AMD Ryzen 5 2600H

AMD Ryzen 5 2600H: Universalprozessor für das Gleichgewicht zwischen Leistung und Akkulaufzeit
April 2025
Architektur und Fertigungsprozess: Raven Ridge auf 14 nm
Der AMD Ryzen 5 2600H, der 2018 auf den Markt kam, basiert auf der Zen-Mikroarchitektur (erste Generation) und gehört zur mobilen APU-Serie Raven Ridge. Trotz seines Alters ist er 2025 weiterhin in budgetfreundlichen und mittelpreisigen Laptops zu finden. Seine Hauptmerkmale:
- 4 Kerne und 8 Threads dank der Simultaneous Multithreading (SMT) Technologie;
- Basisfrequenz von 3,2 GHz, Turbo Boost bis zu 3,6 GHz;
- Integrierte Grafik Radeon Vega 8 mit 8 Recheneinheiten (512 Shader-Prozessoren) und einer Frequenz von bis zu 1100 MHz;
- 4 MB L3-Cache und 14-nm Fertigungsprozess von GlobalFoundries.
Die Zen-Architektur bietet im Vergleich zu früheren AMD-Generationen einen guten Leistungsschub, kann jedoch mit modernen Chips auf 5–7 nm nicht mithalten. Die integrierte Grafik Vega 8 ist eine Stärke der APU: Sie unterstützt DirectX 12, 4K-Displays und bewältigt grundlegende Rendering-Aufgaben.
Energieverbrauch und TDP: Gleichgewicht zwischen Leistung und Wärme
Die TDP des Prozessors beträgt 45 W, was ihn in die Kategorie „hochleistungsfähige mobile“ Lösungen einordnet. Dies bedeutet:
- Laptops mit Ryzen 5 2600H benötigen ein effektives Kühlsystem (zum Beispiel zwei Lüfter und Kupfer-Heatpipes);
- Im Standby-Modus reduziert der Chip den Energieverbrauch auf 10–15 W dank der AMD SenseMI Technologie, die Spannung und Frequenz adaptiv steuert;
- Zum Vergleich: Moderne AMD Ryzen 5 7000er-Serie-Prozessoren (4 nm) haben bei ähnlicher Leistung eine TDP von 25–35 W.
Aufgrund der hohen TDP sind solche Laptops selten ultradünn, jedoch findet man sie in Formaten von „universellen“ Laptops mit einer Bildschirmdiagonalen von 15,6 Zoll.
Leistung: Realistische Aufgaben und Turbo-Modus
Büroarbeit und Multitasking:
- In den PCMark 10-Tests erreicht der Ryzen 5 2600H etwa 4200 Punkte, was ausreichend ist, um mit 20+ Tabs im Browser, Excel-Dokumenten und Videokonferenzen gleichzeitig zu arbeiten.
- Der Start von „schweren“ Anwendungen (zum Beispiel Adobe Photoshop) wird von einem kurzfristigen Boost auf 3,6 GHz begleitet, aber bei längerer Belastung stabilisiert sich die Frequenz bei 3,3–3,4 GHz aufgrund von thermischen Einschränkungen.
Multimedia:
- Die Konvertierung eines 30-minütigen 1080p-Videos in HandBrake dauert etwa 22 Minuten (im Vergleich zu 15 Minuten mit dem Ryzen 5 5600H).
- Vega 8 dekodiert Videos in den Formaten H.265 und VP9, was den Prozessor für das Streaming von 4K auf YouTube geeignet macht.
Gaming:
- In Dota 2 (1080p, mittlere Einstellungen) erzielt Vega 8 45–55 FPS, in CS:GO sind es 60–70 FPS. Für AAA-Spiele (zum Beispiel Cyberpunk 2077) ist eine Reduzierung der Auflösung auf 720p und minimale Einstellungen (25–30 FPS) erforderlich.
- Bei Anschluss einer externen Grafikkarte (zum Beispiel RTX 3050) wird der Prozessor in den meisten Spielen nicht zum „Bottleneck“.
Turbo-Modus:
Die automatische Übertaktung funktioniert effektiv nur bei Temperaturen unter 75°C. In kompakten Gehäusen (unter 18 mm Dicke) kann die Turbo-Frequenz aufgrund von Überhitzung möglicherweise nicht aktiviert werden.
Nutzungsszenarien: Für wen eignet sich der Ryzen 5 2600H?
- Studierende und Büroangestellte: Für das Studium, die Bearbeitung von Dokumenten und Zoom.
- Enthusiasten des mobilen Schaffens: Videobearbeitung in DaVinci Resolve oder Fotobearbeitung in Lightroom (mit Einschränkungen bei der Geschwindigkeit).
- Gelegenheitsspieler: Spiele wie Fortnite, Genshin Impact oder World of Warcraft auf mittleren Einstellungen.
- Nutzer mit begrenztem Budget: Laptops mit diesem Prozessor kosten 2025 450–600 USD, was 30 % günstiger ist als Vergleichsmodelle mit Ryzen 5 5600H.
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Bei einer Akkukapazität von 50 Wh beträgt die Arbeitszeit:
- 6–8 Stunden bei Web-Surfen und Textarbeit (Helligkeit 50 %, Energiesparmodus);
- 3–4 Stunden bei Belastung (Spiele, Rendering).
Energiespartechnologien:
- AMD Cool’n’Quiet senkt die Frequenz ungenutzter Kerne;
- Adaptive Voltage Scaling reduziert den Energieverbrauch im Standby um 10–15 %.
Tipp: Wählen Sie Laptops mit einem Akku von mindestens 60 Wh für komfortables Arbeiten außerhalb der Steckdose.
Vergleich mit Konkurrenten: AMD, Intel, Apple
- AMD Ryzen 5 5600H (2021): +40 % Multithread-Leistung, TDP 45 W, Preis ab 600 USD.
- Intel Core i5-11300H (2021): Bessere Einzelkernleistung (Geekbench 6 Single-Core 1200), aber schwächer in der Grafik Iris Xe.
- Apple M1 (2020): Doppelt so lange Akkulaufzeit und Geschwindigkeit in „hausgemachten“ Anwendungen, jedoch eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.
Fazit: Der Ryzen 5 2600H verliert gegen moderne Alternativen, bleibt jedoch eine kostengünstige Option im Budgetsegment.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Geringe Kosten von Laptops;
- Starke integrierte Grafik für seine Klasse;
- Unterstützung für Multithreading.
Schwächen:
- Hoher Energieverbrauch für einen 14-nm-Chip;
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR5;
- Veraltete Architektur (aktuelle Modelle sind Zen 3/4).
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
1. Gerätetyp: Universelle Laptops mit 15,6 Zoll Diagonale (Acer Aspire 5, Lenovo IdeaPad Gaming 3).
2. RAM: Mindestens 16 GB DDR4-2400 MHz (für den Betrieb von Vega 8 im Dual-Channel).
3. Speicher: Unbedingt SSD NVMe mit 512 GB.
4. Display: Full IPS-Panel mit einer Helligkeit von 250 Nits und mehr.
5. Kühlung: Überprüfen Sie die Bewertungen zur Lautstärke der Lüfter unter Belastung.
Vermeiden Sie Ultrabooks mit diesem Prozessor — sie werden überhitzen und laut sein.
Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 5 2600H?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die nach einem budgetfreundlichen Laptop mit einem Gleichgewicht zwischen Leistung und Akkulaufzeit suchen. Er eignet sich für:
- Alltagsaufgaben und Gelegenheitsspiel;
- Nutzer, denen „Ultramodernität“ nicht wichtig ist;
- Diejenigen, die bereit sind, bei der Akkulaufzeit zugunsten von Einsparungen Abstriche zu machen.
Wichtige Vorteile: geringer Preis, Vielseitigkeit, Möglichkeit zum Upgrade (zum Beispiel durch den Anschluss einer externen Grafikkarte über eine Dockingstation). Wenn Ihr Budget es jedoch zulässt, achten Sie auf Laptops mit Ryzen 5 7000er-Serie oder Intel Core der 13. Generation — sie bieten bessere Energieeffizienz und Geschwindigkeit.