Intel Core i7-4765T

Intel Core i7-4765T

Intel Core i7-4765T: Überprüfung und Empfehlungen für den Aufbau im Jahr 2025

Die Haswell-Architektur im Dienst von Budget-Systemen


Hauptmerkmale: Der 22-nm-Horizont

Der Intel Core i7-4765T, der 2013 auf den Markt kam, gehört zur vierten Generation der Haswell-Architektur. Trotz seines Alters bleibt er im Jahr 2025 eine Nischenlösung für spezifische Aufgaben.

- Fertigungstechnik und Kerne: 22-nm-Technologie (bis 2025 veraltet, wo 5–7 nm dominieren), 4 Kerne, 8 Threads dank Hyper-Threading.

- Cache und Grafik: L3-Cache von 8 MB, integrierte Intel HD Grafik 4600 (unterstützt DirectX 11.1, 4K über DisplayPort).

- Leistung: In Geekbench 6 – 877 (Single-Core) und 2665 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Budget Core i3-12100 erzielt etwa 1800/6000 Punkte.

- Energieverbrauch: TDP von 35 W – ein entscheidender Vorteil für kompakte und leise Systeme.

Wichtige Merkmale:

- Unterstützung von Virtualisierungstechnologien (VT-x, VT-d).

- Energieeffizienz – ideal für passive Kühlung.

- Intel Quick Sync Video für hardwaregestützte Videokodierung.


Kompatible Mainboards: Jagd auf seltene Komponenten

Der Prozessor verwendet den LGA1150-Sockel, der nicht mehr produziert wird. Neue Mainboards sind fast unmöglich zu finden, aber manchmal werden sie als „neu“ Restbestände verkauft:

- Chipsätze: H81, B85, H87, Z87, Q87.

- Beispielmodelle:

- ASUS H81M-K (minimalistisches Board, Preis ca. 70–90 $ im Jahr 2025).

- MSI B85-G43 Gaming (RAID-Unterstützung, verbesserte Kühlung, ca. 100–120 $).

Auswahltipps:

1. Überprüfen Sie das Vorhandensein von HDMI/DisplayPort zur Nutzung der integrierten Grafik.

2. Stellen Sie sicher, dass DDR3-1600 unterstützt wird (maximal für i7-4765T).

3. Suchen Sie nach Boards mit USB 3.0 und SATA III für SSDs.


Arbeitsspeicher: Nur DDR3

Der Prozessor unterstützt kein DDR4/DDR5. Die maximale Kapazität beträgt 32 GB DDR3-1333/1600. Im Jahr 2025 ist DDR3 veraltet, bleibt aber preiswert:

- 16 GB DDR3-1600 – ca. 30–40 $ (neue Module sind selten, häufiger gebraucht).

- Kompatibilität im Dual-Channel-Modus – verwenden Sie zwei identische Module.

Wichtig: Einige Mainboards haben Einschränkungen (z.B. 16 GB). Überprüfen Sie immer die Spezifikationen.


Netzteil: Minimaler Watt — maximale Effizienz

Mit einer TDP von 35 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil:

- Für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte: Ein 300-W-Netzteil reicht aus (z.B. be quiet! Pure Power 11 300W, ca. 45 $).

- Mit einer Grafikkarte der NVIDIA GTX 1650: 450 W (Corsair CX450, ca. 60 $).

Tipp: Wenn Sie ein Upgrade planen, wählen Sie ein Netzteil mit Spielraum. Aber für den i7-4765T ist das überflüssig.


Vor- und Nachteile: Für wen ist Haswell relevant?

Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch – geeignet für Mini-PCs und Media Center.

- Ausreichende Leistung für Büroanwendungen und Streaming.

- Geringe Kosten auf dem Sekundärmarkt (ca. 50 $ für gebraucht, Neuware ist selten).

Nachteile:

- Veraltete Architektur: Rückstand bei Single-Core um 40–50 % im Vergleich zu modernen CPUs.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0, USB 3.2 Gen 2, Thunderbolt.

- Integrierte Grafik kommt mit Spielen nach 2015 nicht mehr zurecht.


Anwendungsszenarien: Wo ist der i7-4765T noch relevant?

1. Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Videokonferenzen.

2. Home Theater PC (HTPC): 4K-Videos über Plex/Kodi, niedrige Geräuschentwicklung.

3. Einsteiger-Server: NAS oder Fileserver basierend auf Linux.

4. Leichte Arbeitslasten: Photoshop CS6, Visual Studio Code (aber kein Rendering!).

Praktisches Beispiel: Ein Benutzer hat einen HTPC mit i7-4765T im Silverstone ML05-Gehäuse (Preis ca. 60 $) zusammengebaut – das System verbraucht weniger als 50 W und spielt 4K ohne Ruckeln ab.


Vergleich mit Wettbewerbern: Kampf der Generationen

1. AMD A10-7850K (2014):

- Vorteile: Bessere Grafik (Radeon R7).

- Nachteile: Schwächer in Multithreading (ca. 2000 in Geekbench 6 Multi-Core).

2. Intel Core i3-12100 (2023):

- Vorteile: Zweimal höhere Leistung, DDR4, PCIe 5.0.

- Nachteile: Preis ca. 120–150 $ (neu).

Fazit: Der i7-4765T ist nur bei einem Budget von bis zu 100 $ für den gesamten Aufbau vorteilhaft.


Praktische Tipps für den Aufbau

1. SSD ist Pflicht: Eine 240 GB SATA SSD (Kingston A400, ca. 25 $) beschleunigt das System.

2. Kühlung: Selbst der Boxed-Kühler ist ausreichend (Temperaturen unter Last – bis zu 65°C).

3. Gehäuse: Wählen Sie kompakte Modelle (Fractal Design Node 202 für HTPC).

4. BIOS: Aktualisieren Sie die Firmware des Mainboards für die Kompatibilität mit Windows 11 (durch Modifikationen).


Endgültiges Fazit: Für wen ist der i7-4765T im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Enthusiasten von Budget-Bauten: Zusammenstellen eines PCs für 200–300 $.

- Besitzer älterer Systeme: Upgrade ohne Austausch des Mainboards.

- Liebhaber leiser PCs: Media Centers oder Bürocomputer.

Warum man ihn nicht kaufen sollte? Wenn eine moderne Gaming- oder Arbeitsstation benötigt wird – selbst Budget Ryzen 3 oder Core i3 der 12. Generation sind um ein Vielfaches schneller.

Haswell lebt, aber seine Nische wird kleiner. Dies ist ein Relikt, das daran erinnert, dass manchmal die „alte Schule“ besser ist als der neue chinesische Atom.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-4765T
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i7 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2000 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
20.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1150
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
877
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2665
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
722
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2410
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1624
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
5112

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
971 +10.7%
919 +4.8%
816 -7%
749 -14.6%
Geekbench 6 Mehrkern
3107 +16.6%
2936 +10.2%
2430 -8.8%
2172 -18.5%
Geekbench 5 Einzelkern
755 +4.6%
738 +2.2%
696 -3.6%
678 -6.1%
Geekbench 5 Mehrkern
2684 +11.4%
2557 +6.1%
2251 -6.6%
2090 -13.3%
Passmark CPU Einzelkern
1691 +4.1%
1654 +1.8%
1590 -2.1%
1568 -3.4%
Passmark CPU Mehrkern
5688 +11.3%
5443 +6.5%
4746 -7.2%
4506 -11.9%