Intel Celeron N3060

Intel Celeron N3060

Intel Celeron N3060: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben

April 2025


Architektur und Fertigungsverfahren: Braswell und 14 nm

Der Intel Celeron N3060, der 2016 eingeführt wurde, gehört zur Braswell-Generation. Diese Lösung wurde für ultrabudgetfreundliche Laptops und kompakte Geräte entwickelt, bei denen niedrige Kosten und Energieeffizienz entscheidend sind.

- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads. Das Fehlen der Hyper-Threading-Technologie schränkt die Multitasking-Fähigkeit ein, vereinfacht aber die Architektur und senkt den Energieverbrauch.

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz — 1,6 GHz, mit der Möglichkeit, kurzfristig auf 2,48 GHz im Turbo Boost-Modus zu erhöhen. Aufgrund des bescheidenen TDP (6 W) kehrt der Prozessor jedoch schnell unter Last zur Basisfrequenz zurück.

- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 400 (12 Execution Units, Frequenz 320–700 MHz). Die Grafik bewältigt die Dekodierung von 1080p-Videos, ist jedoch für Spiele oder Renderings ungeeignet.

- Fertigungsverfahren: 14 nm. Zu seiner Zeit war dies ein fortschrittlicher Standard, aber im Jahr 2025 gelten solche Chips als veraltet.

Braswell fokussiert sich auf die Minimierung der Chipfläche, was die Produktionskosten senkt. Das Fehlen der Unterstützung moderner Instruktionen (z. B. AVX2) schränkt jedoch die Kompatibilität mit bestimmten Anwendungen ein.


Energieverbrauch und TDP: Leiser Betrieb ohne Lüfter

Das TDP des Prozessors beträgt 6 W. Dies erlaubt den Einsatz passiver Kühlung, was ideal für schlanke Laptops und Geräte des Typs „Chromebook“ ist.

- Wärmeabgabe: Selbst bei maximaler Auslastung überhitzt der Chip nicht, was Throttling in kompakten Gehäusen ausschließt.

- Energieeffizienz: Der Energieverbrauch im Leerlauf sinkt dank der Intel SpeedStep-Technologie auf 2–3 W.

Beispiel: Das ASUS VivoBook E203MA mit Celeron N3060 arbeitet ohne Lüfter und ist somit völlig geräuschlos.


Leistung: Bescheidene Ergebnisse für grundlegende Aufgaben

Geekbench 6 (2025):

- Single-Core: 115

- Multi-Core: 209

Diese Werte liegen in der Nähe von Tablets aus den Jahren 2017–2018.

Nutzungsszenarien

1. Büroaufgaben:

- Arbeiten mit Dokumenten (Word, Excel), Websurfen mit 5–7 Tabs.

- Verzögerungen sind möglich, wenn Zoom und der Browser gleichzeitig geöffnet sind.

2. Multimedia:

- Wiedergabe von 1080p-Videos über YouTube oder lokale Dateien (H.264-Hardwarebeschleunigung).

- 4K-Videos werden nicht unterstützt.

3. Gaming:

- Nur leichte Spiele: Minecraft (auf niedrigen Einstellungen), Stardew Valley, Browser-Spiele.

Turbo Boost-Modus beschleunigt kurzfristig die Ausführung von Aufgaben (z. B. Öffnen einer schweren Webseite), hält jedoch aufgrund des TDP-Effekts nicht länger als 10–15 Sekunden an.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der Celeron N3060 geeignet?

- Studenten: Zum Mitschreiben von Vorlesungen und Arbeiten mit PDFs.

- Rentner: Einfache Aufgaben wie E-Mails und Videoanrufe.

- Sekundärgerät: Leichter Laptop für Reisen oder Cafés.

Nicht geeignet für:

- Videobearbeitung, Programmierung in schweren IDEs, Spiele.

- Ausführen von Windows 11 — das System wird offiziell nicht unterstützt (TPM 2.0 und Secure Boot erforderlich).

Tipp: Ziehen Sie Chrome OS in Betracht — Chromebooks mit diesem Prozessor laufen deutlich schneller dank der Optimierung des Betriebssystems.


Akku-Laufzeit: Bis zu 10 Stunden Nutzung

Dank eines TDP von 6 W sind Laptops mit Celeron N3060 mit Batterien von 30–40 Wh ausgestattet, was ergibt:

- 8–10 Stunden beim Websurfen.

- 6–7 Stunden beim Videoanschauen.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzregulierung.

- C-States: Abschaltung nicht genutzter Kerne im Leerlauf.

Beispiel: Das Lenovo IdeaPad 100S (2025 Neuauflage) mit Celeron N3060 und 38 Wh Batterie hält den Tag über durch.


Vergleich mit Mitbewerbern

- AMD A4-9120 (Stoney Ridge): 2 Kerne/2 Threads, TDP 10 W. Bessere Grafik (Radeon R3), aber höherer Energieverbrauch.

- Intel Pentium N4200 (Apollo Lake): 4 Kerne, TDP 6 W. Multithreading und Unterstützung für 4K.

- Apple A10 Fusion (iPhone 7): Vergleichbare Leistung, aber für mobile Betriebssysteme optimiert.

Fazit: Celeron N3060 schneidet selbst gegen budgetfreundliche AMD- und neuere Intel Pentium schlecht ab, punktet jedoch im Preis.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Geringe Kosten der Geräte (200–300 $).

- Geräuschloser Betrieb.

- Gute Akkulaufzeit.

Nachteile:

- Schwache Leistung.

- Keine Unterstützung aktueller Standards (USB-C, Wi-Fi 6).

- Begrenztes Upgrade (Speicher ist oft auf dem Board verlötet).


Empfehlungen für die Notebook-Auswahl

1. Gerätetyp:

- Chromebooks (Acer Chromebook 311) — beste Wahl aufgrund der Optimierung des Betriebssystems.

- Ultrabooks mit Windows (HP Stream 11) — für die Arbeit mit Büroanwendungen.

2. Worauf zu achten ist:

- SSD statt eMMC: Beschleunigt das Laden des Systems.

- Mindestens 4 GB RAM: Für Windows 10/11 ist dies zu wenig, aber für Chrome OS ausreichend.

- Display: IPS-Panel ist gegenüber TN aufgrund der Blickwinkel besser.

Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:

- ASUS Laptop E410MA (14" HD, 4 GB, 64 GB eMMC) — 249 $.

- Dell Inspiron 11 3185 (11,6" HD, 4 GB, 128 GB SSD) — 279 $.


Schlussfolgerung

Der Intel Celeron N3060 ist 2025 eine Wahl für diejenigen, die einen maximal günstigen Laptop für grundlegende Aufgaben benötigen. Seine Vorteile — Preis, Akkulaufzeit und Geräuschlosigkeit — überwiegen die Nachteile in der Leistung.

Geeignet für:

- Nutzer, die ein zweites Laptop für Reisen benötigen.

- Leute, die nur mit Browser und Büroanwendungen arbeiten.

- Käufer mit einem Budget von bis zu 300 $.

Alternativen: Wenn Ihr Budget 400–500 $ erlaubt, schauen Sie sich Laptops mit Intel N100 (Alder Lake-N) oder AMD Ryzen 3 7320U Prozessoren an — diese sind 3–4 Mal schneller und unterstützen moderne Technologien.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2016
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
N3060
Kernarchitektur
Braswell

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Performance-Kerne
2
Performance-Kern-Basistaktung
1.6 GHz
L1-Cache
48K per core
L2-Cache
1MB per core
L3-Cache
2MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
BGA-1170
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
6 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
90 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
2.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3L-1600
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
8GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
25.6 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
600 MHz

Verschiedenes

PCIe-Lanes
4

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
115
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
209
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
211
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
386
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
626
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
658

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +210.4%
313 +172.2%
257 +123.5%
180 +56.5%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +231.6%
601 +187.6%
500 +139.2%
336 +60.8%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +58.8%
298 +41.2%
243 +15.2%
59 -72%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +78.2%
588 +52.3%
471 +22%
94 -75.6%
Passmark CPU Einzelkern
849 +35.6%
753 +20.3%
521 -16.8%
319 -49%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +67.5%
888 +35%
668 +1.5%
106 -83.9%