Intel Celeron 1020E

Intel Celeron 1020E

Intel Celeron 1020E: bescheidener Arbeiter für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

(Analyse des Ivy Bridge Prozessors in der Ära von KI und 3-nm-Technologien)


1. Architektur und Fertigungsprozess: Erbe von Ivy Bridge

Der Intel Celeron 1020E, der 2013 auf den Markt kam, gehört zur Ivy Bridge Generation - der dritten Iteration der Intel Core Mikroarchitektur. Trotz seines Alters kommt er weiterhin in preisgünstigen Einsteigernotebooks vor.

- Kerne und Threads: 2 physische Kerne, 2 Threads (ohne Hyper-Threading).

- Taktfrequenzen: Basis - 1,4 GHz, kein Turbo-Modus.

- Cache-Speicher: L3 - 2 MB, was halb so viel ist wie bei den modernen Celeron Prozessoren aus dem Jahr 2024.

- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics (Ivy Bridge Generation) mit einer Basisfrequenz von 650 MHz. Unterstützt DirectX 11, wird aber nicht einmal mit einfachen Spielen aus den 2020er Jahren zurechtkommen.

- Fertigungsprozess: 22 nm - zum Vergleich, moderne Intel und AMD Chips nutzen 5–3 nm.

Architekturmerkmale:

- Unterstützung für DDR3L-1333/1600 (max. 16 GB).

- Kein hardwareseitiges AI-Accelerating (zum Beispiel Hintergrundunschärfe in Zoom).

- Vereinfachter Befehl-Decodierer - Multithreading-Aufgaben werden langsamer bearbeitet als bei Wettbewerbern mit SMT (Simultaneous Multithreading).


2. TDP 35 W: Balance zwischen Leistung und Wärmeentwicklung

Mit einem Thermal Design Power (TDP) von 35 W benötigt der Celeron 1020E aktive Kühlung, was ihn für Ultrabooks mit einer Dicke von weniger als 18 mm unbrauchbar macht. Im Jahr 2025 sind jedoch selbst günstige Laptops oft mit passiven Kühlsystemen für Prozessoren mit TDP ≤ 15 W ausgestattet.

Praktische Folgen:

- Laptops mit diesem CPU haben Lüftungsschlitze und sind unter Last hörbar.

- Bei längerer Nutzung (z.B. PDF-Rendere) kann die Temperatur 70–80 °C erreichen.


3. Leistung: Realitäten des Jahres 2025

Büroaufgaben:

- Browser mit 5–7 Tabs + Word/Excel - der Prozessor kommt zurecht, aber es gibt Verzögerungen beim Wechsel zwischen Anwendungen.

- Zoom-Konferenzen: 720p - stabil, 1080p - mögliche Aussetzer.

Multimedia:

- Video-Wiedergabe: 4K@30fps (über HDMI) - nur mit Hardware-Decodierung.

- Bearbeitung in Shotcut: Das Rendern von 1080p-Videos dauert 3–4 Mal länger als auf einem Core i3 der 12. Generation.

Gaming:

- CS:GO: 720p, niedrige Einstellungen - 20–25 FPS (Minimum für ein flüssiges Spiel - 30 FPS).

- Minecraft (ohne Shader): 25–30 FPS.

Turbo-Modus: Fehlt - die Frequenz ist fest auf 1,4 GHz.


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Celeron 1020E im Jahr 2025 geeignet?

- Studierende: Für Vorlesungen, das Schreiben von Referaten und die Arbeit mit Google Docs.

- Rentner: Fotos ansehen, Kommunikation in Skype, Nachrichten lesen.

- Kassierer/Büromitarbeiter: Arbeiten mit 1C Buchhaltung und Druckern.

Einschränkungen:

- Nicht geeignet für Streaming, Programmierung in Python mit großen Datensätzen, Bearbeitung von RAW-Fotos.


5. Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku durch?

Bei einem TDP von 35 W und einem typischen Akku von 40 Wh beträgt die Arbeitszeit:

- 4–5 Stunden: Web-Surfen, Büroaufgaben (Helligkeit 50%).

- 2–3 Stunden: YouTube-Ansehen.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzsenkung im Leerlauf.

- C-States: Deaktivierung ungenutzter Kerne.

Tipp: Suchen Sie nach Laptops mit zusätzlichen Akkumodulen (z.B. ASUS Laptop X515MA mit Ersatzakku von 48 Wh).


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Athlon Silver 3050e (2023):

- 2 Kerne / 4 Threads, TDP 6 W, Vega 3 Grafik.

- 2,5-fache Leistung, Notebookpreise ab 250 $.

Intel Celeron N5100 (2024):

- 4 Kerne, TDP 6 W, unterstützt Wi-Fi 6.

- 4K@60fps Videoinhalte, Preis - ab 300 $.

Fazit: Der Celeron 1020E ist selbst den preisgünstigen Modellen aus dem Jahr 2024 unterlegen, aber Laptops auf dieser Basis sind günstiger (180–220 $).


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Preis der Geräte: ab 180 $.

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

- Reparierbarkeit (Austausch von Wärmeleitpaste, Kühler).

Schwächen:

- Keine Unterstützung für USB-C, Wi-Fi 6, NVMe.

- Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows 11 (erfordert Umgehungen).


8. Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

- Gerätetyp: Budget-Laptop für zu Hause (z.B. HP 15s-fq0010ur).

- Worauf zu achten ist:

- RAM-Größe: mindestens 8 GB (DDR3L).

- Speicher: SSD 256 GB (SATA III).

- Bildschirm: matte Beschichtung, IPS-Matrix für komfortables Arbeiten.

Vorsicht: Vermeiden Sie Modelle mit HDD und 4 GB RAM - sie bieten kein flüssiges Arbeiten mit Windows 10.


9. Fazit: Für wen ist der Celeron 1020E geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Einen möglichst günstigen Laptop für grundlegende Aufgaben suchen.

- Nicht vorhaben, ressourcenintensive Anwendungen zu nutzen.

- Bereit sind, sich mit eingeschränkter Akkulaufzeit und Kühlergeräuschen abzufinden.

Alternative: Wenn das Budget 250–300 $ umfasst, wählen Sie besser einen Laptop mit AMD Athlon Silver oder der Intel N-Serie - diese werden länger halten und keine Enttäuschung in der Leistung bieten.


Wichtiger Rat für das Jahr 2025: Der Celeron 1020E ist ein „Arbeitstier“ aus dem letzten Jahrzehnt. Kaufen Sie ihn nur im absoluten Notfall, wenn andere Optionen nicht verfügbar sind. In der Ära von KI-Assistenten und neuronalen Netzen bieten selbst preisgünstige Prozessoren aus dem Jahr 2024 erheblich mehr Möglichkeiten.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Celeron 1020E
Kernarchitektur
Ivy Bridge
Generation
Celeron (Ivy Bridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.2 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
2 MB (shared)
Multiplier Unlocked
No
Multiplikator
22.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1023
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD

Benchmarks

Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1224
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1406

Im Vergleich zu anderen CPUs

Passmark CPU Einzelkern
1327 +8.4%
1282 +4.7%
1172 -4.2%
1117 -8.7%
Passmark CPU Mehrkern
1707 +21.4%
1567 +11.5%
1277 -9.2%
1165 -17.1%