AMD Ryzen 5 PRO 2400G with Radeon Vega 11 Graphics

AMD Ryzen 5 PRO 2400G mit Radeon Vega 11 Grafiken: Überblick und praktische Tipps für das Jahr 2025
Einleitung
Obwohl der AMD Ryzen 5 PRO 2400G mit Radeon Vega 11 Grafiken bereits 2018 auf den Markt kam, bleibt er bis 2025 eine beliebte Wahl für Budget-PCs. Dieser Hybridprozessortyp (APU) kombiniert 4 Zen-Kerne mit leistungsstarker integrierter Grafik und ist somit eine vielseitige Lösung für grundlegende Aufgaben. Doch in einer Zeit von 5-nm-Chips und DDR5, ist er noch relevant? Lassen Sie uns die Details klären.
1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Zen-Architektur und 14-nm-Fertigungsverfahren
Der Ryzen 5 PRO 2400G basiert auf der ersten Generation der Zen-Architektur (2017) und einem 14-nm-Fertigungsverfahren (FinFET). Das bedeutet:
- 4 Kerne / 8 Threads mit einer Grundfrequenz von 3.6 GHz (Turbo bis zu 3.9 GHz).
- Integrierte Vega 11 Grafik mit 11 CU (704 Stream-Prozessoren) und einer Frequenz von bis zu 1250 MHz.
- L3-Cache von 4 MB und TDP von 65 W.
Im Jahr 2025 wirkt der 14-nm-Fertigungsprozess im Vergleich zur 5-nm Ryzen 8000-Serie veraltet, aber die Energieeffizienz (65 W) und die niedrigen Kosten behalten ihre Aktualität.
Leistung: Geekbench 6 Tests
- Single-Core: 1089 Punkte — entspricht dem Niveau des Intel Core i5-7600K (2016).
- Multi-Core: 3220 Punkte — vergleichbar mit dem Ryzen 3 3300X (2020).
Für alltägliche Aufgaben (Büro, Browser, 1080p-Videos) ist dies ausreichend. Vega 11 bewältigt leichte Spiele: In CS:GO bei niedrigen Einstellungen — 60-80 FPS, in Fortnite — 30-40 FPS.
Wichtige Funktionen
- SMT (Simultaneous Multithreading) — 8 Threads für Multitasking.
- AMD SenseMI — adaptive Energie- und Frequenzregelung.
- Unterstützung für Virtualisierung — nützlich für Entwickler und Tester.
2. Kompatible Mainboards
AM4-Sockel: bewährte Plattform
Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, was Zugang zu zahlreichen Mainboards mit verschiedenen Chipsätzen eröffnet:
- A320 / B350 / X370 — Basismodelle (A320 unterstützt kein Übertakten).
- B450 / X470 — optimale Wahl mit Unterstützung für PCIe 3.0 und Übertaktung (z.B. MSI B450 Tomahawk).
Im Jahr 2025 sind neue AM4-Boards selten, aber auf dem Gebrauchtmarkt finden Sie Optionen zwischen 60 und 100 USD (z.B. ASRock B450M Pro4, Gigabyte X470 AORUS Ultra).
Wichtig!
- Aktualisieren Sie das BIOS des Mainboards auf die neueste Version für die Kompatibilität.
- Um XMP-Speicherprofile zu aktivieren, wählen Sie Boards mit vier DDR4-Steckplätzen.
3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Betrieb
Der Ryzen 5 PRO 2400G arbeitet nur mit DDR4:
- Offizielle Unterstützung: bis zu 2933 MHz.
- In der Praxis: mit Übertaktung bis zu 3200-3400 MHz (hängt von den Speicherchips ab).
Empfehlungen:
- Verwenden Sie zwei Module für den Dual-Channel-Betrieb (z.B. 2x8 GB). Dies erhöht die Leistung von Vega 11 um 20-30 %.
- Beliebte Kits: Kingston HyperX Fury 3200 MHz (45 USD für 16 GB) oder Crucial Ballistix 3000 MHz (40 USD).
DDR5 und LPDDR5 werden nicht unterstützt — dies ist das Hauptlimit für Upgrades.
4. Netzteile: Balance zwischen Leistung und Zuverlässigkeit
Bei einer TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil, aber es ist wichtig zu beachten:
- Minimal: 300 W — für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte.
- Empfohlen: 450-500 W — wenn Sie eine GPU der NVIDIA GTX 1660-Klasse hinzufügen möchten (180 USD in 2025).
Beispiele für Netzteile:
- EVGA 450 BR (80+ Bronze, 50 USD).
- Corsair CX550M (semi-modular, 70 USD).
Sparen Sie nicht beim Netzteil: Minderwertige Modelle können die Lebensdauer der Komponenten verkürzen.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile
- Integrierte Vega 11 Grafik — keine dedizierte Grafikkarte für grundlegende Aufgaben erforderlich.
- Niedriger Stromverbrauch — ideal für kompakte PCs und HTPCs.
- Preis — neuer Prozessor kostet 100-120 USD (in 2025), was günstiger ist als moderne APUs.
Nachteile
- Veralteter Fertigungsprozess — Wärmeentwicklung unter Last (empfehlenswerter Kühler besser als der Standard).
- Begrenzte Gaming-Leistung — moderne AAA-Spiele auf niedrigen Einstellungen liefern weniger als 30 FPS.
- Keine PCIe 4.0/5.0 — Geschwindigkeit von NVMe-Speicher ist begrenzt.
6. Verwendungsszenarien
Büro und Multimedia
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (+20 Tabs), Zoom-Konferenzen.
- 4K-Videowiedergabe über YouTube oder lokale Dateien (hardware-unterstützte Decodierung VP9).
Leichtes Gaming
- Spiele bis 2018: GTA V, Overwatch, Dota 2 (bei mittleren Einstellungen).
- Emulatoren: RPCS3 (Persona 5) — 30-40 FPS, Yuzu (The Legend of Zelda: Breath of the Wild) — 25-30 FPS.
Heimserver oder NAS
- Virtualisierung (Proxmox, VMware) dank Unterstützung von AMD-V.
- Energieeffizienz senkt die Stromkosten.
7. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Ryzen 5 5600G (2021)
- Preis: 150 USD (neu).
- Vorteile: Zen 3 (6 Kerne), 7-nm-Fertigungsprozess, Vega 7 (leistungsfähiger um 15-20 %).
- Fazit: Bessere Wahl, wenn das Budget es erlaubt.
Intel Core i3-12100 (2022)
- Preis: 130 USD.
- Vorteile: Single-Core 1800+ Punkte, Unterstützung für DDR4/DDR5.
- Nachteil: Integrierte Grafik UHD 730 ist schwächer als Vega 11.
Fazit
Der Ryzen 5 PRO 2400G ist die bessere Wahl, wenn das Budget begrenzt ist (300-400 USD für den gesamten Build) oder wenn eine integrierte Grafik auf GT 1030-Niveau benötigt wird.
8. Praktische Tipps für den Aufbau
Budget-System (ohne GPU)
- Mainboard: ASRock B450M-HDV R4.0 (70 USD).
- Speicher: Patriot Viper 2x8 GB 3200 MHz (50 USD).
- Speicherlaufwerk: Kingston NV2 500 GB (PCIe 3.0, 35 USD).
- Netzteil: EVGA 450 BR (50 USD).
- Gehäuse: Cooler Master Q300L (60 USD).
- Gesamtkosten: ~365 USD.
Mit Upgrade-Möglichkeiten
- Fügen Sie ein 550 W-Netzteil und ein Gehäuse mit guter Belüftung hinzu.
- Wählen Sie ein Mainboard mit PCIe 3.0 x16 und M.2-Steckplatz.
9. Abschließende Überlegungen: Für wen ist der Ryzen 5 PRO 2400G geeignet?
Dieser Prozessor ist zu erwägen, wenn:
- Ein PC für Büro oder Studium benötigt wird — minimaler Aufwand, maximale Zuverlässigkeit.
- Das Ziel ein HTPC ist — Unterstützung für 4K, leiser Betrieb.
- Das Budget auf 300-400 USD begrenzt ist — eine Alternative zu gebrauchten Gaming-PCs.
Warum nicht?
Wenn Sie planen, mit 3D-Rendering zu arbeiten, 4K-Videos zu bearbeiten oder die neuesten Spiele zu spielen — investieren Sie besser 100-150 USD mehr und holen Sie sich den Ryzen 5 5600G oder Intel Core i3-13100.
Fazit
Der Ryzen 5 PRO 2400G ist im Jahr 2025 ein „Arbeitstier“ für anspruchslose Aufgaben. Er kann modernen Alternativen nicht das Wasser reichen, bleibt jedoch eine kostengünstige Wahl für alle, die ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Funktionalität schätzen. Das Wichtigste ist, kompatible Komponenten richtig auszuwählen und keine Wunder von dem System zu erwarten.