Intel Core i7-1160G7

Intel Core i7-1160G7: Ein universeller Prozessor für Ultrabooks im Jahr 2025. Sollte man ihn heute wählen?
(Gültig ab April 2025)
Einführung
Vier Jahre nach der Markteinführung bleibt der Prozessor Intel Core i7-1160G7 im Segment der budgetfreundlichen und mittelpreisigen Ultrabooks beliebt. Trotz des Erscheinens neuerer Generationen (wie Meteor Lake und Lunar Lake) zieht dieser Chip weiterhin Aufmerksamkeit auf sich durch sein ausgewogenes Verhältnis von Leistung, Energieeffizienz und Preis. Im Jahr 2025 sind Laptops, die auf diesem Prozessor basieren, im Preissegment von 700–1000 USD zu finden, was sie für Studenten, Büromitarbeiter und Nutzer, die Portabilität benötigen, interessant macht. Lassen Sie uns herausfinden, was der i7-1160G7 heute leisten kann und für wen er geeignet ist.
Architektur und Fertigungstechnologie: 10 nm SuperFin und Willow Cove
Kerne, Threads und Cache
Der Core i7-1160G7 basiert auf der Tiger Lake-Architektur (2020) und der 10 nm SuperFin-Fertigungstechnologie. Seine Konfiguration:
- 4 Kerne, 8 Threads (Hyper-Threading).
- Basisfrequenz: 1,2 GHz, maximal im Turbomodus — 4,4 GHz (ein einzelnes Kern).
- L3-Cache: 12 MB.
Die Willow Cove-Architektur brachte Verbesserungen in der IPC (Anzahl der Operationen pro Takt) von 15–20% im Vergleich zu Ice Lake (10 nm der vorherigen Generation). Dies ist insbesondere bei einsträngigen Lasten bemerkenswert, beispielsweise bei der Arbeit mit dem Browser oder Office-Anwendungen.
Integrierte Grafik Intel Iris Xe
Die integrierte GPU Iris Xe (96 EU) ist ein Schlüsselvorteil des i7-1160G7. Sie unterstützt:
- 4K-Displays mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz.
- Technologien wie DLSS (über Treiber) und Raytracing in eingeschränktem Modus.
- Video-Encoding/Decoding in den Formaten AV1, HEVC, VP9.
In Spielen des Jahres 2025 bewältigt Iris Xe Projekte auf CS:GO-Niveau mit mittleren Einstellungen (60–80 FPS in Full HD) oder Genshin Impact auf niedrigen Einstellungen (45–55 FPS). Für wenig anspruchsvolle Esport-Disziplinen reicht das aus.
Energieverbrauch und TDP: 15 W für schlanke Laptops
Der nominelle TDP des Prozessors beträgt 15 W, aber im Turbomodus kann der Verbrauch kurzfristig bis zu 28 W erreichen. Dies ist typisch für Ultrabooks: Das Kühlsystem ist auf kurze Lastspitzen ausgelegt, beispielsweise beim Start von Photoshop oder beim Rendern eines kurzen Videos.
Energieverwaltungsmerkmale
- Intel Dynamic Tuning: Regelt den Stromverbrauch automatisch je nach Last und Temperatur.
- Undervolting: Einige Laptop-Hersteller schalten diese Option frei, um die Erhitzung zu reduzieren.
Allerdings kann der Prozessor in kompakten Gehäusen (Dicke <15 mm) unter langanhaltender Last drosseln. Beispielsweise fällt die Frequenz beim 30-minütigen Rendern eines Videos in Premiere Pro auf 2,8–3,2 GHz.
Leistung: Reale Szenarien im Jahr 2025
Büro und Multimedia
- Microsoft Office + 20 Chrome-Tabs: ohne Verzögerungen, auch bei Anschluss eines 4K-Monitors.
- 4K-Video in DaVinci Resolve: Der Schnitt ist möglich, aber das Rendern eines 10-minütigen Videos dauert etwa 25 Minuten (gegenüber 8–12 Minuten beim Apple M2).
Spiele
- League of Legends: 120 FPS in Full HD (hohe Einstellungen).
- Cyberpunk 2077 (Niedrig, FSR Performance): 30–35 FPS in 720p. Für ein komfortables Spielerlebnis ist eine eGPU erforderlich.
Turbo Boost-Modus
Die maximale Frequenz (4,4 GHz) wird für 10–15 Sekunden aktiviert, danach sinkt sie auf 3,8–4,0 GHz. Dies ist optimal für „Sprung“-Lasten: das Öffnen schwerer Webseiten, das Starten von Anwendungen.
Anwendungsszenarien: Für wen ist der i7-1160G7 geeignet?
1. Studierende und Büroangestellte: Arbeit mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen, Streaming von Videos.
2. Digitale Künstler: Grafiktabletts mit 2K+ Auflösung und Photoshop.
3. Reisende: Akkulaufzeit bis zu 10 Stunden (bei einer Batteriekapazität von 60 Wh).
Für wen er nicht geeignet ist:
- Gamer, die AAA-Projekte in hoher Qualität benötigen.
- Videobearbeiter, die mit 8K-Materialien arbeiten.
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Laptop?
Bei moderater Last (Helligkeit 50%, WLAN, Browser):
- Laptop mit 53 Wh-Batterie: 8–9 Stunden.
- Mit 70 Wh-Batterie: 11–12 Stunden.
Energiespartechnologien:
- Intel Adaptix: Dynamische Leistungsregelung für Hintergrundaufgaben.
- Connected Standby: Sofortiges Aufwachen aus dem Energiesparmodus.
Bei aktiver Nutzung der Iris Xe (Spiele, Rendering) sinkt die Betriebszeit jedoch auf 2–3 Stunden.
Vergleich mit Wettbewerbern
1. AMD Ryzen 5 7530U (Zen 3, 15 W):
- Vorteile: 6 Kerne, besser bei Mehrkernaufgaben (Kodierung).
- Nachteile: Schwächeres iGPU (Radeon RX Vega 7), niedrigere FPS in Spielen.
2. Apple M2 (8 GPU-Kerne):
- Vorteile: Akkulaufzeit bis zu 18 Stunden, schneller beim Rendern.
- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.
3. Intel Core i5-1335U (Raptor Lake, 15 W):
- Vorteile: Höhere Mehrkernleistung (+25%).
- Nachteile: Preise für Laptops ab 900 USD.
Vor- und Nachteile des Core i7-1160G7
Stärken:
- Beste integrierte Grafik in der Klasse.
- Hohe Einzelkernleistung.
- Unterstützung für Thunderbolt 4 und Wi-Fi 6.
Schwächen:
- Nur 4 Kerne: unterlegen in der Mehrkernleistung gegenüber Ryzen und Apple Silicon.
- Wärmeentwicklung in schlanken Gehäusen.
- Veralteter Fertigungsprozess im Vergleich zu neuen 7-nm und 5-nm Chips.
Empfehlungen für die Laptop-Auswahl
1. Gerätetyp: Ultrabook mit einem Gewicht von <1,3 kg (z. B. Dell XPS 13 9310 oder ASUS ZenBook 14).
2. Bildschirm: IPS-Panel mit einer Auflösung von 1920x1200 oder 2560x1600.
3. Anschlüsse: 2x Thunderbolt 4 zum Anschluss von eGPU oder Dockingstation.
4. Kühlung: Überprüfen Sie die Bewertungen bezüglich Throttling.
Beispielmodelle im Jahr 2025:
- Lenovo Yoga Slim 7i (16 GB RAM, 1 TB SSD, 850 USD).
- HP Envy x360 13 (Touchscreen, Stylus, 790 USD).
Fazit: Lohnt es sich, im Jahr 2025 zu kaufen?
Der Core i7-1160G7 ist eine gute Wahl, wenn Sie einen:
- Kompakten Laptop für die Arbeit unterwegs benötigen.
- Budget von bis zu 1000 USD haben und gute Grafik für leichtes Spielen wünschen.
- Kompatibilität mit Windows-Programmen und Peripheriegeräten anstreben.
Für professionelle Aufgaben (3D-Modellierung, 4K-Schnitt) sollten jedoch Modelle auf Basis des Ryzen 7 7840U oder Intel Core Ultra 5 125U in Betracht gezogen werden. Im Jahr 2025 ist der i7-1160G7 eine „Arbeitspferd“ für diejenigen, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.