AMD Ryzen 7 2700

AMD Ryzen 7 2700

AMD Ryzen 7 2700 im Jahr 2025: Lohnt es sich, den legendären 8-Kerner zu kaufen?

Überblick, Vergleich und praktische Tipps für den PC-Bau


Hauptmerkmale: Zen+ Architektur und ausgewogenes Leistungsprofil

Der AMD Ryzen 7 2700, der 2018 auf den Markt kam, bleibt nach wie vor eine beliebte Wahl für Budget-Bauten. Sein Codename ist Pinnacle Ridge, die Architektur ist Zen+ und der Fertigungsprozess beträgt 12 nm FinFET. Es handelt sich um die zweite Generation von Ryzen, die das Frequenzpotenzial und die Energieeffizienz im Vergleich zur ersten Generation verbessert hat.

- Kerne und Threads: 8 Kerne und 16 Threads. Selbst im Jahr 2025 ist dies relevant für Multithreading-Anwendungen.

- Basis-/Maximalfrequenz: 3.2 GHz / 4.1 GHz (mit Precision Boost 2).

- Cache: 16 MB L3 — ausreichend für Spiele und Arbeitsanwendungen.

- TDP: 65 W — geringer Energieverbrauch für seine Klasse.

- Geekbench 6: 1108 (einzelner Kern) / 5454 (mehrere Kerne).

Wichtige Features:

- Precision Boost 2 — dynamisches Übertakten je nach Last und Temperatur.

- XFR 2 (Extended Frequency Range) — automatische Frequenzsteigerung bei guter Kühlung.

- Unterstützung für PCIe 3.0 (relevant für SSDs und Mittelklasse-Grafikkarten).

Trotz seines Alters bleibt der Prozessor wegen des Preises von etwa 150–180 USD für neue Exemplare (Restbestände auf dem Markt) relevant.


Kompatible Motherboards: AM4-Sockel und Auswahlkriterien

Der Ryzen 7 2700 verwendet den Sockel AM4, der von folgenden Chipsätzen unterstützt wird:

- X470/B450 — optimale Wahl mit Übertaktungspotenzial und PCIe 3.0.

- X370/B350 — benötigen ein BIOS-Update.

- A320 — nur grundlegende Funktionen (kein Übertakten).

Tipps zur Auswahl im Jahr 2025:

1. Suchen Sie nach Platinen mit BIOS-Version Pinnacle PI 1.0.0.6 oder neuer. Zum Beispiel, MSI B450 Tomahawk MAX.

2. Achten Sie auf das VRM-Modul (mindestens 4 Phasen für stabilen Betrieb).

3. Berücksichtigen Sie das Vorhandensein eines M.2-Steckplatzes für NVMe-SSDs.

Praxisbeispiel: Das Board ASUS TUF B450-PRO Gaming II (Preis ~$80–100) bewältigt den Ryzen 7 2700 selbst bei moderatem Übertakten hervorragend.


Unterstützter Arbeitsspeicher: DDR4 und Feinheiten der Anpassung

Der Prozessor arbeitet mit DDR4, unterstützt jedoch kein DDR5. Empfehlungen:

- Frequenz: Optimal 2933–3200 MHz (offiziell unterstützt bis 2933 MHz).

- Timings: CL16 oder besser (z.B. G.Skill Ripjaws V 16GB 3200 MHz CL16).

- Kapazität: 16–32 GB für aktuelle Aufgaben.

Wichtig: Bei den Chipsätzen B450/X470 kann das XMP-Profil für automatisches Übertakten des Speichers aktiviert werden.


Netzteile: Leistungsberechnung und Zuverlässigkeit

Mit einem TDP von 65 W benötigt der Ryzen 7 2700 kein leistungsstarkes Netzteil, jedoch sollten andere Komponenten berücksichtigt werden:

- Für ein System ohne dedizierte Grafikkarte: 300–400 W sind ausreichend.

- Mit einer Grafikkarte der Klasse NVIDIA RTX 3060 oder AMD RX 6600: 500–600 W.

- Empfohlene Modelle: Corsair CX550 (550 W, ~$60) oder Seasonic Focus GX-650 (650 W, ~$90).

Tipps: Sparen Sie nicht am Netzteil — billige Modelle können bei Spitzenlasten instabil arbeiten.


Vor- und Nachteile: Für wen ist der Prozessor im Jahr 2025 relevant?

Vorteile:

- Niedriger Preis für eine 8-Kern-CPU.

- Energieeffizienz (geeignet für kompakte Builds).

- Gute Multithread-Leistung.

Nachteile:

- Veraltete Architektur (leistet in Einzelthread-Anwendungen schlechter als Ryzen 5000/7000).

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0 und DDR5.

- Eingeschränkter Upgrade-Potenzial (AM4 verlässt den Markt).


Nutzungszenarien: Spiele, Arbeit, Multimedia

1. Spiele:

- In Full HD (Cyberpunk 2077, Elden Ring) — komfortabel mit einer Grafikkarte der Klasse RTX 3060 Ti (60+ FPS bei mittleren Einstellungen).

- Engpässe: geringe Einzelthread-Leistung in CPU-limitierten Spielen (z.B. Microsoft Flight Simulator).

2. Arbeitsaufgaben:

- Rendering in Blender, Videobearbeitung in Premiere Pro — 16 Threads beschleunigen das Rendering.

- Virtualisierung (VMware, Docker) — 8 Kerne ermöglichen das Ausführen mehrerer Maschinen.

3. Multimedia:

- Streaming über OBS (x264-Codierung auf der CPU) — die Last wird ohne Ruckler verteilt.


Vergleich mit Konkurrenten: Intel und jüngere Ryzen

- Intel Core i7-9700K (8 Kerne/8 Threads):

- Besser in Spielen (+15% in Einzelthread-Tests), aber teurer (Preis ~$200).

- Keine Multithreading-Fähigkeiten — schlechter in Arbeitsaufgaben.

- Ryzen 5 5600X (6 Kerne/12 Threads):

- Höhere IPC und Frequenz (Geekbench 6 Einzelkern — 1600+).

- Preis ~$180 — günstiger für Spiele, aber schwächer in multithreaded Szenarien.

Fazit: Der Ryzen 7 2700 ist eine Wahl zugunsten von Multithreading bei begrenztem Budget.


Praktische Tipps für den PC-Bau

1. Aktualisieren Sie das BIOS vor der Installation des Prozessors (besonders bei älteren Boards).

2. Kühler: Der Boxed Wraith Spire ist ausreichend effektiv, jedoch sollten Sie für Übertaktung den Arctic Freezer 34 (~$35) verwenden.

3. Komponenten-Balance: Setzen Sie keine High-End-Grafikkarte (z.B. RTX 4080) ein — die CPU wird zum „Flaschenhals“.

4. Speicher: Nutzen Sie NVMe-SSDs (z.B. Kingston NV2 1TB, ~$60) zur Beschleunigung von Startvorgängen und Programmen.


Abschließendes Fazit: Für wen ist der Ryzen 7 2700 im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist folgendermaßen zu empfehlen:

- Budget-Gaming-Anwender, die in Full HD spielen und bereit sind, bei AAA-Titeln Kompromisse einzugehen.

- Freelancer und Enthusiasten, die mit Rendering oder Virtualisierung arbeiten.

- Besitzer alter PCs mit AM4, die ein Upgrade ohne Austausch des Motherboards wünschen.

Warum gerade dieser? Für 150–180 USD erhalten Sie 8 Kerne, niedrigen Energieverbrauch und bewährte Zuverlässigkeit. Ja, es ist nicht das Top-Modell von 2025, aber für viele Szenarien bleibt es ein kostengünstiges Arbeitstier.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2018
Kernarchitektur
Pinnacle Ridge

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
3.2GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.1GHz
L1-Cache
768KB
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
12nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
65W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 3.0 x16

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2933MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1108
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5454
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
947
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
6108
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2423
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
17552

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1148 +3.6%
1075 -3%
1027 -7.3%
Geekbench 6 Mehrkern
6215 +14%
5757 +5.6%
5124 -6.1%
4849 -11.1%
Geekbench 5 Einzelkern
994 +5%
968 +2.2%
930 -1.8%
917 -3.2%
Geekbench 5 Mehrkern
6853 +12.2%
6479 +6.1%
5878 -3.8%
5559 -9%
Passmark CPU Einzelkern
2495 +3%
2446 +0.9%
2385 -1.6%
2349 -3.1%
Passmark CPU Mehrkern
18964 +8%
18385 +4.7%
17552
16768 -4.5%
16171 -7.9%