Intel Atom N570

Intel Atom N570

Intel Atom N570: Eine Rückblick auf den Budget-Prozessor für kompakte Geräte

April 2025

Einführung: Das Erbe der Netbook-Ära

Der Intel Atom N570, der 2011 auf den Markt kam, wurde zum Symbol der Ära der ultraportablen und kostengünstigen Notebooks – den „Netbooks“. Obwohl dieser Prozessor im Jahr 2025 als veraltet gilt, findet er immer noch Verwendung in spezialisierten Geräten (Kioske, Terminals) und Budget-Modellen für Entwicklungsmärkte. In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum der N570 weiterhin in Nischenbewertungen erwähnt wird und wer davon profitieren kann.


Architektur und Fertigungsprozess: 45 nm und bescheidene Ambitionen

Kerne, Threads und Frequenzen

Der Atom N570, der auf der Bonnell-Architektur (Codename Pineview) basiert, wurde im 45-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor mit Unterstützung für Hyper-Threading, was zu 4 logischen Threads führt. Die Basistaktfrequenz beträgt 1,66 GHz, ein Turbo-Modus ist nicht vorhanden.

Integrierte Grafik

Die integrierte GPU (GMA 3150) war Teil des NM10-Chipsatzes und nicht des Prozessors selbst. Dies schränkte die Leistung ein: Unterstützung lediglich für DirectX 9 und Auflösungen bis 1080p für Video. Für Spiele oder Rendering ist er ungeeignet – selbst einfacher 3D-Inhalt im Browser führte zu Verzögerungen.

Cache und Speicher

- L2-Cache: 1 MB (gemeinsam für beide Kerne).

- Speicherunterstützung: DDR3 bis zu 2 GB (Single-Channel-Modus).


Energieverbrauch und TDP: 9 W als Grundlage für Portabilität

Mit einem TDP von 8,5–9 W war der N570 ideal für Geräte mit passiver Kühlung. Dies erlaubte die Herstellung von schlanken (nach den Maßstäben der 2010er Jahre) Netbooks ohne Lüfter, wie z.B. das ASUS Eee PC 1015PN.

Besonderheiten der Wärmeabgabe

- Maximale Temperatur: 90 °C.

- Energieeffizienz wurde durch Einschränkung der Funktionalität erreicht: kein AVX, begrenzter Befehlssatz.


Leistung: Bescheidene Ergebnisse selbst für seine Zeit

Büroaufgaben

- Beispiel: Arbeiten mit LibreOffice oder älteren Versionen von Microsoft Office (2010). Das Öffnen von Dokumenten benötigte 3-5 Sekunden, jedoch führte das gleichzeitige Öffnen eines Browsers mit 5+ Tabs zu merklichen Verzögerungen.

- Tipp 2025: Für moderne Webanwendungen (Google Workspace, Zoom) ist der N570 nicht geeignet — es fehlt an Leistung.

Multimedia

- Das Abspielen von 720p-Videos (H.264) ist möglich, 1080p hingegen belastete die CPU bis zu 80-90%.

- Beispiel: YouTube im Chrome-Browser (Versionen 2023+) mit Hardwarebeschleunigung — Frames gehen selbst bei 480p verloren.

Gaming

- Spiele der 2000er: Half-Life 2 auf niedrigen Einstellungen – 20-25 FPS.

- Moderne Indie-Spiele (z.B. Stardew Valley) laufen, aber mit häufigen Einbrüchen auf bis zu 15 FPS.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der N570 im Jahr 2025 relevant?

1. Bildungsgeräte: Budgetnotebooks für Schulen in Asien und Afrika (Preis neuer Modelle – 120-150 $). Beispiel: Lenovo IdeaPad 100S (2024).

2. Spezialgeräte: Terminals für Zahlungsabwicklung, Informationskioske.

3. Retro-Enthusiasten: Zusammenstellung kompakter PCs zum Ausführen alter Betriebssysteme (Windows XP, Linux Lubuntu).


Akkulaufzeit: Bis zu 8 Stunden – Mythos oder Realität?

Mit einer Batteriekapazität von 24-30 Wh (typisch für Netbooks von 2011-2013) erreichte die Betriebszeit 6-8 Stunden im PDF-Lese-Modus. Im Jahr 2025 werden neue Geräte mit dem N570 mit 40 Wh-Akkus ausgestattet, was theoretisch bis zu 10 Stunden bietet.

Energiespartechnologien:

- Enhanced Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzänderung.

- C-Zustände: Deaktivierung ungenutzter Kerne.

Probleme: Moderne Betriebssysteme (Windows 11, Ubuntu 24.04) sind schlechter für solche alten Prozessoren optimiert, was die Akkulaufzeit um 20-30 % verkürzt.


Vergleich mit Konkurrenten: Wer dominierte das Budget-Segment?

1. AMD Fusion C-50 (2011): 2 Kerne, 1 GHz, Radeon HD 6250. Bessere Grafik, aber geringere CPU-Leistung.

2. Intel Atom Z3735F (Bay Trail, 2014): 4 Kerne, 1.33–1.83 GHz, 22 nm. 40% energieeffizienter.

3. Apple A5 (2011): Verwendet im iPad 2. Vergleichbar in der Leistung, aber für eine andere Plattform.

Fazit 2025: Der N570 verliert selbst gegen Budget-Cortex-A75 (in Smartphones für 100 $).


Vor- und Nachteile: Warum wird er immer noch produziert?

Vorteile:

- Extrem niedriger Preis des Chips (weniger als 10 $ für OEM).

- Kompatibilität mit veralteter Software.

- Einfache Integration in Geräte ohne aktive Kühlung.

Nachteile:

- Unterstützt keine modernen Anweisungen (AVX, AES-NI).

- Maximal 2 GB RAM – Einschränkung für Betriebssysteme nach 2018.

- Keine Unterstützung für USB 3.0 und Wi-Fi 6.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops: Worauf man 2025 achten sollte

Wenn Sie ein Gerät mit dem N570 in Betracht ziehen, stellen Sie sicher, dass:

1. Nutzungszweck: Nur Textaufgaben, E-Mail, grundlegendes Lernen.

2. Arbeitsspeicher: Mindestens 2 GB (besser 4 GB, wenn der Chipsatz es zulässt).

3. Speicher: SSD (auch 64 GB) anstelle von HDD beschleunigt die Nutzung.

4. Betriebssystem: Linux (Lubuntu, Puppy) oder Windows 10 LTSC.

Beispiele neuer Geräte:

- Vorke V3 Mini-PC (2024): Preis – 130 $, 4 GB RAM, 64 GB eMMC, HDMI.

- Chuwi Gemibook Lite (2025): 11,6" Bildschirm, 6 Stunden Akkulaufzeit, 149 $.


Fazit: Für wen ist der N570 eine sinnvolle Wahl?

Der Intel Atom N570 ist im Jahr 2025:

- Für wen: Nutzer mit einem Budget von bis zu 150 $, die ein Gerät zum Drucken, PDF-Anzeigen oder zum Lernen von Kindern benötigen.

- Alternativen: Raspberry Pi 5 (4 GB, 60 $) mit Tastatur und Monitor – dreimal leistungsstärker.

- Hauptvorteil: Preis. Wenn Sie ein Gerät als „Verbrauchsmaterial“ (z.B. für den Gästegenuss in einem Café) kaufen, ist der N570 gerechtfertigt.

Tipp: In 95 % der Fälle ist es besser, 50–70 $ mehr zu zahlen und ein Notebook mit Celeron N4500 (2023) oder Snapdragon 7c zu kaufen – diese unterstützen moderne Anwendungen und halten länger.


Schlussfolgerung: Der Intel Atom N570 ist ein Relikt, das in Nischenprodukten überlebt hat. Seine Zeit ist vergangen, aber unter Bedingungen strenger Sparsamkeit findet er immer noch seine Anhänger.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
March 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Atom N570
Kernarchitektur
Pineview
Generation
Atom (Pineview)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1667 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 559
Bus-Frequenz
133 MHz
Multiplikator
14.0x
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
45 nm
Thermal Design Power (TDP)
9 W
Transistors
176 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR2, DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
85
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
233
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
273
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
341

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
335 +294.1%
298 +250.6%
243 +185.9%
177 +108.2%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +195.3%
588 +152.4%
471 +102.1%
332 +42.5%
233
Passmark CPU Einzelkern
822 +201.1%
703 +157.5%
588 +115.4%
458 +67.8%
273
Passmark CPU Mehrkern
1102 +223.2%
888 +160.4%
668 +95.9%
463 +35.8%
341