Intel Core i3-10105F

Intel Core i3-10105F: Budget-Prozessor des Jahres 2025 – Ist er es wert?
aktueller Überblick für Einstiegs-PCs
1. Hauptmerkmale: bescheiden, aber effizient
Der 2021 veröffentlichte Intel Core i3-10105F hat bis 2025 im Budget-Segment dank eines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses seine Position gehalten.
- Architektur und Fertigungsprozess:
Basierend auf der Microarchitektur Comet Lake (14 nm), die trotz ihres Alters eine stabile Leistung bietet. Vier Kerne und acht Threads (Hyper-Threading) ermöglichen ein effizientes Multitasking.
- Leistung:
Im Geekbench 6 (2025) erzielt der Prozessor 1461 Punkte im Single-Core und 4503 Punkte im Multi-Core-Test. Das reicht aus für alltägliche Aufgaben und leichte Spiele. Zum Beispiel werden in CS2 bei mittleren Einstellungen und mit einer GTX 1660 Super 90–120 FPS erreicht.
- Hauptmerkmale:
- Unterstützung für PCIe 3.0 (16 Lanes).
- Keine integrierte Grafikkarte (Index „F“ im Namen).
- TDP von 65 W – geringer Stromverbrauch.
- Entsperrter Multiplikator? Nein, Übertaktung ist nicht möglich.
2. Kompatible Mainboards: LGA1200-Sockel und Chipset-Auswahl
Der Prozessor nutzt den LGA1200-Sockel, was die Auswahl an Mainboards auf veraltete, aber erschwingliche Modelle beschränkt:
- Chipsets:
- H410/B460: Budget-Mainboards (ab 50 $). Geeignet für Büro-PCs. Beispiel: ASRock H410M-HDV.
- H470: Erweiterte Funktionen (schnellere USB-Ports, RAID-Unterstützung).
- Z490: Für Enthusiasten (Speicherübertaktung, PCIe 3.0 x4 für NVMe), aber für den i3-10105F übertrieben.
- Auswahlmerkmale:
- Überprüfen Sie die Unterstützung für DDR4-2666 MHz.
- Wenn Sie ein Upgrade auf Core i5/i7 der 10. Generation planen – wählen Sie ein Mainboard mit zuverlässigem VRM (z. B. MSI B460M-A Pro).
3. Speicher: Nur DDR4, aber ohne Kompromisse
Der Prozessor arbeitet nur mit DDR4 (maximale Frequenz – 2666 MHz für die H410/B460-Chipsätze). Für einen reibungslosen Betrieb:
- Minimum: 8 GB (2x4 GB) – für Büro- und Browser-Anwendungen.
- Optimal: 16 GB (2x8 GB) – für Spiele und Video-Editing.
- Tipp: Wählen Sie Module mit niedrigen Timings (CL16), z. B. Kingston Fury Beast DDR4-2666.
DDR5 wird nicht unterstützt – das ist ein Nachteil für zukünftige Upgrades, aber im Jahr 2025 ist DDR4 für Budget-Bauten nach wie vor relevant.
4. Netzteil: 400 W reichen locker aus
Bei einer TDP von 65 W reicht selbst ein mittelmäßiger dedizierter Grafikprozessor (z. B. GTX 1660 Super, TDP 125 W) mit einem Netzteil von 400–450 W aus. Empfehlungen:
- Basisvariante: EVGA 450 BR (80+ Bronze, 45 $).
- Für Reserven: be quiet! System Power 10 550W (für zukünftige Grafikkarten-Upgrades).
Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil! Billige Modelle (wie Apevia) können unter Last instabil arbeiten.
5. Vor- und Nachteile: Wer ist geeignet, wer nicht?
Vorteile:
- Preis: 80–90 $ (Neu, 2025) – einer der günstigsten Prozessoren mit 8 Threads.
- Energieeffizienz: geeignet für kompakte Gehäuse.
- Ausreichende Leistung für anspruchslose Spiele (Dota 2, GTA V).
Nachteile:
- Kein PCIe 4.0/5.0 – langsame NVMe-SSDs (2025 ist der Unterschied spürbar).
- Nur 4 Kerne – komplexe Arbeitslasten (Rendering, Streaming) sind schwierig.
- 14 nm Architektur – unterlegen gegenüber neuen Ryzen 3 in der Energieeffizienz.
6. Nutzungsszenarien: Von Büro bis E-Sport
- Büro und Studium: Arbeiten mit Dokumenten, Zoom, Browser mit 20+ Tabs – der Prozessor kommt ohne Ruckler klar.
- Spiele: Kombinieren mit einer RX 6600-Grafikkarte (1080p, mittlere Einstellungen) – Fortnite (100 FPS), Cyberpunk 2077 (45–55 FPS mit FSR).
- Multimedia: Streaming von Videos (4K), einfaches Editing in DaVinci Resolve (Projekte bis 30 Minuten).
Einschränkungen: Erwarten Sie keine hohe Leistung in Blender oder AutoCAD – dafür sind mindestens 6 Kerne notwendig.
7. Vergleich mit Konkurrenten: Wer ist 2025 besser?
- AMD Ryzen 3 3300X (4 Kerne/8 Threads, 7 nm):
Bessere Leistung in Multi-Thread-Anwendungen (Geekbench 6 Multi ~4800), aber schwer neu zu finden (gebraucht 70–80 $).
- Intel Core i5-10400F (6 Kerne/12 Threads):
20–30% leistungsstärker in Spielen und Arbeitsaufgaben, kostet aber 120–130 $. Für die, die für die Zukunft vorsorgen möchten.
- AMD Ryzen 5 5600G (6 Kerne/12 Threads + iGPU):
Preis 140 $, integrierte Grafik, Unterstützung für PCIe 4.0. Beste Wahl, wenn das Budget es zulässt.
Fazit: i3-10105F punktet nur beim Preis.
8. Praktische Tipps für den Build
- SSD ist Pflicht: Selbst eine Budget Kingston NV2 500 GB (PCIe 3.0) beschleunigt das System.
- Zahlen Sie nicht zu viel für das Mainboard: H410/B460 mit 2 RAM-Slots ist optimal.
- Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für Ruhe nehmen Sie den DeepCool GAMMAXX 400 (20 $).
- Beispielbuild für 400 $:
- CPU: i3-10105F (85 $)
- GPU: Intel Arc A380 (120 $)
- RAM: 16 GB DDR4-2666 (35 $)
- SSD: 500 GB NVMe (40 $)
- Netzteil: 450W 80+ Bronze (45 $)
- Gehäuse: DeepCool MATREXX 30 (35 $).
9. Fazit: Wer profitiert 2025 vom i3-10105F?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
- Budget-Gamer, die in 1080p auf niedrigen/mittleren Einstellungen spielen.
- Büro-PCs, bei denen Zuverlässigkeit und niedrige Kosten wichtig sind.
- Heim-Mediacenter (Streaming von 4K-Videos).
Warum gerade er? Für 80–90 $ erhalten Sie eine bewährte Plattform mit ausreichender Leistung für grundlegende Aufgaben. Wenn das Budget jedoch 120–150 $ zulässt, ist es besser, einen Ryzen 5 5500 oder i5-10400F zu wählen – diese werden länger halten.
Alternative für die Zukunft: Wenn möglich, sparen Sie jetzt am Prozessor, um ihn in einem Jahr auf einen i5-11400F (erfordert einen Mainboard-Wechsel) zu upgraden.
Wenn Sie einen PC „hier und jetzt“ zusammenstellen und die Kosten minimieren möchten – ist der i3-10105F nach wie vor relevant. Aber denken Sie daran: Die Technologie steht nicht still, und selbst die Budget-Neuheiten des Jahres 2025 können mehr für das gleiche Geld bieten.