AMD E2-2000

AMD E2-2000

AMD E2-2000 Prozessor: Übersicht und praktische Anwendung im Jahr 2025

Architektur, Fähigkeiten und Relevanz des budgetfreundlichen APU


1. Hauptmerkmale: veraltete, aber energieeffiziente Plattform

Der AMD E2-2000 Prozessor, der 2011 unter dem Codenamen Zacate veröffentlicht wurde, gehört zur Reihe von mobilen APU (Accelerated Processing Unit) mit integrierter Grafik. Trotz seines Alters findet man ihn immer noch in Budget-Systemen und Mini-PCs.

Architektur und Fertigungstechnik

- Basierend auf der Mikroarchitektur Bobcat, die für einen niedrigen Energieverbrauch entwickelt wurde.

- Fertigungstechnik: 40 nm – ein veralteter Standard selbst für das Jahr 2025.

- 2 Kerne, 2 Threads mit einer Grundfrequenz von 1,75 GHz (Turbo-Modus fehlt).

Leistung

- Geekbench 6: 120 (einzelner Kern), 205 (mehrere Kerne). Zum Vergleich: Der moderne Budget-Celeron N5100 erreicht etwa ~600/1500.

- Integrierte Grafik: Radeon HD 7340 (80 Shader-Prozessoren, 523 MHz). Unterstützt DirectX 11, schafft jedoch nicht einmal leichte Spiele der 2020er Jahre; beispielsweise läuft Minecraft auf Minimalgrafik mit ~15-20 FPS.

Wichtige Merkmale

- TDP von nur 18 W – geeignet für passive Kühlung.

- Unterstützung für Hardware-Videodekodierung in 1080p (H.264, VC-1).


2. Kompatible Motherboards: Suche nach seltenen Komponenten

Der E2-2000 verwendet den Sockel FT1, der für Embedded- und mobile Lösungen vorgesehen ist. Im Jahr 2025 ist es nahezu unmöglich, ein neues Motherboard für diesen Prozessor zu finden.

Auswahlmerkmale

- Chipsätze: A50M (Hudson-M1).

- Formfaktoren: Mini-ITX oder spezielle Boards für Nettops (z. B. in älteren ASUS EeeBox-Modellen).

- Tipp: Suchen Sie nach gebrauchten Fertigungssystemen (z. B. HP t410 Smart Zero Client) oder Motherboards auf Auktionen. Neue Boards, sofern noch vorhanden, kosten ab 50 USD, sind aber sinnvoll nur für die Reparatur alter Geräte.


3. Speicher: Einschränkungen bei DDR3L

Der E2-2000 unterstützt DDR3L-1333 MHz im Dual-Channel-Betrieb.

- Maximaler Speicher: 8 GB (2x4 GB).

- Besonderheiten: Moderne DDR4/DDR5 sind nicht kompatibel. Wenn im System DDR3 (nicht Low Voltage) installiert ist, kann der Prozessor möglicherweise nicht starten.

Empfehlungen:

- Verwenden Sie Module mit der Kennzeichnung 1,35 V.

- Um Ruckler zu minimieren, setzen Sie SSDs anstelle von HDDs ein.


4. Netzteil: Minimale Anforderungen

Mit einer TDP von 18 W benötigt ein System auf Basis des E2-2000 etwa 30-40 W (unter Berücksichtigung von Speicher und Festplatte).

- Netzteil: Ein einfaches Netzteil mit 150-200 W reicht aus (z. B. FSP Flex ATX 250W für 30 USD).

- Tipp: Wenn Sie eine externe GPU (über PCIe x1) verwenden möchten, wählen Sie ein Netzteil mit 300 W.


5. Vor- und Nachteile: Für wen ist der E2-2000 im Jahr 2025 relevant?

Vorteile:

- Energieeffizienz: Ideal für passive Kühlsysteme.

- Kompaktheit: Eignet sich für Mini-PCs in Buchgröße.

- Preis: Gebrauchte Fertigungssysteme – ab 30 USD.

Nachteile:

- Schwache Leistung: Bewältigt selbst den Chrome-Browser nicht mit 10 offenen Tabs.

- Veraltete Schnittstellen: Kein USB 3.0, SATA II anstelle von SATA III.

- Keine Unterstützung für moderne Betriebssysteme: Windows 11 ist nicht kompatibel, unter Linux wird eine leichte Distribution (Lubuntu) erforderlich sein.


6. Nutzungsszenarien: Wo der E2-2000 noch nützlich sein kann

- Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten in LibreOffice, E-Mails abrufen.

- Multimedia: Videos in 1080p über VLC oder Kodi (aber 4K wird nicht unterstützt).

- Sonderprojekte: Dateneingabeterminals, digitale Beschilderung, Druckserver.

Reales Beispiel: Im Jahr 2024 wurde der E2-2000 in einer Schule für Informatikstunden verwendet – die Kinder lernten die Grundlagen der Arbeit mit Betriebssystemen.


7. Vergleich mit Konkurrenten: Im Lichte der Moderne

- Intel Atom Z3735F (2014): Ähnliche Leistung, aber schlechtere Grafik (Intel HD).

- Raspberry Pi 5 (2023): Bessere Energieeffizienz, Unterstützung für HDMI 2.1, aber keine x86-Architektur.

- Celeron N4020 (2020): Leistung zwei Mal höher, Preise für neue Systeme – ab 150 USD.

Fazit: Der E2-2000 kann selbst gegen Budget-ARM-Geräte von 2025 nicht bestehen.


8. Tipps zum Aufbau: Wie man das Maximum herausholt

- Speicher: Unbedingt SSD (z. B. Kingston A400 120 GB für 20 USD) verwenden.

- Betriebssystem: Linux Lite oder Windows 10 LTSC.

- Peripherie: Schließen Sie nicht mehr als einen Monitor an (maximale Auflösung – 1920x1080).

- Upgrade: Sinnlos – es ist besser, ein System auf Basis des Ryzen Embedded R1505G aufzubauen (Preis ab 200 USD).


9. Endergebnis: Für wen ist der E2-2000 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Enthusiasten, die Retro-Computer zusammenbauen.

- Unternehmen, die günstige Terminals benötigen.

- Bildungsprojekte mit kleinem Budget.

Warum man ihn im Jahr 2025 nicht kaufen sollte?

Selbst Budget-Mini-PCs auf Basis von ARM oder Intel N100 bieten 3-5 Mal bessere Leistung für 100-150 USD. Der E2-2000 ist ein Relikt, das nur in spezifischen Szenarien relevant bleibt.


Schlussfolgerung

Der AMD E2-2000 ist ein Beispiel dafür, wie veraltete Technologien eine Nischenanwendung finden können. Aber im Jahr 2025 sollte er nur als vorübergehende Lösung oder Sammlerstück in Betracht gezogen werden.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
E2-2000
Kernarchitektur
Zacate
Generation
E2 (Zacate 2)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1750 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
9.0x
Bus-Frequenz
200 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
40 nm
Thermal Design Power (TDP)
18 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Single-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 7340

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
120
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
205
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
138
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
247
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
532
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
492

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +197.5%
313 +160.8%
257 +114.2%
180 +50%
120
Geekbench 6 Mehrkern
693 +238%
601 +193.2%
500 +143.9%
336 +63.9%
205
Geekbench 5 Einzelkern
335 +142.8%
298 +115.9%
243 +76.1%
177 +28.3%
138
Geekbench 5 Mehrkern
688 +178.5%
588 +138.1%
471 +90.7%
332 +34.4%
247
Passmark CPU Einzelkern
822 +54.5%
703 +32.1%
588 +10.5%
532
95 -82.1%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +124%
888 +80.5%
668 +35.8%
492
106 -78.5%