Intel Core i7-8809G

Intel Core i7-8809G: Einzigartiges Hybrid für mobile Aufgaben. Vollständige Analyse im Jahr 2025
Einleitung
Der Prozessor Intel Core i7-8809G, der 2018 unter dem Codenamen Kaby Lake G herausgebracht wurde, bleibt ein bemerkenswertes Experiment in der Geschichte der mobilen Chips. Er ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Intel und AMD: Auf einem Chip befinden sich eine 4-Kern-CPU und die diskrete Grafikkarte Radeon RX Vega M GH. Im Jahr 2025 können solche Geräte als refurbished (generalüberholt) oder aus Restbeständen neuer Modelle zu Preisen von 800 bis 1200 US-Dollar erworben werden. Lassen Sie uns untersuchen, wer heute davon profitieren kann.
Architektur und Fertigungsprozess: Hybrid-Revolution
CPU: 4 Kerne, 8 Threads und verborgene Potenziale
Der Prozessor wird im 14-nm-Fertigungsprozess von Intel hergestellt. Die Basisfrequenz beträgt 3,1 GHz, der Turbomodus bringt die Kerne auf bis zu 4,2 GHz. 8 MB L3-Cache und die Unterstützung von Hyper-Threading sorgen für Multitasking. Das Hauptmerkmal ist jedoch die Integration der GPU AMD Radeon RX Vega M GH mit 4 GB HBM2-Speicher. Dies ist der erste und einzige Fall, in dem Intel die Grafik eines Konkurrenten in seinen Chips verwendet hat.
iGPU: Grafik auf dem Niveau diskreter Lösungen
Die Radeon RX Vega M GH verfügt über 24 Recheneinheiten (1536 Stream-Prozessoren) mit einer Frequenz von bis zu 1190 MHz. In Bezug auf die Leistung ist sie mit der NVIDIA GTX 1050 Ti vergleichbar, was im Jahr 2025 ermöglicht, Spiele wie Cyberpunk 2077 mit niedrigen Einstellungen (30–40 FPS) oder Apex Legends mit mittleren Einstellungen (60 FPS) zu spielen. Für die Videobearbeitung in DaVinci Resolve oder das Rendern in Blender reicht es aus, aber für 4K-Projekte könnte es zu wenig sein.
Energieverbrauch und TDP: Preis für Leistung
Die TDP beträgt 65 W – ein hoher Wert für Notebooks. Zum Vergleich: Moderne Intel Core i7-1360P (13. Generation) haben eine TDP von 28 W. Das bedeutet, dass Geräte mit dem i7-8809G ein massives Kühlsystem benötigen. In den Tests von 2025 verbraucht der Chip unter Last bis zu 80 W, was zu einer Temperatur von bis zu 95 °C führt. Es wird empfohlen, Kühlunterlagen zu verwenden, insbesondere bei längerer Nutzung.
Leistung: Reale Aufgaben und Turbomodus
Büro und Multimedia
- Büroanwendungen: In Microsoft 365 (Excel mit Makros, PowerPoint mit 3D-Effekten) zeigt der Prozessor eine flüssige Leistung.
- Videobearbeitung: Das Rendern eines 10-minütigen 1080p-Videos in Premiere Pro dauert etwa 7 Minuten (im Vergleich zu 4 Minuten beim Apple M2).
- Turbomodus: Wird bei einer Last auf 1–2 Kerne aktiviert, beispielsweise beim Archivieren von Dateien. Die Frequenz springt auf 4,2 GHz, fällt jedoch nach 2–3 Minuten aufgrund von Überhitzung wieder ab.
Gaming
- Cyberpunk 2077 (1080p, niedrige Einstellungen): 32–38 FPS.
- The Witcher 3 (1080p, mittlere Einstellungen): 55–60 FPS.
- Elden Ring (720p, niedrige Einstellungen): 40–45 FPS.
Die Grafik der Vega M GH ist für moderne AAA-Titel veraltet, eignet sich jedoch für Indie-Spiele und Emulatoren (zum Beispiel Yuzu für Nintendo Switch).
Nutzungsszenarien: Wer ist 2025 relevant?
1. Design-Studenten: Für die Arbeit in Photoshop, Illustrator und leichtem 3D-Modeling.
2. Gamer mit begrenztem Budget: Wenn das Ziel darin besteht, Spiele aus den Jahren 2015–2020 zu spielen, ohne eine teure Grafikkarte zu kaufen.
3. Mobile Workstations: Für Ingenieure, die AutoCAD oder SolidWorks im Außeneinsatz verwenden.
Beispiel: Ein Dell XPS 15 9575 (generalüberholt, 900 US-Dollar) mit i7-8809G und 16 GB RAM kann mit dem Rendern von Landschaftsdesign umgehen, ist jedoch für Ray Tracing nicht geeignet.
Akkulaufzeit: Kompromiss zwischen Leistung und Betriebszeit
Bei einer TDP von 65 W überschreitet die Akkulaufzeit von Notebooks mit diesem Prozessor selten 4–5 Stunden im Web-Browsing-Modus. Energiespartechnologien:
- Intel Speed Shift: Dynamisches Umschalten zwischen P-Zuständen zur Senkung des Verbrauchs im Leerlauf.
- Adaptix™ Display Technology: Optimierung der Bildschirmhelligkeit.
Tipp: Deaktivieren Sie den Turbomodus über das Tool ThrottleStop, um die Akkulaufzeit auf bis zu 6 Stunden zu verlängern.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Ryzen 7 5800H (2021)
- Vorteile: 8 Kerne, Unterstützung von PCIe 4.0, bessere Multithread-Leistung.
- Nachteile: Integrierte Grafik Vega 8 ist schwächer als Vega M GH.
Apple M1 (2020)
- Vorteile: Energieeffizienz (18–20 Stunden Akkulaufzeit), leise im Betrieb.
- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.
Fazit: Der i7-8809G ist eine Nischenlösung für diejenigen, die Wert auf Compatibility mit Windows-Software und moderate Gaming-Leistung legen.
Vorteile und Nachteile
Stärken:
- Einzigartige Kombination aus CPU und GPU in einem kompakten Gehäuse.
- Unterstützung für Thunderbolt 3 zur Verbindung externer GPUs (aktuell für Upgrades).
- Erschwinglicher Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
Schwächen:
- Hohe Temperaturen und Geräuschentwicklung der Lüfter.
- Fehlende Unterstützung für Technologien zur KI-Beschleunigung (z. B. DLSS).
- Eingeschränkte Treiberupdates nach 2023.
Empfehlungen zur Auswahl des Notebooks
1. Typ des Geräts: Ultrabook mit einer Diagonale von 15–17 Zoll (z.B. HP Spectre x360 15).
2. Unverzichtbare Parameter:
- Mindestens 16 GB RAM.
- SSD NVMe 512 GB.
- Display mit einer Farbdeckung von 100 % sRGB für Design.
3. Zusätzliche Optionen:
- Externes Dock mit GPU (z. B. Razer Core X).
- Garantie vom Verkäufer (der Chip hat 5+ Jahre gehalten, Abnutzungen sind möglich).
Vermeiden Sie Modelle mit hybrider Kühlung (Flüssigkeit + Lüfter) – sie sind langfristig unzuverlässig.
Abschließendes Fazit
Der Intel Core i7-8809G im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die:
- Ein günstiges Notebook für Studium oder grafische Arbeiten suchen.
- Planen, eine externe Grafikkarte über Thunderbolt 3 zu verwenden.
- Wert auf Reparierbarkeit legen (viele Komponenten solcher Geräte sind austauschbar).
Wesentliche Vorteile: Einsparungen von 300–500 US-Dollar im Vergleich zu modernen Alternativen, Upgrademöglichkeiten und ein einzigartiges Gleichgewicht zwischen Leistung. Seien Sie jedoch auf Kompromisse bei Akkulaufzeit und Geräuschentwicklung vorbereitet. Wenn Ihr Budget es zulässt, sollten Sie besser Notebooks mit Intel Core Ultra 5 125U oder AMD Ryzen 7 8840HS in Betracht ziehen – sie bieten ähnliche Leistung bei einer TDP von 28 W.