Apple M5 10 Cores

Apple M5 10 Cores

Apple Silicon M5: Was ist neu

Auf einen Blick

  • Der neue Basis-Chip M5 (3-nm der dritten Generation) bringt einen neuronalen Beschleuniger in jedem GPU-Kern und pusht KI-Workloads deutlich: bis zu Spitzen-GPU-Compute für AI vs. M4.

  • CPU mit bis zu 10 Kernen (4P + 6E); der Multithread-Zuwachs liegt bei ~15–20 % (geräte- und workloadabhängig).

  • Speicher: einheitliche Bandbreite von 153 GB/s (≈+30 % ggü. M4), Konfigurationen bis 32 GB in der Basisklasse.

  • Grafik: Raytracing der 3. Generation; in einigen MacBook-Pro-Apps bis zu 1,6× schneller als M4.

  • Startgeräte (15. Oktober 2025): MacBook Pro 14″, iPad Pro und aktualisiertes Vision Pro; Verkauf ab 22. Oktober 2025.


Was ist das?

M5 ist der neue „Basis“-Chip von Apple Silicon für Mac und iPad. Das Kern-Update ist eine 10-Kern-GPU mit neuronalen Beschleunigern in jedem Kern, dazu ein überarbeiteter CPU-Teil und ein schnellerer 16-Kern-Neural Engine. Das beschleunigt generative Aufgaben, Video-Upscaling und On-Device-Inference ohne Cloud.

Fertigungsnode. Apple nutzt eine 3-nm-Technologie der dritten Generation (in der Branche mit TSMC N3P assoziiert), was höhere Taktraten und bessere Effizienz ohne drastische Layout-Änderungen ermöglicht.


Architektur und zentrale Blöcke

  • CPU: bis zu 10 Kerne (4 Performance + 6 Efficiency). Apple hebt den „schnellsten CPU-Kern der Welt“ hervor; Multithread-Gewinne ~15 % auf Chip-Ebene und bis ~20 % in typischen Workflows des 14″-MacBook-Pro.

  • GPU (10 Kerne): neue Generation mit neuronalem Beschleuniger pro Kern, RT Gen3 und verfeinertem Dynamic Caching. In KI-Szenarien liefert die GPU Vielfaches ggü. M4; mit Raytracing steigen FPS und Renderzeiten spürbar.

  • Neural Engine: 16 Kerne; viele KI-Lasten lassen sich sinnvoll auf die GPU-Beschleuniger auslagern—schneller und flexibler für größere Modelle.

  • Speicher: einheitliche Architektur mit 153 GB/s, wodurch größere LLMs und Diffusionsmodelle auf dem Gerät bleiben können; Konfigurationen bis 32 GB verfügbar.


Leistung: was Apple verspricht

  • KI-Workloads: Spitzen-GPU-Compute für AI bis vs. M4; auf Geräten (iPad Pro/14″ MBP) sind in KI-Szenarien bis ~3,5× möglich.

  • Grafik: in Pro-Apps und Games auf dem 14″-MacBook-Pro—bis zu 1,6× schneller als M4; RT-Projekte profitieren besonders.

  • CPU: etwa ~15 % auf Chip-Ebene und bis ~20 % in Real-World-Tasks (Code-Builds, Media-Pipelines).

Wichtig: Das sind Herstellerangaben; die Praxis hängt vom Thermalbudget, der Kühlung und davon ab, wie gut Ihre Software die neuronalen GPU-Beschleuniger nutzt.


Geräte mit M5

  • MacBook Pro 14″ (Ende 2025): schnellere Grafik (bis 1,6×), Multithread bis ~20 %, höhere Speicherbandbreite; ab 1.599 $, verfügbar 22. Oktober 2025.

  • iPad Pro (2025): Fokus auf On-Device-KI mit iPadOS 26, Wi-Fi 7 in der M5-Reihe, schnellerer Speicher und größere RAM-Optionen.

  • Apple Vision Pro (2. Gen.): wechselt auf M5 für mehr Leistung und Akkulaufzeit; Tragekomfort über Zubehör verbessert.


M5 vs. M4 — kurz erklärt

Gegenüber M4 behält M5 ein ähnliches maximales CPU-Layout (bis 10 Kerne: 4P + 6E), erzielt dank modernerem 3-nm-Node und Architektur-Tweaks aber einen spürbaren Multithread-Zuwachs. Der große qualitative Sprung liegt bei der Grafik: M5 bringt Raytracing Gen3 und neuronale Beschleuniger in jedem GPU-Kern, was M4 nicht hatte. Ergebnis: mehrfach höhere KI-Leistung und stabile Grafikgewinne, besonders in RT-Workloads und generativen Effekten.

Die Speicherbandbreite steigt auf 153 GB/s (M5) gegenüber 120 GB/s (M4)—rund ein Drittel mehr—und hilft CPU/GPU wie auch ML-Lasten mit großen Tensoren. Beide besitzen eine 16-Kern-Neural Engine, die im M5 schneller ist und enger mit dem neuen GPU-Pfad verzahnt. Insgesamt ist M5 eine Evolution mit Fokus auf On-Device-KI und Grafik, während M4 die Schwerpunkte gleichmäßiger zwischen CPU und klassischer GPU setzte—ohne per-Kern-KI-Beschleuniger in der GPU.


Positionierung und Praxis

M5 ist ein vielseitiger „Basis“-Chip für schlanke Geräte, nun klar auf lokale KI-Workflows ausgerichtet. Wer täglich mit generativer Grafik, Video-Upscaling/Entrauschen, On-Device-LLMs, ML-basierten Foto-Tools oder Metal/Neural-API-Projekten arbeitet, spürt den Schub. Für reine Office-Aufgaben bleiben die Unterschiede zu M4/M3 moderat.


Wichtige Hinweise

Es ist die erste Welle von M5-Geräten. Die Dauerleistung hängt stark vom konkreten Modell, der Kühlung und dem App-Stand ab. M5 glänzt dort am meisten, wo Software die GPU-Neural-Beschleuniger und den schnellen, einheitlichen Speicher ausreizt.


Fazit

Apple Silicon M5 stärkt die Basisklasse in den heißesten Workloads 2025: lokale KI, fortgeschrittene Grafik und Video. Die CPU wird moderat schneller, doch GPU-AI plus 153 GB/s machen M5-Systeme spürbar leistungsfähiger für kreative und ML-Szenarien—ohne zwingende Cloud-Abhängigkeit.

Basic

Markenname
Apple
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
October 2025
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Apple M5

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
10
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
10
Performance-Kerne
4
Energieeffiziente Kerne
6
Performance-Kern-Basistaktung
4.6 GHz
L1-Cache
320 K per core
L2-Cache
16 MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Multiplikator
46
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Apple M-Socket
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
3 nm
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
ARMv9

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
LPDDR5X-9600
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
153 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
true
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
2240 MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
160

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
2447
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
15263
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
4183
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
17536
Cinebench 2024
Einzelkern Punktzahl
188
Cinebench 2024
Mehrkern Punktzahl
1092

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1947 -20.4%
1739 -28.9%
1518 -38%
Cinebench R23 Mehrkern
45651 +199.1%
20186 +32.3%
15263
12088 -20.8%
8544 -44%
Geekbench 6 Einzelkern
2734 -34.6%
2625 -37.2%
2461 -41.2%
Geekbench 6 Mehrkern
19801 +12.9%
17536
14850 -15.3%
13634 -22.3%
Cinebench 2024 Einzelkern
142 -24.5%
135 -28.2%
129 -31.4%
124 -34%
Cinebench 2024 Mehrkern
1691 +54.9%
1335 +22.3%
960 -12.1%
866 -20.7%