Intel Core i7-4771

Intel Core i7-4771: Übersicht über einen veralteten, aber immer noch relevanten Prozessor für Budget-Systeme (2025)
April 2025
1. Hauptmerkmale: Haswell-Architektur und ihr Erbe
Der Intel Core i7-4771 Prozessor, der 2013 veröffentlicht wurde, ist Teil der vierten Generation der Intel Core (Codename Haswell). Trotz seines Alters ist er immer noch in Budget-Bauten und Systemen für Büroanwendungen anzutreffen.
Architektur und Fertigungsprozess
- Fertigungsprozess: 22 nm — nach Maßstäben von 2025 ein veralteter Standard (moderne CPUs nutzen 5–7 nm).
- Kerne und Threads: 4 Kerne, 8 Threads dank Hyper-Threading.
- Taktfrequenzen: Basis — 3,5 GHz, maximal im Turbo Boost — 3,9 GHz.
- Cache: L3 — 8 MB, was für mittelmäßige Multi-Thread-Aufgaben ausreichend ist.
- Integrierte Grafik: Intel HD 4600 — unterstützt 4K-Displays über DisplayPort, ist aber für Spiele oder Videobearbeitung zu schwach (Beispiel: in CS2 — 20–25 FPS auf niedrigen Einstellungen).
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für AVX2 und FMA3 — nützlich für Video-Codierung und wissenschaftliche Berechnungen.
- Energiespartechnologien (obwohl TDP von 84 W heute als hoch angesehen wird).
- Kompatibilität mit Windows 10/11 und Linux (Treiber sind aktuell).
2. Kompatible Mainboards: Socket LGA 1150 und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den veralteten Socket LGA 1150, was die Auswahl an Mainboards einschränkt.
Empfohlene Chipsätze:
- H81/B85: Budgetoptionen für Büro-PCs (keine RAID-Unterstützung, begrenzte Anzahl an SATA/USB-Ports). Beispiel: ASUS H81M-K (Preis: 50–70 $, falls Sie einen neuen Rest finden).
- Z87/Z97: Für Enthusiasten, die Übertaktung unterstützen (aber i7-4771 hat einen blockierten Multiplikator). Geeignet für den Anschluss mehrerer GPUs (z. B. MSI Z97 Gaming 5, 100–120 $).
Auswahlmerkmale:
- Neue Mainboards werden nicht mehr produziert — suchen Sie nach Restbeständen auf Lager oder geprüften gebrauchten.
- Überprüfen Sie die Unterstützung von UEFI BIOS zur Kompatibilität mit modernen SSDs.
3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3
i7-4771 arbeitet nur mit DDR3 (bis zu 32 GB, 1600 MHz). Dies ist eine entscheidende Einschränkung im Jahr 2025:
- Moderne DDR5-6400 sind 3–4 Mal schneller.
- Für Büroanwendungen sind 8–16 GB ausreichend, aber für Videobearbeitung sind 32 GB besser.
Beispielkonfiguration:
- 2x8 GB Kingston HyperX DDR3-1600 (45–60 $ für das Set).
4. Netzteil: Mindestens 400 W
Bei einer TDP von 84 W und ohne Übertaktung reicht ein Netzteil mit 400–500 W (mit Spielraum für eine dedizierte Grafikkarte):
- Für Systeme mit GPU der NVIDIA GTX 1660 Super reichen 450 W (Corsair CX450, 55 $).
- Vermeiden Sie günstige No-Name-Netzteile — ein Risiko für die Stabilität des Systems.
5. Vor- und Nachteile des i7-4771 im Jahr 2025
Vorteile:
- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt (40–60 $ für die CPU).
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben (Web-Browsing, Büro, 1080p-Video).
- Zuverlässigkeit — viele Exemplare laufen seit 10+ Jahren.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für DDR4/PCIe 4.0/NVMe (nur SATA SSDs).
- Höherer Stromverbrauch im Vergleich zu Ryzen 5 5500 (TDP 65 W).
- Schwacher Upgrade-Weg: Ein CPU-Wechsel erfordert ein neues Mainboard und RAM.
6. Nutzungsszenarien: Für wen ist Haswell relevant?
- Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Zoom, Browser — ideal.
- Heim-Medienzentrum: Streaming-Video, Netflix 4K (über HDMI 2.0 mit einer externen Grafikkarte).
- Leichtes Gaming: In Kombination mit einer GPU der NVIDIA RTX 3050 (1080p, mittlere Einstellungen).
- Server: Für NAS basierend auf Linux (ECC-Speicher wird nicht unterstützt, aber für den Hausgebrauch ausreichend).
Echte Erfahrung:
Ein Benutzer-PC mit i7-4771 + GTX 1060 kann immer noch GTA V bei hohen Einstellungen (60 FPS) ausführen, scheitert aber bereits bei Cyberpunk 2077 (25–30 FPS bei niedrigen Einstellungen).
7. Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD FX-8350: 8 Kerne, aber schlechtere IPC und TDP von 125 W. Verliert in Single-Thread-Aufgaben (Geekbench 6 Single Core: 850).
- Intel Core i3-12100F: Neuer, günstiger (90 $), höhere Leistung (Geekbench 6 Single Core: 1800), aber nur 4 Kerne ohne Hyper-Threading.
- Ryzen 5 5500: 6 Kerne/12 Threads, Unterstützung für DDR4/PCIe 4.0 (120 $) — eindeutiger Favorit für Budget-Bauten.
Fazit: Der i7-4771 hat gegenüber modernen Budget-CPUs das Nachsehen, gewinnt aber beim Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
8. Tipps für den Zusammenbau
- SSD ist Pflicht: Samsung 870 EVO (SATA) wird das System beschleunigen.
- Kühlung: Der Standardkühler reicht aus (zum Beispiel Deepcool GAMMAXX 400, 25 $).
- Mainboard: Suchen Sie nach Modellen mit USB 3.0 und M.2 (über Adapter).
- GPU: Vermeiden Sie Top-Grafikkarten — die CPU wird zum „Flaschenhals“.
9. Fazit: Für wen ist der i7-4771 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
1. Aufrüstungen alter PCs (wenn bereits ein LGA 1150-Mainboard und DDR3 vorhanden sind).
2. Budget-Bauten mit einem Limit von 200–300 $.
3. Enthusiasten, die Retro-Systeme zusammenbauen.
Warum nicht? Für neue Builds sind der Ryzen 5 5500 oder der Core i3-13100 besser — sie sind energieeffizienter, unterstützen moderne Standards und verfügen über eine Garantie.
Schlussfolgerung
Der Intel Core i7-4771 im Jahr 2025 ist ein Beispiel für ein „Arbeitspferd“, das grundlegende Aufgaben erfüllt, aber Kompromisse erfordert. Er sollte nur als temporäre Lösung oder als Möglichkeit zur Kosteneinsparung in Betracht gezogen werden, nicht als Grundlage für zukünftige Upgrades.