Intel Core i5-2415M

Intel Core i5-2415M

Intel Core i5-2415M: veraltet, aber immer noch lebendig. Für wen ist er im Jahr 2025 relevant?

Analyse eines vor zehn Jahren veröffentlichten Prozessors im Zeitalter von neuronalen Netzen und Quanten-Chips.


Architektur und Fertigungsprozess: Sandy Bridge im Detail

Der im Jahr 2011 herausgegebene Core i5-2415M gehört zur Sandy-Bridge-Generation – revolutionär für seine Zeit. Sein 32-nm-Fertigungsprozess und die dual-core Architektur mit Unterstützung für Hyper-Threading (4 Threads) sorgten für ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz.

- Taktraten: Basis – 2,3 GHz, Turbo-Modus – bis zu 2,9 GHz für einen Kern.

- Grafik: Intel HD 3000 (12 EU, 650–1200 MHz) unterstützte DirectX 10.1, was das Spielen von Titeln wie Minecraft oder CS:GO auf niedrigen Einstellungen ermöglichte.

- Cache: Der bescheidene L3-Cache (3 MB) begrenzte zwar die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit, war jedoch für Büroarbeiten ausreichend.

Warum war Sandy Bridge bahnbrechend?

Die Architektur vereinte erstmals CPU und GPU auf einem Chip, wodurch Latenzen reduziert und der Energieverbrauch verbessert wurde. Doch im Jahr 2025 übertreffen selbst budgetfreundliche Prozessoren (z.B. Intel N100) den i5-2415M in allen Aspekten.


TDP 35 W: Balance zwischen Leistung und Wärme

Eine TDP von 35 W bedeutete, dass der Prozessor für schlanke Notebooks mit passiver Kühlung geeignet war. Im Gegensatz zu "fresserischen" Chips für Gaming-PCs (z.B. Intel H-Serie mit TDP über 45 W) benötigte der i5-2415M keine massiven Kühler.

Praktisches Beispiel:

Notebooks mit diesem CPU (z.B. Dell Latitude E6420) hatten eine Gehäusehöhe von 25–30 mm und ein Gewicht von 2–2,5 kg – im Jahr 2025 wären das "Schwergewichte", aber in den 2010er Jahren wurden solche Abmessungen als akzeptabel angesehen.


Leistung: Was kann der i5-2415M im Jahr 2025?

Die Ergebnisse von Geekbench 6 (Single-Core: 456, Multi-Core: 922) zeigen, dass der Chip selbst gegenüber modernen Budgetgeräten zurückbleibt. Zum Vergleich:

- Intel N100 (2023): Single-Core – 1100, Multi-Core – 3200.

- Apple M1 (2020): Single-Core – 2300, Multi-Core – 8300.

Reale Szenarien:

1. Büroarbeiten: Word, Excel, Browser mit 5–7 Tabs – funktionieren, aber es gibt Verzögerungen beim Rendern von großen PDF-Dateien oder Online-Präsentationen.

2. Multimedia: Das Anschauen von FullHD-Videos (YouTube, Netflix) ist möglich, aber 4K wird ruckeln.

3. Gaming: Nur ältere Titel (Half-Life 2, World of Warcraft: Cataclysm) auf niedrigen Einstellungen.

Turbo Boost: Die Beschleunigung auf bis zu 2,9 GHz wird bei einheitlichen Aufgaben (z.B. Datei-Archivierung) aktiviert, doch bei längeren Belastungen kann es aufgrund von Überhitzung zu Throttling kommen.


Nutzungsszenarien: Für wen ist er im Jahr 2025 geeignet?

1. Studierende: Für das Verfassen von Arbeiten und Online-Kursen.

2. Rentner: Soziale Netzwerke, Skype, einfache Spiele.

3. Enthusiasten: Installation von leichten Linux-Distributionen (Lubuntu, Xubuntu), um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.

Wichtig! Der Prozessor ist nicht geeignet für:

- Videobearbeitung (selbst in 1080p).

- Moderne Browser mit Unterstützung für WebAssembly (Chrome, Edge).

- Ausführung von KI-basierten Anwendungen (z.B. Stable Diffusion).


Autonomie: Wie lange hält der Akku?

Im Jahr 2025 sind Notebooks mit i5-2415M ausschließlich gebrauchte Geräte mit abgenutzten Akkus. Theoretisch:

- Bei einer TDP von 35 W und einem 48 Wh-Akku betrug die Betriebsdauer 4–5 Stunden (Web-Surfen).

- Energiespartechnologien: Intel SpeedStep (dynamische Änderung der Frequenz), C-Zustände (Deaktivierung ungenutzter Kerne).

Tipp: Der Austausch von HDD gegen SSD und das Upgrade auf 8 GB RAM können die Autonomie um 15–20 % verlängern.


Vergleich mit Wettbewerbern

- AMD A8-3500M (2011): Schwache Einzelkernleistung, aber bessere Grafik mit Radeon HD 6620G.

- Intel Core i3-1115G4 (2020): 2,5-mal schneller in Multi-Thread-Anwendungen, TDP 15 W.

- Apple M1 (2020): Energieverbrauch 10 W, Leistung 5-mal höher.

Fazit: Der i5-2415M ist selbst für grundlegende Aufgaben veraltet. Sein einziger Vorteil ist der Preis gebrauchter Notebooks ($50–80), aber neue Geräte mit diesem CPU werden nicht mehr hergestellt.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedrige Kosten auf dem Gebrauchtmarkt.

- Unterstützung von 16 GB RAM (ausreichend für leichte Aufgaben).

- Reparaturfähigkeit (Austausch von Wärmeleitpaste, Kühler).

Schwächen:

- Fehlende Unterstützung für Windows 11.

- Sicherheitsanfälligkeiten (Spectre, Meltdown).

- Kein VP9/AV1-Decoder – Probleme mit YouTube.


Empfehlungen für den Kauf eines Notebooks im Jahr 2025

Wenn Sie sich dennoch für ein Gerät mit i5-2415M entscheiden:

1. Gerätetyp: Nur für Zuhause/Büro. Suchen Sie nach Modellen mit SSD (z.B. Lenovo ThinkPad X220).

2. Upgrades: Definitiv auf 8 GB RAM aufrüsten, eine SSD installieren.

3. Betriebssystem: Wählen Sie Linux (Fedora LXQt) oder Windows 10 LTSC.

Alternative: Neue Notebooks mit Intel N100 (ab $250) – Unterstützung für Wi-Fi 6, USB-C, Akkulaufzeit 8–10 Stunden.


Endgültiges Fazit

Der Intel Core i5-2415M ist ein Relikt aus den frühen 2010er Jahren, das im Jahr 2025 nur für folgende Zwecke geeignet ist:

- Sehr begrenztes Budget ($50–80).

- Anspruchslose Benutzer (Textverarbeitung, Fotos anschauen).

- Enthusiasten, die Retro-Computer zusammenbauen.

Schlüsselvorteil: Extrem niedriger Preis. Allerdings bieten selbst budgetfreundliche Neuheiten im Jahr 2025 (z.B. Chromebooks auf ARM) eine bessere Leistung und Akkulaufzeit. Kaufen Sie den i5-2415M nur, wenn keine anderen Optionen verfügbar sind.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
September 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i5-2415M
Kernarchitektur
Sandy Bridge
Generation
Core i5 (Sandy Bridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.3 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
3 MB (shared)
Multiplikator
23.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1023
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Transistors
624 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 3000

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
456
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
922
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
484
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1036
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1235
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2013

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
527 +15.6%
492 +7.9%
421 -7.7%
389 -14.7%
Geekbench 6 Mehrkern
1120 +21.5%
1020 +10.6%
781 -15.3%
664 -28%
Geekbench 5 Einzelkern
510 +5.4%
498 +2.9%
467 -3.5%
444 -8.3%
Geekbench 5 Mehrkern
1175 +13.4%
1096 +5.8%
934 -9.8%
855 -17.5%
Passmark CPU Einzelkern
1333 +7.9%
1288 +4.3%
1180 -4.5%
1126 -8.8%
Passmark CPU Mehrkern
2315 +15%
2174 +8%
1905 -5.4%
1707 -15.2%