Intel Core i9-13900KS

Intel Core i9-13900KS: Kraft für Enthusiasten und Profis
März 2025
Hauptmerkmale: Raptor Lake Architektur und mehr
Der Intel Core i9-13900KS, der Ende 2022 auf den Markt kam, bleibt auch 2025 eine aktuelle Lösung für anspruchsvolle Nutzer. Seine Architektur Raptor Lake ist eine Evolution des hybriden Ansatzes von Intel, der Performance-cores (P-cores) und Efficient-cores (E-cores) kombiniert.
- 24 Kerne (8 P-cores + 16 E-cores) und 32 Threads — P-cores arbeiten mit einer Frequenz von bis zu 6,0 GHz im Turbo Boost Max 3.0-Modus und bieten Rekordwerte bei der Einzelkernleistung. E-cores (bis zu 4,3 GHz) übernehmen Hintergrundaufgaben.
- Intel 7 Fertigungstechnik (10 nm Enhanced SuperFin) ist optimiert für ein Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz und Leistung.
- 36 MB L3 Cache beschleunigen die Datenverarbeitung in Spielen und professionellen Anwendungen.
- TDP 150 W (tatsächlicher Verbrauch bis zu 300 W bei Spitzenlast!).
- Intel UHD Graphics 770 — integrierte Grafik für grundlegende Aufgaben, für Spiele oder Rendern ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich.
Geekbench 6 bestätigt die Führungsposition:
- 3100 Punkte (Single-Core) — bester Wert unter Desktop-CPUs zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
- 21795 Punkte (Multi-Core) — Konkurrenz zu den Top-HEDT-Prozessoren.
Wichtige Features:
- Unterstützung für PCIe 5.0 (bis zu 16 Lanes) und DDR5-5600.
- Technologien wie Thermal Velocity Boost und Adaptive Boost für automatisches Übertakten.
- Kompatibilität mit Windows 11 und Optimierung für hybride Kerne.
Kompatible Mainboards: Auswahl von Sockel und Chipsatz
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1700, der mit den Chipsätzen Z790, H770, B760 und H710 kompatibel ist.
- Z790 — Top-Wahl für Enthusiasten:
- Übertaktung von P-cores und E-cores.
- Unterstützung von PCIe 5.0 für Grafikkarten und NVMe.
- Beispiele für Platinen: ASUS ROG Maximus Z790 Hero ($599), MSI MPG Z790 Carbon WiFi ($479).
- B760 — optimal für die meisten Nutzer:
- Grundlegende Übertaktungsunterstützung (nur P-cores).
- Preise ab $200 (z. B. Gigabyte B760 AORUS Elite AX).
Wichtig:
- Mainboards mit DDR4 sind günstiger, schränken jedoch die Speichergeschwindigkeit ein.
- Für PCIe 5.0 Modelle mit verstärktem VRM und Kühlung wählen (aktuell bei Builds mit RTX 5090 oder vergleichbaren GPUs).
Speicherunterstützung: DDR4 vs DDR5
Der i9-13900KS arbeitet mit DDR5-5600 und DDR4-3200.
- DDR5 (empfohlen):
- Bandbreite von bis zu 90 GB/s (gegenüber 50 GB/s bei DDR4).
- Bessere Leistung in Spielen (Steigerung von bis zu 15 % in 4K) und beim Rendern.
- Nachteile: hoher Preis (32 GB DDR5-6000 — $150).
- DDR4 (Budgetoption):
- Geeignet für das Upgrade älterer Systeme.
- Beispiel: 32 GB DDR4-3600 — $80.
Tipp: Für Spiele bringt die Kombination aus DDR5 + NVIDIA/AMD GPU der neuesten Generation die maximalen FPS.
Netzteil: Wie man das System nicht überlastet
Bei einem TDP von 150 W und einem Spitzenverbrauch von bis zu 300 W (in Stresstests) sind die Anforderungen an das Netzteil streng:
- Mindestens 850 W für Systeme mit RTX 4080/4090.
- Empfohlen werden 1000–1200 W mit 80 Plus Gold/Platin-Zertifizierung (z. B. Corsair RM1000x — $199).
- Verwenden Sie PCIe 5.0 12VHPWR-Kabel für moderne Grafikkarten.
Echt Erfahrung: Nutzer mit 750 W Netzteilen berichten von Neustarts unter gleichzeitiger Belastung von CPU und GPU.
Pro und Contra: Lohnt sich die Anschaffung?
Vorteile:
- Beste Einzelkernleistung (Spiele, Photoshop).
- Unterstützung für DDR4/DDR5 — Flexibilität beim Build.
- 32 Threads für das Rendern (Blender, Cinema 4D).
Nachteile:
- Hohe Wärmeentwicklung (Kühlung notwendig, z. B. NZXT Kraken X73 — $249).
- Preis: $700–800 (neu) im Jahr 2025.
- AMD Ryzen 9 7950X3D ist effektiver bei Mehrkernaufgaben.
Anwendungsszenarien: Gaming, Arbeit, Kreativität
- Spiele:
- Cyberpunk 2077 (4K, Ultra) — 120+ FPS mit RTX 4090.
- CS2 (1080p) — 600+ FPS dank hoher Frequenzen.
- Arbeitsaufgaben:
- Rendering in Blender (BMW-Szene) — 2,5 Minuten gegenüber 3,1 bei Ryzen 9 7950X.
- Videocodierung in Premiere Pro — 18 % schneller dank Quick Sync.
- Multimedia:
- Streaming in OBS ohne FPS-Verluste (E-cores-Belastung).
Vergleich mit Konkurrenten: AMD vs Intel
- AMD Ryzen 9 7950X3D ($750):
- Besser in Spielen mit 3D V-Cache (Steigerung von bis zu 10 % in 1080p).
- Energieeffizienter (TDP 170 W).
- Schwächer in Einzelkernaufgaben (Geekbench 6 Single-Core — 2900).
- Intel Core i9-14900K ($650):
- Geringe Leistungssteigerung (5–7 %).
- Gleicher Sockel LGA 1700, aber höhere Kosten für das Upgrade.
Praktische Tipps zum Zusammenbau
1. Kühlung:
- Eine 360 mm Flüssigkeitskühlung oder ein erstklassiger Luftkühler (Noctua NH-D15) ist erforderlich.
- Stellen Sie die Lüfterkurven im BIOS für ein Gleichgewicht zwischen Geräuschentwicklung und Temperatur ein.
2. Gehäuse:
- Mindestens 3 Lüfter für den Luftstrom (Beispiel: Lian Li Lancool III — $169).
3. Speicher:
- PCIe 5.0 SSD (Samsung 990 Pro — $200 für 2 TB) für maximale Geschwindigkeit.
4. Übertaktung:
- P-cores laufen stabil bei 5,8–6,0 GHz bei 1,35 V.
Fazit: Für wen ist der i9-13900KS geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
- Gamer, die maximalen FPS in 1080p/1440p wollen.
- Profis, die mit 3D, Video und Streaming arbeiten.
- Enthusiasten, die bereit sind, in Kühlung und Netzteile zu investieren.
Alternativen:
- Für Energieeinsparungen — Ryzen 9 7950X3D.
- Für den Budgetbuild — Intel Core i7-14700K.
Im Jahr 2025 bleibt der i9-13900KS relevant durch sein einzigartiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Er ist eine Überlegung wert, wenn Sie nicht für die neuesten Modelle überbezahlen wollen, aber dennoch Top-Leistung wünschen.