AMD Ryzen 5 5500H

AMD Ryzen 5 5500H: Balance zwischen Leistung und Mobilität im Jahr 2025
April 2025
Moderne Laptops erfordern von Prozessoren nicht nur hohe Leistung, sondern auch Energieeffizienz. Der AMD Ryzen 5 5500H, obwohl es sich um ein Modell aus dem Jahr 2023 handelt, bleibt eine beliebte Wahl im Budget- und Midrange-Segment. Schauen wir uns an, warum er immer noch relevant ist, für wen er geeignet ist und worauf man beim Kauf eines Geräts auf seiner Basis achten sollte.
Architektur und Fertigungsprozess: Zen 3 und 7-nm-Technologien
Der Ryzen 5 5500H basiert auf der Mikroarchitektur Zen 3, die für AMD einen Durchbruch darstellt, dank des überarbeiteten Cache-Systems und der Erhöhung der IPC (Instructions per Cycle). Der Fertigungsprozess bei TSMC mit 7 nm FinFET ermöglicht eine dichte Anordnung der Transistoren, was den Energieverbrauch und die Wärmeentwicklung verringert.
- Kerne und Threads: 4 Kerne, 8 Threads.
- Taktfrequenzen: Basistaktfrequenz - 3,0 GHz, maximaler Turbo-Takt - 4,2 GHz.
- Cache: L3 - 8 MB (gemeinsam für alle Kerne), L2 - 2 MB (512 KB pro Kern).
- Integrierte Grafik: Radeon Graphics mit 6 Compute Units (CU), Taktfrequenz bis 1,8 GHz.
Besonderheiten der Architektur:
- Einheitlicher L3-Cache für alle Kerne beschleunigt den Datenaustausch.
- Precision Boost 2 hebt automatisch die Frequenz bei geringer Auslastung an.
- Radeon Graphics unterstützt DirectX 12 und ermöglicht es, leichte Spiele ohne dedizierte Grafikkarte zu spielen.
Energieverbrauch und TDP: 45 W für Balance
Die TDP (Thermal Design Power) von 45 W zeigt an, dass der Prozessor für Laptops mit aktiven Kühlsystemen ausgelegt ist. Es handelt sich nicht um Ultrabooks, sondern eher um „Alleskönner“ mit einer Bildschirmdiagonale von 15–16 Zoll.
- Betriebsmodi:
- Eco-Modus: Begrenzung der TDP auf 35 W zur Reduzierung von Lärm und Wärme.
- Turbo-Modus: Kurzfristiger Leistungsanstieg auf bis zu 54 W für anspruchsvolle Aufgaben.
- Wärmeabgabe: Bei Last erreicht die Temperatur 85–95°C, daher ist ein hochwertiger Kühler unerlässlich.
Leistung: Büro, Multimedia und Gaming
Geekbench 6:
- Single-Core: 1648 Punkte.
- Multi-Core: 4324 Punkte.
Reale Szenarien:
1. Büroarbeit (Chrome, Excel, Zoom):
- Die Threads reichen für Multitasking aus. Es gibt keine Verzögerungen bei der gleichzeitigen Nutzung von 10+ Tabs und Anwendungen.
2. Multimedia:
- 4K-Video in VLC oder YouTube - die CPU-Auslastung überschreitet 30% nicht.
- Bearbeitung in Lightroom: Die Verarbeitung von 100 Fotos dauert etwa 3 Minuten.
3. Gaming:
- Integrierte Grafik: GTA V bei mittleren Einstellungen (1080p) - 40–45 FPS; CS:GO - 70–90 FPS.
- Mit dedizierter Grafikkarte (z. B. NVIDIA RTX 3050): Cyberpunk 2077 bei mittleren Einstellungen - 50–55 FPS.
4. Turbo-Modus:
- Bei Last hält sich die Frequenz bei 4,0–4,2 GHz für 2–3 Minuten, bevor sie aufgrund der Wärmeabgabe auf 3,6–3,8 GHz sinkt.
Nutzungsszenarien: Für wen wurde der Ryzen 5 5500H geschaffen?
- Studierende und Büroangestellte: Multitasking, lange Akkulaufzeit im Energiesparmodus.
- Gelegenheits-Gamer: Ausreichend für weniger anspruchsvolle Spiele oder in Kombination mit einer dedizierten GPU.
- Freiberufler: Geeignet für Videoschnitt in 1080p (Premiere Pro, DaVinci Resolve).
Beispiele für Laptops:
- Acer Aspire 5 (15,6", 8 GB RAM, 512 GB SSD) - 650 $.
- Lenovo IdeaPad Gaming 3 (16", RTX 3050, 16 GB RAM) - 850 $.
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku durch?
Bei einer Akkukapazität von 50–60 Wh:
- Energiesparen (Helligkeit 50%, Surfen): 6–7 Stunden.
- Last (Spiele, Rendering): 1,5–2 Stunden.
Einspartechnologien:
- AMD PowerNow!: Dynamische Frequenzregelung.
- „Silent Mode“ in der proprietären Software der Laptops: Begrenzung der Leistung zur Geräuschreduzierung.
Vergleich mit Konkurrenten
1. Intel Core i5-11300H (4 Kerne, 8 Threads, Tiger Lake):
- Vorteile: Bessere Single-Core-Leistung (Geekbench 6 Single-Core ~1700).
- Nachteile: Höhere Wärmeentwicklung, schlechtere Mehrkernleistung.
2. Apple M1 (8 Kerne, 5 nm):
- Vorteile: Akkulaufzeit bis zu 15 Stunden, kühl im Betrieb.
- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.
3. AMD Ryzen 5 6600H (6 Kerne, Zen 3+, 6 nm):
- Vorteile: +20% Mehrkernleistung, RDNA 2 Grafik.
- Nachteile: Laptops teurer um 100–150 $.
Vor- und Nachteile des Ryzen 5 5500H
Stärken:
- Preis: Laptops ab 600 $.
- Vielseitigkeit: Geeignet für Arbeit und Gaming.
- Unterstützung von PCIe 3.0: Ausreichend für SSDs und externe GPUs.
Schwächen:
- Nur 4 Kerne: Im Jahr 2025 ist dies das Minimum für anspruchsvolle Aufgaben.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0: Langsamere SSDs der neuen Generation.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
1. Gerätetyp:
- Allround-Laptop (15–16"): Acer Aspire 5, HP Pavilion.
- Gaming-Laptop (mit Kühlung und GPU): Lenovo IdeaPad Gaming 3, ASUS TUF.
2. Worauf zu achten ist:
- Kühlung: 2 Lüfter und Kupferrohre.
- Akku: Mindestens 50 Wh.
- Display: IPS-Panel mit 99% sRGB für Farbarbeiten.
Fazit
Ryzen 5 5500H ist eine gute Wahl für alle, die einen preiswerten Laptop für alltägliche Aufgaben, Studium und leichtes Gaming suchen. Seine Hauptvorteile sind das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung sowie die Unterstützung moderner Technologien. Für professionelle 4K-Bearbeitung oder AAA-Spiele im Jahr 2025 sollte man jedoch zu 6-Kern-Modellen greifen.
Für wen geeignet:
- Studierende.
- Büroangestellte.
- Gamer mit begrenztem Budget.
Durchschnittspreis der Laptops: 600–900 $.