Intel Core i7-3615QM

Intel Core i7-3615QM: Übersicht und Relevanz im Jahr 2025
Analyse eines zehn Jahre alten Prozessors im Kontext moderner Anforderungen
Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Leistung
Der Intel Core i7-3615QM, der 2012 veröffentlicht wurde, gehört zur Ivy-Bridge-Generation und wird im 22-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Dies war ein bedeutender Fortschritt im Vergleich zu Sandy Bridge, dank Optimierungen der Energieeffizienz und Verbesserungen der Transistorstruktur.
- Kerntypen und Threads: 4 physische Kerne und 8 logische Threads dank Hyper-Threading. Basisfrequenz — 2,3 GHz, mit Turbo Boost bis zu 3,3 GHz (bei einem Kern) oder 3,1 GHz bei Vollast aller Kerne.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 4000 mit einer Frequenz von 650–1200 MHz. Unterstützt DirectX 11, OpenGL 4.0 und Auflösungen bis zu 3840×2160. Für seine Zeit war dies eine respektable Grafik, die in der Lage war, HD-Videos und einfache Spiele zu bewältigen.
Die Architektur Ivy Bridge brachte eine Verbesserung der IPC (Instructions Per Cycle) um 5–10% im Vergleich zu Sandy Bridge, was besonders bei Single-Thread-Anwendungen spürbar war.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Wärme
Die TDP des Prozessors beträgt 45 W, was typisch für mobile High-End-CPUs zu Beginn der 2010er Jahre ist. Nach heutigen Maßstäben ist dies jedoch recht hoch. Beispielsweise haben moderne Intel Core i5/i7 der 12. Generation (Alder Lake) bei ähnlicher Leistung eine TDP von 15–28 W.
- Wärmeentwicklung: Für einen stabilen Betrieb ist ein effizientes Kühlsystem erforderlich. In älteren Notebooks (z.B. Dell XPS 15 von 2012) konnte die Temperatur unter Last 85–90 °C erreichen, was zu Thermal Throttling führte.
- Optimierungen: Technologien wie Enhanced SpeedStep senkten den Energieverbrauch im Leerlauf, aber unter Last verbrauchte die CPU schnell den Akku.
Leistung: Was kann der i7-3615QM im Jahr 2025?
Die Ergebnisse von Geekbench 6 (Single-Core: 605; Multi-Core: 2054) zeigen, dass der Prozessor sogar Budget-CPUs der heutigen Zeit unterlegen ist. Zum Beispiel erreicht der Intel Core i3-1215U (2022) 1800/4500 Punkte.
- Büroanwendungen: Arbeiten mit Dokumenten, Browser (10–15 Tabs), Zoom/Teams — der Prozessor kann die Aufgaben bewältigen, aber es können Ruckler bei Multitasking auftreten.
- Multimedia: Das Ansehen von 4K-Videos auf YouTube (mit Hardwarebeschleunigung) ist möglich, aber das Rendern in Adobe Premiere dauert 3–4 mal länger als auf modernen Laptops.
- Gaming: Die integrierte HD 4000-Grafik schafft nur alte Spiele auf niedrigen Einstellungen: CS:GO — 30–40 FPS (720p), Minecraft — 40–50 FPS. Moderne Titel wie Cyberpunk 2077 sind selbst bei minimalen Einstellungen nicht spielbar.
- Turbo Boost: Bei kurzfristigen Lasten (z.B. dem Öffnen einer schweren Anwendung) steigt die Frequenz auf 3,3 GHz, aber eine längere Nutzung im Turbo-Modus führt zu Überhitzung.
Nutzungsszenarien: Für wen ist dieser CPU geeignet?
- Budget-Nutzer: Wenn ein Notebook mit i7-3615QM für 150–200 $ (Gebrauchtmarkt) gekauft wird, eignet es sich für das Studium, das Surfen im Web und das Ansehen von Filmen.
- Retro-Game-Enthusiasten: Zum Spielen von Spielen der 2000er bis zu den frühen 2010ern (z.B. Half-Life 2, Skyrim auf niedrigen Einstellungen).
- Büromitarbeiter: Als Reservegerät zum Arbeiten mit Texten und Tabellen.
Wichtig: Im Jahr 2025 ist der Prozessor ungeeignet für Aufgaben, die KI-Beschleunigung, 3D-Modellierung oder Streaming erfordern.
Akku-Laufzeit: Wie lange hält der Akku?
Sogar in neuen Notebooks aus den Jahren 2012–2013 (z.B. Lenovo ThinkPad T530) mit einem 90 Wh-Akku betrug die Leerlaufzeit nicht mehr als 5–6 Stunden. Unter Last (Spiele, Rendering) war der Akku nach 1,5–2 Stunden erschöpft.
- Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep — dynamische Frequenzanpassung.
- C-States — Deaktivierung ungenutzter Kerne.
- Turbo Boost — Leistungssteigerung nur bei Bedarf.
Moderne Prozessoren (z.B. Apple M2) bieten jedoch dank der Big.Little-Architektur und des 5-nm-Fertigungsprozesses eine 2- bis 3-mal höhere Akkulaufzeit.
Vergleich mit Wettbewerbern: Wo steht Ivy Bridge?
- AMD A10-4600M (2012): 4 Kerne, TDP 35 W, Radeon HD 7660G. Unterliegt i7-3615QM bei Multithreading-Anwendungen (Geekbench 6 Multi-Core ~1600), hat aber leistungsfähigere Grafik.
- Intel Core i7-4700MQ (Haswell, 2013): Leistungssteigerung um 10–15%, TDP 47 W. Relevanter im Jahr 2025 aufgrund der AVX2-Unterstützung.
- Apple M1 (2020): Einfache Leistung dreimal höher, TDP 15 W. Ein Beispiel dafür, wie sich der Markt in einem Jahrzehnt verändert hat.
Fazit: Der i7-3615QM ist nur eine lohnenswerte Option unter Geräten aus den Jahren 2012–2014. Im Vergleich zu modernen CPUs wirkt er veraltet.
Vor- und Nachteile: Sollten Sie ihn in Betracht ziehen?
Stärken:
- Zuverlässigkeit: Viele Laptops mit diesem CPU sind weiterhin funktionsfähig.
- Multithreading: 8 Threads sind nützlich für parallele Aufgaben (z.B. Video-Encoding).
- Preis: Auf dem Gebrauchtmarkt — 150–250 $ für das gesamte Notebook.
Schwächen:
- Veraltete Architektur: Keine Unterstützung für AVX2, USB 3.1, Thunderbolt.
- Hoher Energieverbrauch: Nicht geeignet für Ultrabooks.
- Schwache Grafik: HD 4000 ist nicht mit modernen APIs (Vulkan, DirectX 12) kompatibel.
Empfehlungen für den Kauf eines Notebooks
Wenn Sie im Jahr 2025 Geräte mit i7-3615QM in Betracht ziehen, achten Sie auf:
1. Batteriezustand: Ersetzen Sie sie durch eine neue (Kosten ~50–80 $).
2. Aufrüstung der Komponenten: Installieren Sie eine SSD anstelle einer HDD und erhöhen Sie den RAM auf 16 GB.
3. Kühlung: Reinigen Sie den Lüfter und ersetzen Sie die Wärmeleitpaste.
Moderne Alternativen:
- Budgetfreundliche neue Laptops: Intel Core i3-1215U (400–500 $) oder AMD Ryzen 5 5500U (450–600 $).
- Gebrauchte Business-Modelle: Dell Latitude 5490 (8. Generation Intel, 300–400 $).
Schlussfolgerung: Für wen ist der i7-3615QM geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Option für diejenigen, die:
- Eine vorübergehende Lösung zu einem minimalen Preis suchen.
- Mit anspruchsloser Software (Büro, alte Programme) arbeiten.
- Nostalgisch für Retro-Technik sind oder diese sammeln.
Wichtige Vorteile: niedrige Kosten, bewährte Zuverlässigkeit, ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben. Für ernsthafte Arbeiten, Gaming oder Mobilität ist es jedoch besser, moderne Geräte zu wählen.
Im Jahr 2025 ist der Intel Core i7-3615QM ein Denkmal einer Ära, das an die Fortschritte der Technologie im Laufe eines Jahrzehnts erinnert.