedoch selbst Budget-Chips (z.B. AMD Ryzen 3 7420U) bei gleichem TDP 4 Kerne und eine höhere IPC.
Wie wirkt sich das auf Notebooks aus:
- Gehäuse mit einer Dicke von 13–15 mm, passive oder bescheidene aktive Kühlung.
- Durchschnittliche Akkulaufzeit — 6–8 Stunden beim Surfen im Internet (zum Vergleich: Notebooks mit Apple M1 — 12–15 Stunden).
- Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep — dynamisches Senken der Frequenz im Leerlauf.
- C-States — Abschaltung ungenutzter Kerne.
Leistung: Was kann der Prozessor 2025?
Tests in realen Szenarien
- Büroarbeit (Chrome, Word, Zoom):
Das Laden von 10 Tabs + Videotelefonat führt zu einer CPU-Auslastung von 70–80%. Bei Wechseln zwischen Anwendungen sind merkliche Verzögerungen zu bemerken.
- Multimedia:
Die Konvertierung eines 10-minütigen Videos in 1080p (HandBrake) dauert 22–25 Minuten (Ryzen 5 5500U benötigt dafür 8–10 Minuten).
- Gaming:
- CS2: 720p, niedrige Einstellungen — 30–40 FPS mit Einbrüchen.
- Fortnite: 720p, Performance-Modus — 25–35 FPS.
Turbo Boost:
Bei Last auf einem Kern steigt die Frequenz auf bis zu 3,4 GHz, aber aufgrund des begrenzten Wärmepakets (15 W) arbeitet der Turbo-Modus nicht länger als 20–30 Sekunden.
Einsatzszenarien: Für wen eignet sich der i5-7260U?
1. Studierende — für die Arbeit mit Dokumenten, Online-Kursen und Netflix.
2. Büromitarbeiter — wenn keine gleichzeitige Arbeit mit großen Excel-Tabellen oder Grafik-Editoren erforderlich ist.
3. Linux-Nutzer — Distributionen wie Ubuntu oder Fedora sind selbst für schwache Hardware optimiert.
Kategorisch ungeeignet:
- Für Videobearbeitung, 3D-Modellierung und AAA-Spiele.
- Für Arbeiten mit neuronalen Netzwerken (Stable Diffusion, lokales ChatGPT).
Akku-Laufzeit: Wie lange hält der Akku?
Notebooks mit i5-7260U sind mit Akkus von 40–50 Wh ausgestattet. Die realen Ergebnisse:
- YouTube-Wiedergabe (1080p): 5–6 Stunden.
- Textverarbeitung + Musik im Hintergrund: 7–8 Stunden.
Tipp: Wählen Sie Modelle mit IPS-Panels mit niedriger Helligkeit (250 Nits) — diese verbrauchen weniger Energie.
Vergleich mit Konkurrenten
Aktuelle Alternativen im Jahr 2025:
1. AMD Ryzen 3 7420U (4 Kerne/8 Threads, Zen 2, 15 W):
- Bessere Multithread-Leistung (+40% in Cinebench R23).
- Radeon Graphics (2 GB) — 30% schneller als Iris Plus 640.
- Preis der Notebooks: 450–700 USD.
2. Apple M1 (8 Kerne, 10 W):
- 3–4 mal höhere Leistung beim Rendern.
- Unterstützung für Neural Engines.
- Preis: ab 900 USD (neue MacBook Air).
3. Intel Core i3-1215U (6 Kerne, 15 W, 2022):
- Hybride Architektur (2 P-Kerne + 4 E-Kerne).
- Eingebaute Grafik Iris Xe (64 EU) — doppelt so leistungsstark wie Iris Plus 640.
Fazit: i5-7260U hat selbst gegen moderne Budget-CPUs das Nachsehen, gewinnt jedoch beim Preis auf dem Second-Hand-Markt.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedrige Wärmeentwicklung — leiser Betrieb selbst unter Last.
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben (Web, Büro, Video).
- Preiswerte Notebooks im Jahr 2025 (neue ab 400 USD).
Schwächen:
- Nur 2 Kerne — Multitasking ist eingeschränkt.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, Thunderbolt 4.
- Veraltete Grafik — nicht geeignet für moderne Spiele.
Empfehlungen zur Notebook-Auswahl
1. Gerätetyp: Ultrabooks (Acer Swift 3, Lenovo IdeaPad Slim 5) oder budgetfreundliche Chromebooks.
2. Worauf zu achten ist:
- Bildschirm: Full HD IPS — weniger Belastung für die Augen.
- RAM: Mindestens 8 GB (16 GB ist besser für Windows 11).
- Speicher: Unbedingt SSD (256 GB und mehr).
3. Vermeiden Sie: Notebooks mit HDD und TN-Displays — sie verlangsamen die Arbeit selbst mit i5-7260U.
Schlussfolgerung: Für wen eignet sich der Prozessor?
Der Intel Core i5-7260U ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die:
- Ein preiswertes neues Notebook für Studium oder Büro suchen.
- Keine „schweren“ Anwendungen planen.
- Kompaktheit und leisen Betrieb schätzen.
Wesentliche Vorteile:
- Preis unter 600 USD für ein neues Gerät.
- Kompatibilität mit den meisten Betriebssystemen und Software.
- Bewährte Zuverlässigkeit (Architektur ohne „Kinderkrankheiten“).
Wenn das Budget jedoch 200–300 USD mehr zulässt, ist es besser, ein Notebook mit Ryzen 5 oder Core i3 der 12. Generation zu wählen — dies verlängert die Aktualität des Geräts um 3–4 Jahre.