Intel Core i7-13620H

Intel Core i7-13620H

Intel Core i7-13620H: mobile Power für Profis und Enthusiasten

März 2025

Moderne Laptops erfordern ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Energieeffizienz und Preis. Der 2023 vorgestellte Prozessor Intel Core i7-13620H bleibt 2025 relevant, dank der gelungenen Architektur Raptor Lake und der Flexibilität bei der Anwendung. Lassen Sie uns klären, für wen dieser Chip geeignet ist, wie er bei Aufgaben abschneidet und worauf man beim Kauf achten sollte.


1. Architektur und Fertigungsverfahren: Hybridkerne und 24 MB Cache

Raptor Lake: Evolution des hybriden Ansatzes

Der Core i7-13620H basiert auf der Raptor Lake-Architektur (13. Generation) mit einem Fertigungsverfahren von Intel 7 (10 nm Enhanced SuperFin). Es handelt sich um eine hybride Struktur, die zwei Typen von Kernen kombiniert:

- 6 leistungsstarke P-Kerne (Golden Cove) mit Hyper-Threading-Unterstützung (12 Threads).

- 4 energieeffiziente E-Kerne (Gracemont) ohne Hyper-Threading (4 Threads).

Insgesamt: 10 Kerne, 16 Threads. Basisfrequenz — 2,9 GHz, maximal im Turbo-Boost-Modus — bis zu 5,0 GHz für P-Kerne.

Cache und Speicher

- L3-Cache wurde auf 24 MB erhöht (im Vergleich zu 20 MB bei i7-12650H), was die Verarbeitung von multithreaded Aufgaben beschleunigt.

- Unterstützung für DDR5-5200 und LPDDR5/x-6400, PCIe 5.0 (bis zu 16 Lanes).

Integrierte Grafik

iGPU — Intel UHD Graphics der 13. Generation (96 EU, bis zu 1,5 GHz). Dies ist keine Gaming-Lösung, aber für die Arbeit mit 4K-Videos, leichtes Schneiden oder das Spielen älterer Spiele bei niedrigen Einstellungen ausreichend.


2. TDP 45 W: Balance zwischen Leistung und Erwärmung

Der nominelle TDP des Prozessors beträgt 45 W, kann aber im Turbo-Modus 95–115 W erreichen. Dies erfordert ein effektives Kühlsystem. In kompakten Laptops (z.B. Dell XPS 15) wird der Chip häufig auf 35–40 W begrenzt, um den Geräuschpegel zu senken, was sich negativ auf die multithreaded Leistung auswirkt. In Gaming-Modellen (MSI Stealth 16) mit leistungsstarken Kühlsystemen entfaltet der i7-13620H sein volles Potenzial, reduziert jedoch die Akkulaufzeit.


3. Leistung: von Excel bis Rendering

Büro und Multitasking

- In den PCMark 10-Tests (Büroaufgaben, Web-Surfen) erreicht der Prozessor etwa 6500 Punkte. Zum Vergleich: Apple M3 — ~7200 (dank der Optimierung von macOS), AMD Ryzen 7 7840U — ~6200.

- Die Single-Thread-Leistung (Geekbench 6: 2559) sorgt für ein schnelles Ansprechverhalten in Anwendungen wie Photoshop oder Visual Studio.

Multimedia und Rendering

- In Blender (Szene BMW) wird das Rendering in 4,2 Minuten abgeschlossen. Bei Ryzen 7 7840HS — in 3,9 Minuten, bei Apple M3 Pro — in 3,5 Minuten.

- Der Export eines 10-minütigen 4K-Videos in Premiere Pro dauert etwa 8 Minuten mit einer diskreten Grafikkarte (NVIDIA RTX 4050).

Gaming

- In Kombination mit RTX 4060 in Cyberpunk 2077 (1080p, Ultra) — stabile 60 FPS. Ohne diskrete Grafik: CS2 — 70 FPS (Low), Genshin Impact — 40 FPS (Medium).

Turbo-Modus: kurzzeitiger Leistungsschub

Unter Last erhöht der Turbo Boost die Frequenzen auf bis zu 5,0 GHz, aber nur für 28–35 Sekunden. Dies ist nützlich für „spontane“ Aufgaben, zum Beispiel das Öffnen großer Dateien. Bei langen Lasten (Streaming, Rendering) stabilisiert sich die Frequenz der P-Kerne bei etwa 4,2 GHz.


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist i7-13620H geeignet?

- Profis: Designer, Programmierer, Ingenieure, die mit AutoCAD, SolidWorks, Docker arbeiten.

- Content Creator: Videobearbeitung, 3D-Modellierung (in Kombination mit diskreter GPU).

- Gamer: Laptops mit RTX 4050/4060 (Preis: 1200–1600 USD).

- Universelle Nutzer: Diejenigen, die Leistungsreserven für Multitasking schätzen.

Für wen nicht geeignet:

- Für Liebhaber von Ultra-Portabilität (besser Apple M3 oder Ryzen 7 7840U wählen).

- Für Streamer auf Twitch, die eine dauerhafte stabile Last benötigen (HX-Serie wählen).


5. Akkulaufzeit: 6–10 Stunden je nach Aufgaben

Bei der Arbeit im Browser, Office und moderater Bildschirmhelligkeit hält ein Laptop mit i7-13620H etwa 7–8 Stunden durch (Beispiel: Lenovo Yoga Pro 7, 75 Wh Batterie). Im Standby-Modus (Video schauen) — bis zu 10 Stunden dank der Intel Dynamic Tuning-Technologie (adaptives Energiemanagement).

Was die Akkulaufzeit verkürzt:

- Aktivierung der P-Kerne in anspruchsvollen Anwendungen.

- Verwendung von Wi-Fi 6E/Bluetooth.

- Hohe Bildschirmhelligkeit (300+ Nits).


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Ryzen 7 7840HS (Zen 4)

- Vorteile: bessere integrierte Grafik Radeon 780M, niedrigere Preise für Laptops (1100–1400 USD).

- Nachteile: schwächer in Single-Thread-Anwendungen (Geekbench 6: ~2400).

Apple M3

- Vorteile: Akkulaufzeit von 15+ Stunden, kühler Betrieb.

- Nachteile: begrenzte Kompatibilität mit Windows-Software, hohe Preise (MacBook Pro 14″ — ab 1999 USD).

Intel Core i7-12650H

- Unterlegen bei Multithreading (~20%) und Energieeffizienz. Laptops mit diesem Chip sind um 200–300 USD günstiger.


7. Vor- und Nachteile von Core i7-13620H

Stärken:

- Hohe multithreaded Leistung.

- Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0.

- Optimal für hybride Laptops (Arbeit + Gaming).

Schwächen:

- Integrierte Grafik schwächer als AMD Radeon 780M.

- Hitzeentwicklung unter Last (benötigt gute Kühlung).

- Kann in Ultrabooks drosseln.


8. Kaufempfehlungen für Laptops

- Workstations: Dell Precision 5570, MSI Creator Z16 — Fokus auf Kühlung und Bildschirm.

- Gaming-Modelle: ASUS ROG Zephyrus M16, Acer Predator Helios 16 — diskrete GPU erforderlich.

- Ultrabooks: HP Spectre x360 16 — sicherstellen, dass der TDP des Prozessors nicht unter 35 W liegt.

Worauf achten:

- Kühlsystem (mindestens 2 Lüfter, 4 Heatpipes).

- Bildschirm: 100 % sRGB, 300 Nits.

- RAM: mindestens 16 GB DDR5.

- Preis: angemessene Optionen — 1300–1500 USD.


9. Fazit

Intel Core i7-13620H ist eine gute Wahl für diejenigen, die Vielseitigkeit benötigen. Er liefert sowohl für Rendering als auch für Gaming und Multitasking, benötigt jedoch ein effektives Kühlsystem. Im Jahr 2025 kosten Laptops mit diesem Chip zwischen 1100 und 1600 USD und konkurrieren mit AMD in der Leistung und verlieren gegen Apple in der Akkulaufzeit.

Für wen kaufen:

- Freelancer, die Arbeit und Freizeit kombinieren.

- Studenten technischer Fachrichtungen.

- Gamer, die Mobilität schätzen.

Alternativen:

- Wenn Akkulaufzeit wichtig ist — Apple M3.

- Wenn das Budget begrenzt ist — AMD Ryzen 7 7840HS.

- Für maximale Leistung — Intel Core i9-13900H.

Wenn Sie einen Laptop mit i7-13620H wählen, erhalten Sie eine „Goldene Mitte“ zwischen Preis und Leistung, die auch im Jahr 2025 noch relevant ist.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i7-13620H
Kernarchitektur
Raptor Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
10
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Performance-Kerne
6
Energieeffiziente Kerne
4
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
4.90 GHz
L3-Cache
24 MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FCBGA1744
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
Intel 7
Thermal Design Power (TDP)
45 W
Prozessor-Basisleistung
?
Die zeitlich gemittelte Verlustleistung, die der Prozessor nachweislich während der Herstellung nicht überschreitet, während er eine von Intel spezifizierte Arbeitslast mit hoher Komplexität bei der Basisfrequenz und der Sperrschichttemperatur ausführt, wie im Datenblatt für das SKU-Segment und die Konfiguration angegeben.
45 W
Maximale Turbo-Power
?
Die maximale anhaltende (>1 s) Verlustleistung des Prozessors, begrenzt durch Strom- und/oder Temperaturkontrollen. Die Momentanleistung kann für kurze Zeit (<=10 ms) die maximale Turboleistung überschreiten. Hinweis: Die maximale Turboleistung ist vom Systemanbieter konfigurierbar und kann systemspezifisch sein.
115 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
Up to DDR5 5200 MT/s Up to DDR4 3200 MT/s Up to LPDDR5/x 5200 MT/s Up to LPDDR4x 4267 MT/s
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
96 GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel® UHD Graphics for 13th Gen Intel® Processors
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1.50 GHz

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2559
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
13362
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1798
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
11345
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3695
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
25796

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2908 +13.6%
2689 +5.1%
2398 -6.3%
2265 -11.5%
Geekbench 6 Mehrkern
16396 +22.7%
12259 -8.3%
11390 -14.8%
Geekbench 5 Einzelkern
2053 +14.2%
1904 +5.9%
1708 -5%
1650 -8.2%
Geekbench 5 Mehrkern
13682 +20.6%
12401 +9.3%
10463 -7.8%
9760 -14%
Passmark CPU Einzelkern
3863 +4.5%
3782 +2.4%
3592 -2.8%
3507 -5.1%
Passmark CPU Mehrkern
28314 +9.8%
27085 +5%
24656 -4.4%
23330 -9.6%