Intel Core i7-8706G

Intel Core i7-8706G

Intel Core i7-8706G: Universeller Prozessor für mobile Aufgaben – Analyse im Jahr 2025

Obwohl der Intel Core i7-8706G bereits 2018 veröffentlicht wurde, zieht seine einzigartige Architektur mit hybrider Grafik Radeon RX Vega M GL weiterhin die Aufmerksamkeit von Nutzern auf sich, die ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Mobilität suchen. Im Jahr 2025 sind Laptops mit diesem Prozessor nach wie vor auf dem Markt als erschwingliche Lösungen für Arbeit und Gaming. Lassen Sie uns erkunden, für wen er heute geeignet ist und welche Stärken er hat.


Architektur und Fertigungsprozess: hybrides Experiment von Intel und AMD

Der Intel Core i7-8706G gehört zur Kaby Lake G-Serie – einem Ergebnis der Zusammenarbeit von Intel und AMD. Dies ist ein seltener Fall, in dem Intel in seinen Chip Grafikarchitektur von AMD Vega integriert hat.

Hauptmerkmale:

- Fertigungsprozess: 14 nm (CPU) + 14 nm (GPU, von AMD).

- Kerne und Threads: 4 Kerne, 8 Threads (Hyper-Threading).

- Taktfrequenzen: Basis – 3,1 GHz, Turbo-Modus – bis zu 4,1 GHz.

- Cache: L3 – 8 MB.

- Integrierte Grafik: Radeon RX Vega M GL (1280 Stream-Prozessoren, 931–1011 MHz).

Besonderheiten der Architektur:

- HBM2-Speicher: Die Vega M GL Grafik verwendet einen dedizierten HBM2-Speicher von 4 GB, was den Datenaustausch zwischen CPU und GPU beschleunigt.

- Kompaktes Design: CPU und GPU sind in einem Modul vereint, was Platz auf der Platine spart. Dies ist besonders relevant für dünne Laptops.


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Wärmeentwicklung

Die TDP des Prozessors beträgt 65 W, was höher ist als bei modernen Ultrabook-Chips (z. B. Intel Core U-Serie mit einer TDP von 15 W). Das bedeutet:

- Kühlanforderungen: Laptops mit i7-8706G sind mit verstärkten Kühlsystemen ausgestattet (2 Lüfter, Heatpipes).

- Reale Szenarien: Unter Last (z. B. Videorendering) kann der Prozessor bis zu 80 W verbrauchen, während er bei Büroaufgaben 20-30 W benötigt.

Tipp: Achten Sie beim Kauf auf Bewertungen zur Lautstärke der Kühler. Modelle wie das Dell XPS 15 9575 (2018) mit diesem CPU wurden manchmal wegen ihres Lüftergeräuschs unter Last kritisiert.


Leistung: Wie schneidet er 2025 bei Aufgaben ab?

Geekbench 6:

- Single-Core: 1172 → Auf Niveau des Intel Core i5-1135G7 (2020).

- Multi-Core: 3654 → Nah an Ryzen 5 5500U (2021).

Reale Aufgaben:

- Büro und Browser: Bewältigt problemlos über 20 Tabs, Excel-Tabellen und Zoom.

- Multimedia: Fotoediting in Lightroom – 30-40 Sekunden zum Export eines 24 MP Bildes. Videobearbeitung in 1080p (Premiere Pro) ist möglich, aber das Rendern in 4K dauert 2-3 Mal länger als auf dem Apple M2.

- Gaming: In Dota 2 (1080p, hohe Einstellungen) – 80-90 FPS, Cyberpunk 2077 (720p, niedrig) – 35-40 FPS. Vega M GL ist ähnlich wie die NVIDIA MX350.

- Turbo Boost: In Spielen hält die CPU-Frequenz von 3,8-4,0 GHz für 10-15 Minuten, dann sinkt sie aufgrund der Erwärmung auf 3,5 GHz.


Einsatzszenarien: Für wen eignet sich der i7-8706G 2025?

1. Studierende und Freelancer: Für Studium, Arbeiten in Photoshop, Bearbeiten von kurzen Videos.

2. Budget-Gamer: Wenn der Laptop für 700-900 $ (neu) gekauft wurde, kann er Fortnite oder GTA V mit mittleren Einstellungen ausführen.

3. Mobiledesigner: Dank HBM2-Speicher meistert die Vega-Grafik 3D-Modellierung besser als Intel Iris Xe.

Beispiel: Der HP Spectre x360 15 (Preis 2025 – etwa 850 $) mit diesem CPU eignet sich gut für einen Designer, der einen Touchscreen und einen Stylus schätzt.


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Laptop durch?

Bei einer Akkukapazität von 60-75 Wh (typisch für Modelle mit i7-8706G):

- Videowiedergabe: 6-7 Stunden (Helligkeit 50 %, WLAN eingeschaltet).

- Büroarbeit: 5-6 Stunden.

- Gaming: 1,5-2 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep: Reguliert die Frequenz dynamisch.

- Radeon Chill: Beschränkt die FPS in Spielen zur Einsparung des Akkustroms.

Tipp: Deaktivieren Sie Turbo Boost in den Windows Energieoptionen – das erhöht die Akkulaufzeit um 1-1,5 Stunden.


Vergleich mit Wettbewerbern: Worauf sollte man 2025 achten?

1. AMD Ryzen 5 7640U (Zen 4, 4 nm): 30 % schneller bei Mehrkernaufgaben, iGPU Radeon 740M ist schwächer als Vega M GL.

2. Apple M2 (5 nm): Zweimal bessere Akkulaufzeit, aber Spiele auf macOS sind eingeschränkt.

3. Intel Core i5-1345U (10 nm): Bessere Energieeffizienz, aber Grafik von Iris Xe ist gegenüber Vega unterlegen.

Fazit: Der i7-8706G gewinnt nur in der Grafik gegenüber Wettbewerbern, verliert jedoch bei Energieverbrauch und CPU-Geschwindigkeit.


Vorteile und Nachteile

Stärken:

- Leistungsstarke integrierte Grafik für seine Generation.

- Unterstützung von Thunderbolt 3 (relevant für externe 4K-Monitore).

- Erschwinglicher Preis im Jahr 2025 (700-1000 $ für einen Laptop).

Schwächen:

- Veralteter 14 nm Fertigungsprozess → hohe Wärmeentwicklung.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und Wi-Fi 6.

- Upgrade ist nicht möglich: CPU ist auf der Platine verlötet.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

- Gerätetyp: Kompakte Workstations (Dell Precision 5530) oder 2-in-1 Hybride (HP Spectre x360). Gaming-Notebooks mit diesem CPU wurden kaum produziert.

- Worauf achten:

- Bildschirm: Mindestens Full IPS, für Gaming – 120 Hz.

- Kühlung: 2 Lüfter + „Silent“-Modus in der Software.

- Ports: Thunderbolt 3 für eGPU ist wünschenswert (wichtig für Upgrades).


Schlussfolgerung

Der Intel Core i7-8706G im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die einen günstigen Laptop mit guter Grafik für Studium, Design oder leichtes Gaming suchen. Seine Hauptvorteile:

- Möglichkeit, ohne dedizierte Grafikkarte zu spielen.

- Unterstützung professioneller Programme, die OpenCL nutzen (Blender, DaVinci Resolve).

Für wen nicht geeignet:

- Für diejenigen, die auf Akkulaufzeit Wert legen (siehe Apple M-Serie oder Ryzen 7000U).

- Für Profis, die mit 4K-Videos oder schweren 3D-Arbeiten arbeiten.

Wenn Sie einen Laptop mit i7-8706G für 700-800 $ gefunden haben – ist das eine gute Wahl. Aber für 1000 $ und mehr sollten modernere Modelle mit Ryzen oder Intel der 13. Generation in Betracht gezogen werden.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
February 2018
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-8706G
Kernarchitektur
Kaby Lake G
Generation
Core i7 (Kaby Lake-G)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
3.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.1 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
8 MB (shared)
Multiplikator
31.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 2270
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon RX Vega M GL

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1172
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3654
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
869
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2993
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2383
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
8095

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1252 +6.8%
1208 +3.1%
1144 -2.4%
1105 -5.7%
Geekbench 6 Mehrkern
4117 +12.7%
3871 +5.9%
3411 -6.7%
3183 -12.9%
Geekbench 5 Einzelkern
897 +3.2%
880 +1.3%
852 -2%
833 -4.1%
Geekbench 5 Mehrkern
3237 +8.2%
3125 +4.4%
2830 -5.4%
2709 -9.5%
Passmark CPU Einzelkern
2445 +2.6%
2420 +1.6%
2347 -1.5%
2315 -2.9%
Passmark CPU Mehrkern
8906 +10%
8462 +4.5%
7454 -7.9%