Apple M5 10 Cores
Apple Silicon M5: Was ist neu
Auf einen Blick
-
Der neue Basis-Chip M5 (3-nm der dritten Generation) bringt einen neuronalen Beschleuniger in jedem GPU-Kern und pusht KI-Workloads deutlich: bis zu 4× Spitzen-GPU-Compute für AI vs. M4.
-
CPU mit bis zu 10 Kernen (4P + 6E); der Multithread-Zuwachs liegt bei ~15–20 % (geräte- und workloadabhängig).
-
Speicher: einheitliche Bandbreite von 153 GB/s (≈+30 % ggü. M4), Konfigurationen bis 32 GB in der Basisklasse.
-
Grafik: Raytracing der 3. Generation; in einigen MacBook-Pro-Apps bis zu 1,6× schneller als M4.
-
Startgeräte (15. Oktober 2025): MacBook Pro 14″, iPad Pro und aktualisiertes Vision Pro; Verkauf ab 22. Oktober 2025.
Was ist das?
M5 ist der neue „Basis“-Chip von Apple Silicon für Mac und iPad. Das Kern-Update ist eine 10-Kern-GPU mit neuronalen Beschleunigern in jedem Kern, dazu ein überarbeiteter CPU-Teil und ein schnellerer 16-Kern-Neural Engine. Das beschleunigt generative Aufgaben, Video-Upscaling und On-Device-Inference ohne Cloud.
Fertigungsnode. Apple nutzt eine 3-nm-Technologie der dritten Generation (in der Branche mit TSMC N3P assoziiert), was höhere Taktraten und bessere Effizienz ohne drastische Layout-Änderungen ermöglicht.
Architektur und zentrale Blöcke
-
CPU: bis zu 10 Kerne (4 Performance + 6 Efficiency). Apple hebt den „schnellsten CPU-Kern der Welt“ hervor; Multithread-Gewinne ~15 % auf Chip-Ebene und bis ~20 % in typischen Workflows des 14″-MacBook-Pro.
-
GPU (10 Kerne): neue Generation mit neuronalem Beschleuniger pro Kern, RT Gen3 und verfeinertem Dynamic Caching. In KI-Szenarien liefert die GPU Vielfaches ggü. M4; mit Raytracing steigen FPS und Renderzeiten spürbar.
-
Neural Engine: 16 Kerne; viele KI-Lasten lassen sich sinnvoll auf die GPU-Beschleuniger auslagern—schneller und flexibler für größere Modelle.
-
Speicher: einheitliche Architektur mit 153 GB/s, wodurch größere LLMs und Diffusionsmodelle auf dem Gerät bleiben können; Konfigurationen bis 32 GB verfügbar.
Leistung: was Apple verspricht
-
KI-Workloads: Spitzen-GPU-Compute für AI bis 4× vs. M4; auf Geräten (iPad Pro/14″ MBP) sind in KI-Szenarien bis ~3,5× möglich.
-
Grafik: in Pro-Apps und Games auf dem 14″-MacBook-Pro—bis zu 1,6× schneller als M4; RT-Projekte profitieren besonders.
-
CPU: etwa ~15 % auf Chip-Ebene und bis ~20 % in Real-World-Tasks (Code-Builds, Media-Pipelines).
Wichtig: Das sind Herstellerangaben; die Praxis hängt vom Thermalbudget, der Kühlung und davon ab, wie gut Ihre Software die neuronalen GPU-Beschleuniger nutzt.
Geräte mit M5
-
MacBook Pro 14″ (Ende 2025): schnellere Grafik (bis 1,6×), Multithread bis ~20 %, höhere Speicherbandbreite; ab 1.599 $, verfügbar 22. Oktober 2025.
-
iPad Pro (2025): Fokus auf On-Device-KI mit iPadOS 26, Wi-Fi 7 in der M5-Reihe, schnellerer Speicher und größere RAM-Optionen.
-
Apple Vision Pro (2. Gen.): wechselt auf M5 für mehr Leistung und Akkulaufzeit; Tragekomfort über Zubehör verbessert.
M5 vs. M4 — kurz erklärt
Gegenüber M4 behält M5 ein ähnliches maximales CPU-Layout (bis 10 Kerne: 4P + 6E), erzielt dank modernerem 3-nm-Node und Architektur-Tweaks aber einen spürbaren Multithread-Zuwachs. Der große qualitative Sprung liegt bei der Grafik: M5 bringt Raytracing Gen3 und neuronale Beschleuniger in jedem GPU-Kern, was M4 nicht hatte. Ergebnis: mehrfach höhere KI-Leistung und stabile Grafikgewinne, besonders in RT-Workloads und generativen Effekten.
Die Speicherbandbreite steigt auf 153 GB/s (M5) gegenüber 120 GB/s (M4)—rund ein Drittel mehr—und hilft CPU/GPU wie auch ML-Lasten mit großen Tensoren. Beide besitzen eine 16-Kern-Neural Engine, die im M5 schneller ist und enger mit dem neuen GPU-Pfad verzahnt. Insgesamt ist M5 eine Evolution mit Fokus auf On-Device-KI und Grafik, während M4 die Schwerpunkte gleichmäßiger zwischen CPU und klassischer GPU setzte—ohne per-Kern-KI-Beschleuniger in der GPU.
Positionierung und Praxis
M5 ist ein vielseitiger „Basis“-Chip für schlanke Geräte, nun klar auf lokale KI-Workflows ausgerichtet. Wer täglich mit generativer Grafik, Video-Upscaling/Entrauschen, On-Device-LLMs, ML-basierten Foto-Tools oder Metal/Neural-API-Projekten arbeitet, spürt den Schub. Für reine Office-Aufgaben bleiben die Unterschiede zu M4/M3 moderat.
Wichtige Hinweise
Es ist die erste Welle von M5-Geräten. Die Dauerleistung hängt stark vom konkreten Modell, der Kühlung und dem App-Stand ab. M5 glänzt dort am meisten, wo Software die GPU-Neural-Beschleuniger und den schnellen, einheitlichen Speicher ausreizt.
Fazit
Apple Silicon M5 stärkt die Basisklasse in den heißesten Workloads 2025: lokale KI, fortgeschrittene Grafik und Video. Die CPU wird moderat schneller, doch GPU-AI plus 153 GB/s machen M5-Systeme spürbar leistungsfähiger für kreative und ML-Szenarien—ohne zwingende Cloud-Abhängigkeit.
Basic
CPU-Spezifikationen
Speicherspezifikationen
GPU-Spezifikationen
Benchmarks
Im Vergleich zu anderen CPUs
In sozialen Medien teilen
Oder verlinken Sie uns
<a href="https://cputronic.com/de/cpu/apple-m5-10-cores" target="_blank">Apple M5 10 Cores</a>