AMD Ryzen 9 7945HX

AMD Ryzen 9 7945HX

AMD Ryzen 9 7945HX: Die Power der Dragon Range im Laptop

Wir klären, warum ein 16-Kern-Monster benötigt wird und für wen es geeignet ist


Architektur und Fertigungsprozess: Zen 4 und 5 nm — ein neues Niveau

Der Prozessor AMD Ryzen 9 7945HX, codiert als Dragon Range, basiert auf der Zen 4-Architektur und wird im 5-Nanometer-Fertigungsprozess von TSMC FinFET hergestellt. Dies ist der erste mobile Chip von AMD mit 16 Kernen und 32 Threads, der ihn auf eine Stufe mit Desktop-Lösungen stellt. Die Basis-Taktfrequenz beträgt 2,5 GHz, im Turbo-Modus kann er auf 5,4 GHz übertaktet werden, was eine sofortige Reaktion bei ressourcenintensiven Aufgaben gewährleistet.

Besonderheiten der Architektur:

- 64 MB L3-Cache — der größte unter mobilen Prozessoren. Dies beschleunigt die Datenverarbeitung in Spielen, Rendering und wissenschaftlichen Berechnungen.

- Integrierte Grafik Radeon 610M — eine Basisschnittstelle auf der RDNA 2-Architektur. Sie eignet sich für Büroarbeiten und leichtes Gaming (z. B. CS:GO bei niedrigen Einstellungen), aber für ernsthafte Spiele ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich.

- Unterstützung für DDR5-5200 und PCIe 5.0 — das erhöht die Bandbreite des Speichers und die Geschwindigkeit der SSD-Nutzung.


Stromverbrauch und TDP: Das Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz

Die nominelle TDP des Prozessors beträgt 55 W, im Turbo-Modus kann der Verbrauch jedoch 75-85 W erreichen. Zum Vergleich: Der Intel Core i9-13980HX verbraucht im Peak bis zu 150 W. Dank des 5-nm-Fertigungsprozesses zeigt der Ryzen 9 7945HX eine bessere Energieeffizienz: Er benötigt weniger Energie für die Ausführung derselben Aufgaben im Vergleich zu 10-nm-Konkurrenten.

Energiespartechnologien:

- Precision Boost 2 — passt die Frequenzen automatisch je nach Last und Temperatur an.

- AMD PowerNow! — senkt die Spannung an den Kernen im Leerlauf, was die Akkulaufzeit verlängert.

Für einen stabilen Betrieb ist jedoch ein effektives Kühlsystem erforderlich. In dünnen Laptops kann der Chip drosseln, weshalb er häufiger in massiven Gamer-Modellen oder Workstations zu finden ist.


Leistung: Von Excel bis 4K-Rendering

Geekbench 6:

- 2694 Punkte im Einzelkern-Test — das Ergebnis ist nahe am Intel Core i9-13900K.

- 15258 Punkte im Mehrkern-Test — hier übertrifft der Ryzen 9 7945HX die meisten mobilen Prozessoren, einschließlich des Apple M2 Max (14800 Punkte).

Echte Anwendungsfälle:

- Büroarbeit: Das Starten von Dutzenden von Tabs in Chrome, das Arbeiten mit Excel-Tabellen mit Millionen von Zeilen — der Prozessor wird dabei nicht einmal ins Schwitzen kommen.

- Multimedia: Das Rendern von 8K-Videos in DaVinci Resolve erfolgt 30 % schneller als beim Ryzen 9 6900HX.

- Gaming: In Kombination mit einer RTX 4080 in Cyberpunk 2077 (Ultra, 1440p) — stabile 90+ FPS. Es ist jedoch wichtig: Die integrierte Grafik Radeon 610M ist schwach für moderne AAA-Spiele.

Turbo-Modus: Bei voller Last können alle 16 Kerne mit bis zu 4,5 GHz arbeiten. Nach 10-15 Minuten erreicht die Temperatur jedoch 95 °C, und die Frequenzen sinken auf 4,2 GHz. Für maximale Leistung ist ein Laptop mit Dampf-Kühlung erforderlich (z. B. ASUS ROG Strix Scar 17).


Nutzungszenarien: Wer braucht 16 Kerne?

1. Professionals:

- Video-Editoren, 3D-Designer, Programmierer. Beispielsweise wird die Kompilierung von Code in Android Studio im Vergleich zu 8-Kern-CPUs um 25 % beschleunigt.

- Ingenieure, die mit CAD-Anwendungen (AutoCAD, SolidWorks) arbeiten.

2. Gamer: In Kombination mit einer dedizierten GPU entfaltet der Chip sein Potenzial bei Spielen in 1440p und 4K.

3. Enthusiasten: Diejenigen, die virtuelle Maschinen betreiben, Streaming machen oder mit CPU-Mining beschäftigt sind.

Für alltägliche Aufgaben (YouTube schauen, Dokumente bearbeiten) ist der Prozessor überdimensioniert. Seine Stärke liegt in parallelen Berechnungen.


Akku-Laufzeit: Der Preis für die Leistung

Laptops mit dem Ryzen 9 7945HX arbeiten selten länger als 4-5 Stunden bei moderater Last (Web-Browsing, Büro). Im Modus der maximalen Leistung entleert sich der Akku in 1,5-2 Stunden.

Wie AMD den Akku schont:

- Adaptive Power Management-Algorithmen — schalten ungenutzte Kerne ab.

- Eco Mode (in den Windows-Einstellungen) — begrenzt die TDP auf 45 W, wodurch die Leistung um 15 % sinkt, aber die Akkulaufzeit auf bis zu 6 Stunden verlängert wird.

Tipp: Wählen Sie Modelle mit einem Akku von 90 Wh und Unterstützung für schnelles Aufladen (z. B. Lenovo Legion Pro 7).


Vergleich mit Wettbewerbern: Wer liegt vorn?

- Intel Core i9-13980HX:

- Vorteile: Besser bei Einzelkern-Aufgaben (bis zu 5,6 GHz), Unterstützung für Thunderbolt 4.

- Nachteile: TDP von bis zu 150 W, höhere Wärmeentwicklung.

- Apple M2 Max:

- Vorteile: Rekord-Akkulaufzeit (bis zu 18 Stunden), kühle Arbeitsweise.

- Nachteile: Nicht geeignet für Spiele und Windows-Software.

- Vorherige Generation (Ryzen 9 6900HX):

- Der Ryzen 9 7945HX ist in Mehrkern-Tests 40 % schneller, kostet jedoch 200 USD mehr.

Fazit: AMD gewinnt in der Multitasking-Leistung, Intel in der reinen Geschwindigkeit eines Kerns, Apple in der Energieeffizienz.


Pro und Contra: Lohnt sich der Kauf?

Stärken:

- Beste Multithread-Leistung seiner Klasse.

- Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0.

- Relativ niedrige TDP für einen 16-Kern-CPU.

Schwächen:

- Integrierte Grafik ist für Spiele schwach.

- Erfordert eine leistungsstarke Kühlung.

- Hoher Preis (Laptops ab 2500 USD).


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

1. Gerätetyp:

- Gaming-Laptops (ASUS ROG, MSI Titan): Fokus auf Kühlung und dedizierte Grafiken.

- Workstations (Dell Precision, HP ZBook): Unterstützung für ECC-RAM und professionelle GPUs.

2. Worauf zu achten ist:

- Kühlsystem: Mindestens zwei Lüfter und 5 Heatpipes.

- Display: Für Profis — 4K IPS; für Gamer — 1440p mit 240 Hz.

- Ports: USB4 und HDMI 2.1 sind wünschenswert.

Vermeiden Sie Ultrabooks mit diesem Prozessor — sie schaffen die Kühlung nicht.


Abschließend: Die ideale Wahl für Professionals und Gamer

Der AMD Ryzen 9 7945HX ist ein Prozessor für alle, die maximale Leistung in einem mobilen Format benötigen. Er eignet sich für:

- Ingenieure und Designer, die mit „schweren“ Anwendungen arbeiten.

- Gamer, die bereit sind, einen 3-Kilo-Laptop für hohe FPS zu tragen.

- Streamer, die Videos in Echtzeit kodieren.

Die Hauptvorteile sind die Spitzen-Leistung in der Multithread-Verarbeitung, die Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0 sowie eine höhere Energieeffizienz im Vergleich zu Intel. Wenn Sie nicht bereit sind, mit einer kurzen Akkulaufzeit und lauten Lüftern zu leben — ziehen Sie den Ryzen 7 7840HS oder das Apple MacBook Pro in Erwägung. Doch für diejenigen, die Desktop-Power in einem Laptop benötigen, wird die Dragon Range zur idealen Wahl.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2023
Kernarchitektur
Dragon Range

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
16
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
32
Grundfrequenz
2.5GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 5.4GHz
L1-Cache
1024KB
L2-Cache
16MB
L3-Cache
64MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FL1
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 5nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
55W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 5.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ 610M
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2200 MHz
Graphics Core Count
2

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2694
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
15258
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
2063
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
17349
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
4067
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
54933

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
3978 +47.7%
2852 +5.9%
2525 -6.3%
Geekbench 6 Mehrkern
23006 +50.8%
13911 -8.8%
12722 -16.6%
Geekbench 5 Einzelkern
2536 +22.9%
1870 -9.4%
1768 -14.3%
1690 -18.1%
Geekbench 5 Mehrkern
20615 +18.8%
13647 -21.3%
Passmark CPU Einzelkern
4354 +7.1%
4167 +2.5%
3925 -3.5%
3844 -5.5%
Passmark CPU Mehrkern
70630 +28.6%
61402 +11.8%
45694 -16.8%