AMD E1-1500

AMD E1-1500

AMD E1-1500: Überblick über eine veraltete APU für anspruchslose Aufgaben

Einleitung

Der 2012 veröffentlichte Prozessor AMD E1-1500 wurde als Budgetlösung für kompakte PCs und Multimedia-Geräte positioniert. Nach 13 Jahren wirft seine Relevanz Fragen auf, aber im Jahr 2025 könnte er immer noch in Nischenszenarien verwendet werden. Lassen Sie uns seine Eigenschaften, Kompatibilität und Potenzial unter modernen Bedingungen betrachten.


Hauptmerkmale

Architektur und Fertigungsprozess

Die APU (Accelerated Processing Unit) E1-1500 gehört zur Plattform Zacate, die auf der Mikroarchitektur Bobcat basiert. Es handelt sich um einen 40-nm-Chip mit zwei Kernen, die mit einer Frequenz von 1,48 GHz (ohne Turbo Boost) arbeiten. Die integrierte Grafik ist die Radeon HD 7310 mit 80 Stream-Prozessoren und einer Frequenz von bis zu 500 MHz.

Wichtige Merkmale:

- Integration von CPU und GPU auf einem Chip – ein seltenes Phänomen für Budgetlösungen der 2010er Jahre.

- Niedriger Energieverbrauch (TDP 18 W) – geeignet für passive Kühlung.

- Unterstützung von AMD PowerNow! Technologien für Energieeffizienz.

Leistung:

- Geekbench 6: 109 (Single-Core), 191 (Multi-Core). Zum Vergleich erreicht ein moderner Budget-Intel N100 etwa 800/2200 Punkte.

- Die integrierte Grafik bewältigt 1080p-Videos, aber Spiele aus den 2020er Jahren (sogar Minecraft) laufen auf minimalen Einstellungen mit 10-15 FPS.


Kompatible Mainboards

Sockel und Chipsätze

E1-1500 verwendet BGA-413 – einen nicht abnehmbaren Sockel, was bedeutet: Der Prozessor ist auf das Mainboard gelötet. Das schränkt das Upgrade und die Reparaturmöglichkeiten ein.

Beliebte Plattformen:

- Chipsatz A50M (Hudson-M1) – Basisunterstützung für USB 2.0, SATA II, PCIe 2.0.

- Fertige Lösungen: Mini-PCs (z.B. HP t610) und Thin Clients.

Auswahlmerkmale:

- Neue Mainboards für E1-1500 werden nicht mehr gefertigt. Im Jahr 2025 sind nur gebrauchte Geräte oder überholte Systeme erhältlich.

- Suchen Sie nach kompakten Mini-ITX-Boards mit bereits verlötetem Prozessor.


Unterstützte Speichermöglichkeiten

E1-1500 arbeitet mit ein-kanaligem DDR3L-1066 MHz.

- Maximaler Speicher: 8 GB (4 GB werden für Stabilität empfohlen).

- DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt – das ist die Hauptschwäche für ein Upgrade.

Tipp: Verwenden Sie zwei 2 GB Riegel, um den pseudo-dual-channel Modus zu aktivieren (verbessert die Grafikleistung um 10-15%).


Empfehlungen für Netzteile

Bei einer TDP von 18 W verbraucht ein System basierend auf E1-1500 ~40-60 W (unter Berücksichtigung von Speicher und Festplatte).

- Netzteil: Modelle mit 150-200 W sind ausreichend (z.B. FSP Flex ATX 200W).

- In fertigen Mini-PCs werden oft externe Adapter mit 65-90 W verwendet.

Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil für alte Systeme – minderwertige Netzteile können Komponenten beschädigen.


Vor- und Nachteile des AMD E1-1500

Vorteile

1. Energieeffizienz: Ideal für 24/7-Betrieb (Heimserver, Medienzentrum).

2. Ruhiger Betrieb: Passive Kühlung oder mini Kühlkörper.

3. Preis: Fertige Systeme kosten 50-80 USD (neue Alternativen ab 150 USD).

Nachteile

1. Schwache Leistung: Bewältigt selbst den Chrome-Browser nicht bei 10+ Tabs.

2. Veraltete Schnittstellen: Keine USB 3.0, SATA III, HDMI 2.0.

3. Kein Upgrade: BGA-Sockel und DDR3 – eine Sackgasse.


Anwendungsszenarien

1. Büroaufgaben

- Geeignet für: Arbeiten mit Dokumenten (LibreOffice), E-Mail, Videokonferenzen (Zoom bei niedrigen Einstellungen).

- Nutzererfahrungen: Ein Besitzer eines Mini-PCs mit E1-1500 berichtet, dass das System beim gleichzeitigen Ausführen von Browser und Excel „stockt“.

2. Multimedia

- Video: Streaming in 1080p über VLC oder Kodi (aber H.265 und 4K werden nicht unterstützt).

- Musik/Fotos: Fotos in Lightroom – nur grundlegende Operationen möglich.

3. Spiele

- Realistische Optionen: Stardew Valley, Terraria, Spiele bis 2010 (Half-Life 2, Sims 2).


Vergleich mit Konkurrenten

AMD E1-1500 vs Intel Atom N2800 (2012)

- CPU-Leistung: Fast gleich (Geekbench 6: Atom – 95/180).

- Grafik: Radeon HD 7310 besser als Intel GMA 3600.

- Energieverbrauch: Beide TDP 18 W.

AMD E1-1500 vs Intel Celeron J3455 (2016)

- Celeron J3455 (Gemini Lake) übertrifft E1-1500 um das 3-4-fache in CPU und GPU-Leistung.

- Preis: Mini-PCs auf J3455 – ab 120 USD (neu).


Praktische Tipps zum Zusammenbauen

1. Betriebssystem:

- Windows 10 LTSC oder Linux (Lubuntu, Xubuntu).

- Vermeiden Sie Windows 11 – es wird nicht genug Leistung sein.

2. Speicher: SSD ist ein Muss (auch SATA II) – verkürzt die Bootzeit.

3. Kühlung: Überprüfen Sie die Wärmeleitpaste – bei alten Systemen trocknet sie oft aus.

4. Speicher: 4-8 GB DDR3L – mehr macht keinen Sinn.


Fazit: Für wen ist der AMD E1-1500 geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Budget bis 100 USD: Ein PC wird für die Dokumentenbearbeitung, YouTube oder den Betrieb eines Terminals benötigt.

2. Retro-Computer-Enthusiasten: Zusammenstellung eines Mini-PCs im Stil der 2010er Jahre für Experimente.

Alternativen im Jahr 2025:

- Neue Mini-PCs auf Basis von Intel N100 (ab 150 USD) – fünfmal leistungsfähiger, Unterstützung für HDMI 2.0, NVMe.

- Raspberry Pi 5 – ähnlich im Preis, bessere Optimierung für Linux.


Schlussfolgerung

Der AMD E1-1500 ist ein Beispiel für veraltete Hardware, die unter extremen Bedingungen weiterhin nützlich sein kann. Im Jahr 2025 ist der Kauf nur für spezifische Aufgaben oder als vorübergehende Lösung gerechtfertigt. Für die meisten Benutzer ist es sinnvoller, in moderne Budgetplattformen zu investieren.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
E1-1500
Kernarchitektur
Zacate
Generation
E1 (Zacate 2)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1480 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
7.5x
Bus-Frequenz
200 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
40 nm
Thermal Design Power (TDP)
18 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Single-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 7310

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
109
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
191
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
109
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
198
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
461
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
402

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +227.5%
313 +187.2%
257 +135.8%
180 +65.1%
109
Geekbench 6 Mehrkern
693 +262.8%
601 +214.7%
500 +161.8%
336 +75.9%
191
Geekbench 5 Einzelkern
335 +207.3%
298 +173.4%
243 +122.9%
177 +62.4%
109
Geekbench 5 Mehrkern
688 +247.5%
588 +197%
471 +137.9%
332 +67.7%
198
Passmark CPU Einzelkern
822 +78.3%
703 +52.5%
588 +27.5%
461
95 -79.4%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +174.1%
888 +120.9%
668 +66.2%
463 +15.2%
402