Intel Celeron 2961Y

Intel Celeron 2961Y

Intel Celeron 2961Y: bescheidener Arbeitstier für grundlegende Aufgaben

April 2025


Einleitung

Der Intel Celeron 2961Y, der 2013 auf der Haswell-Architektur veröffentlicht wurde, ist immer noch in Budget-Laptops und spezialisierten Geräten zu finden. Trotz seines Alters bleibt er eine Wahl für diejenigen, die eine kostengünstige Lösung für einfache Aufgaben suchen. Im Jahr 2025 sind solche Chips in ultrabilligen Modellen (200–300 $) oder generalüberholten Geräten zu finden. Schauen wir uns an, für wen dieser CPU geeignet ist und was er leisten kann.


Architektur und Fertigungsprozess

Haswell: ein Schritt zur Energieeffizienz

Der Celeron 2961Y wurde im 22-nm-Fertigungsprozess hergestellt, was zu seiner Zeit ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch bedeutete.

- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads (ohne Hyper-Threading).

- Taktfrequenzen: Basis — 1,1 GHz. Turbo-Modus fehlt.

- Cache: L3 — 2 MB (bescheiden selbst für 2013).

Integrierte Grafik: Intel HD Graphics (Haswell) mit einer Basisfrequenz von 200 MHz und dynamischem Boost auf bis zu 850 MHz. Die Grafik unterstützt DirectX 11.1, ist jedoch auf 10 EU (Execution Units) beschränkt. Dies ist auf dem Niveau der grundlegenden Video-Wiedergabe und einfacher 2D-Spiele.


Energieverbrauch und TDP

Die TDP von 12 W macht den Prozessor ideal für passive Kühlung und kompakte Gehäuse.

- Wärmeabgabe: Minimal. Laptops mit diesem CPU haben oft keine Lüfter, was den Geräuschpegel reduziert.

- Einschränkungen: Eine niedrige TDP bedeutet auch eine niedrige Leistung — der Chip ist nicht für längere Belastungen ausgelegt.


Leistung in realen Aufgaben

Büroarbeit

- MS Office, Google Docs: Angenehme Arbeit mit Dokumenten und Tabellen.

- Browser: 5–7 Tabs in Chrome (mit aktiviertem Energiesparmodus). Eine größere Anzahl führt zu Rucklern.

Multimedia

- Video: Wiedergabe von Full HD (60 FPS) über YouTube oder lokale Dateien. 4K wird nicht unterstützt.

- Audio/Fotobearbeitung: Nur grundlegende Anwendungen wie Audacity oder GIMP mit kleinen Projekten.

Gaming

- Alte Spiele: Minecraft auf niedrigen Einstellungen (20–25 FPS), Hearthstone.

- Moderne Titel: Selbst Indie-Spiele wie Stardew Valley können eine Auflösungssenkung erfordern.

Turbo-Modus: Fehlend. Bei Belastung bleibt die Frequenz bei 1,1 GHz, was „Leistungsanpassungen“ einschränkt.


Nutzungsszenarien

Dieser CPU eignet sich für:

1. Studenten für Notizen, Online-Kurse und Zoom-Konferenzen.

2. Büroangestellte, deren Aufgaben auf Word und Excel beschränkt sind.

3. Nutzer, die „zum Surfen“ benötigen: E-Mail, soziale Netzwerke, YouTube.

Nicht geeignet für:

- Gamer, Designer, Programmierer.

- Leute, die mit „schweren“ Anwendungen (Photoshop, Blender) arbeiten.

Beispiel eines Geräts im Jahr 2025: Lenovo IdeaPad Slim 1 (14", 4 GB RAM, 128 GB SSD) für 249 $.


Akku-Laufzeit

- Betriebsdauer: 6–8 Stunden bei einer Batteriekapazität von 40 Wh (Web-Surfen, Textverarbeitungsprogramme).

- Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzregelung.

- C-Zustände: Deaktivierung nicht genutzter Komponenten.

- Display Power Saving Technology: Reduzierung der Bildschirmhelligkeit im Hintergrund.

Wichtig: Die Akkulaufzeit hängt stark von der Kapazität des Akkus ab. In modernen Budget-Laptops werden häufig Module mit 30–35 Wh verwendet, was die Betriebsdauer auf 5 Stunden reduziert.


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD A4-5000 (Kabini, 2013)

- Vorteile: 4 Kerne, bessere Grafik (Radeon HD 8330).

- Nachteile: TDP 15 W, höhere Erwärmung.

Intel Pentium Silver N6000 (2021)

- Vorteile: 4 Kerne, 4 Threads, 4K Unterstützung, TDP 6 W.

- Nachteile: Preise für Laptops ab 350 $.

Apple M1 (2020)

Ein Vergleich ist aufgrund der Unterschiede in Architektur und Preis (999 $+) nicht korrekt, aber M1 ist selbst in der Basisausführung 5–7 Mal schneller.

Fazit: Der Celeron 2961Y hat gegen moderne Budget-CPUs verloren, punktet aber bei den Gerätpreisen.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte

- Leiser Betrieb (ohne Lüfter)

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben

Nachteile:

- Schwache Multitasking-Fähigkeiten

- Keine Unterstützung für 4K

- Veraltete Architektur


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

1. Gerätetyp: Ultrabook oder kompakter Laptop (11–14").

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB (besser 8 GB für Windows 11).

3. Speicher: Nur SSD (128 GB und mehr).

4. Display: Auflösung von 1366x768 – Standard in diesem Segment.

5. Betriebssystem: Windows 11 SE oder Linux zur Ressourcenschonung.

Beispiel eines gelungenen Modells: HP 14-dk1000 (269 $) mit 8 GB RAM und 256 GB SSD.

Tipp: Wenn das Budget 350–400 $ erlaubt, ist es besser, einen Laptop mit Intel N100 oder AMD Ryzen 3 7320U zu wählen.


Abschließendes Fazit

Intel Celeron 2961Y ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Einen möglichst günstigen Laptop suchen.

- Nicht planen, „schwere“ Anwendungen auszuführen.

- Stille und Kompaktheit schätzen.

Wichtige Vorteile:

- Preis unter 300 $.

- Energieeffizienz.

- Ausreichend für die grundlegende Nutzung.

Alternative: Wenn ein „Zukunftsreserven“ gewünscht wird, sollte man Geräte mit Prozessoren aus den Jahren 2023–2024 in Betracht ziehen. Für Aufgaben „hier und jetzt“ bleibt der Celeron 2961Y jedoch ein Arbeitstier.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
December 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Celeron 2961Y
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Celeron (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1100 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
2 MB (shared)
Multiplikator
11.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1168
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
12 W
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
233
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
420
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
252
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
489
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
634
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
684

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +53.2%
313 +34.3%
257 +10.3%
32 -86.3%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +65%
601 +43.1%
500 +19%
58 -86.2%
Geekbench 5 Einzelkern
339 +34.5%
300 +19%
182 -27.8%
88 -65.1%
Geekbench 5 Mehrkern
706 +44.4%
609 +24.5%
364 -25.6%
171 -65%
Passmark CPU Einzelkern
871 +37.4%
772 +21.8%
532 -16.1%
333 -47.5%
Passmark CPU Mehrkern
1106 +61.7%
900 +31.6%
469 -31.4%
178 -74%