Intel Atom E3815

Intel Atom E3815

Intel Atom E3815: Minimum Leistung, maximale Energieeffizienz. Wer profitiert 2025 davon?

Einleitung

In einer Zeit, in der Apple M3- und AMD Ryzen 8000-Prozessoren Teraflops an Leistung bieten, erscheint der Intel Atom E3815 wie ein Anachronismus. Dennoch bleibt dieser Chip in Nischenanwendungen relevant. Lassen Sie uns untersuchen, wer 2025 von ihm profitieren könnte.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Bescheidene Merkmale für grundlegende Aufgaben

Kerne, Threads und Frequenzen

Der Atom E3815 (Codename Bay Trail-I) ist ein Ein-Kern-Prozessor mit einem Thread, gefertigt im 22-nm-Prozess. Seine Grundfrequenz beträgt 1,46 GHz, und es gibt keinen Turbomodus. Die 2013 eingeführte Silvermont-Architektur ist auf die Minimierung des Energieverbrauchs optimiert, nicht auf hohe Leistung.

Integrierte Grafik

Die integrierte GPU ist die Intel HD Graphics (Gen7) mit 4 Ausführungseinheiten (EU) und einer Frequenz von bis zu 400 MHz. Diese Lösung kann zwei Displays (bis zu 1920x1080) ansteuern und H.264/MPEG-4-Videos dekodieren, ist jedoch nicht für moderne Spiele oder das Rendern geeignet.


2. Energieverbrauch und TDP: Ideal für passiv gekühlte Systeme

Die TDP des Prozessors beträgt 5 W, was einen Betrieb ohne Lüfter ermöglicht. Dies ist ein entscheidender Vorteil des Chips:

- Eignet sich für kompakte Geräte (z. B. Mini-PCs in Handflächenformat).

- Spart Akkuladung – Laptops mit E3815 können bei einer Akkukapazität von 40-45 Wh bis zu 10-12 Stunden laufen.

- Erfordert kein komplexes Kühlsystem, was die Kosten des Geräts senkt.


3. Leistung: Realistische Erwartungen

Büroanwendungen und Web-Browsing

- Google Docs, LibreOffice: Angenehmes Arbeiten mit Texten und Tabellen, aber Szenarien wie das gleichzeitige Öffnen von 10+ Tabs im Browser verursachen Lags.

- Videotelefonie: Maximal SD-Auflösung über Zoom; HD-Streaming ist nur mit Hardwarebeschleunigung möglich.

Multimedia

- Video: Wiedergabe von 1080p/30fps (H.264) ohne Probleme, jedoch werden 4K oder VP9 nicht unterstützt.

- Audio: Podcasts, Streaming-Musik – ohne Beanstandungen.

Gaming

Selbst ältere Spiele wie Half-Life 2 (2004) bei niedrigen Einstellungen laufen mit etwa 15-20 FPS. Moderne Titel sind nicht spielbar.


4. Anwendungszenarien: Enge Spezialisierung

Der Atom E3815 ist relevant für:

- IoT-Geräte: Intelligente Terminals, Informationskioske.

- Budget-Netbooks: Zum Beispiel Chuwi Minibook (2025) für 249 $ – ideal zum Tippen und Lesen.

- Industrielle PCs: Steuerung von Förderbändern, Überwachungssysteme.

Nicht geeignet für:

- Arbeiten mit Grafikbearbeitungssoftware.

- Multitasking (gleichzeitiges Ausführen von Browser und Messenger führt bereits zu Verlangsamungen).


5. Akkulaufzeit: Rekordverdächtig, aber mit Vorbehalten

Ein Laptop mit E3815 (z. B. ASUS Laptop E410MA) mit einer Akkukapazität von 42 Wh läuft bis zu 14 Stunden im PDF-Lese-Modus. Jedoch:

- Die Bildschirmhelligkeit ist auf 50 % reduziert.

- Wi-Fi und Bluetooth sind bei maximaler Sparsamkeit deaktiviert.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep – dynamische Frequenzanpassung.

- C6/C7-Zustände – tiefer Schlafzustand des Kerns bei Leerlauf.


6. Vergleich mit Mitbewerbern: Wer spielt in derselben Liga?

AMD Athlon 3050e (2023)

- 2 Kerne/2 Threads, 6 W TDP.

- Geekbench 6 Ein-Kern: 298 (+161 %).

- Preis der Laptops: ab 350 $.

Fazit: Athlon 3050e ist bevorzugt für Aufgaben mit moderater Last.

Intel Celeron N4500 (2021)

- 2 Kerne/2 Threads, 6 W TDP.

- Unterstützung für DDR4-2933 (gegenüber DDR3L-1333 bei E3815).

Fazit: Celeron N4500 ist in Mehrkern-Szenarien 40-60 % schneller.

Raspberry Pi 5 (2023)

- 4 Kerne ARM Cortex-A76, 5 W.

- Geekbench 6 Ein-Kern: ~120 (vergleichbar mit E3815).

Fazit: Raspberry Pi 5 überzeugt durch Multitasking-Fähigkeiten und Unterstützung moderner Betriebssysteme.


7. Vor- und Nachteile: Ausgewogenheit der Möglichkeiten

Stärken:

- Preis der Geräte: Laptops ab 199 $.

- Vollständige Passivität (kein Geräusch).

- Unterstützung für Windows 10/11 IoT Enterprise.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für USB 3.2 Gen 2 (nur USB 2.0).

- Maximal 8 GB RAM (häufig jedoch 4 GB).

- Veraltetes PCIe 2.0.


8. Empfehlungen zur Geräteewahl

Für wen lohnt sich der Kauf?

- Schulen: Laptops für Schüler (Textbearbeitung).

- Unternehmen: Terminals zur Datenerfassung.

- Reisende: Geräte für Notfälle.

Worauf achten:

- Bildschirm: IPS-Panel mit einer Auflösung von 1366x768 – Minimum für Komfort.

- Speicher: 8 GB RAM (Modelle mit 2-4 GB meiden).

- Speicherlaufwerk: eMMC 64 GB ist veraltet, suchen Sie nach Optionen mit SATA-SSD.

Beispiele für Modelle im Jahr 2025:

- HP Stream 11 Pro: 229 $, 11,6" HD, 8 GB/128 GB.

- Digma Eve 14": 199 $, 14" HD, 4 GB/64 GB (geeignet für Linux).


9. Fazit: Nischengerät, aber nicht nutzlos

Der Intel Atom E3815 ist ein Prozessor für Situationen, in denen Erschwinglichkeit und Energieeffizienz wichtiger sind als Leistung. Er eignet sich für:

- Unternehmen, die einen Park von hunderten Terminals bereitstellen.

- Eltern, die einen „unzerstörbaren“ Laptop für Kinder suchen.

- Enthusiasten, die ein Medienzentrum auf Basis von Linux aufbauen.

Alternative: Wenn das Budget 300-400 $ zulässt, schauen Sie sich den Intel N100 (4 Kerne, 6 W TDP) oder AMD Ryzen 3 7320U an. Aber für Aufgaben wie „Tippen und YouTube schauen“ bleibt der Atom E3815 auch 2025 eine der erschwinglichsten Lösungen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
October 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Atom E3815
Kernarchitektur
Bay Trail-I
Generation
Atom (Bay Trail-I)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
1
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
1
Grundfrequenz
1467 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
11.0x
Bus-Frequenz
133 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1170
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
5 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
HD Graphics

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
114
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
107
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
130
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
132
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
266
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
184

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +213.2%
313 +174.6%
257 +125.4%
180 +57.9%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +547.7%
601 +461.7%
500 +367.3%
336 +214%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +157.7%
298 +129.2%
243 +86.9%
177 +36.2%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +421.2%
588 +345.5%
471 +256.8%
332 +151.5%
Passmark CPU Einzelkern
822 +209%
703 +164.3%
588 +121.1%
458 +72.2%
Passmark CPU Mehrkern
1102 +498.9%
888 +382.6%
668 +263%
463 +151.6%