Intel Atom Z3735G

Intel Atom Z3735G: Ein ultrabudgetärer Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Einleitung
Der Intel Atom Z3735G ist ein Prozessor, der 2014 veröffentlicht wurde, aber immer noch in ultrabudgetären Geräten vorkommt. Trotz seines veralteten Designs hat er aufgrund seines extrem niedrigen Energieverbrauchs eine Nischenanwendung beibehalten. Im Jahr 2025 sind solche Chips nur noch für spezifische Szenarien relevant. Lassen Sie uns untersuchen, wer und wozu dieser Prozessor heute benötigt werden könnte.
Architektur und Fertigungstechnik: 22 nm und bescheidene Ambitionen
Codename und Technologie
Der Prozessor gehört zur Familie Bay Trail-T und wird im 22-nm-Fertigungsverfahren hergestellt. Diese Technologie ist sogar für die Mitte der 2010er Jahre veraltet, hat dem Chip jedoch eine rekordverdächtige Energieeffizienz verliehen.
Kerne, Threads und Frequenzen
- 4 Kerne/4 Threads: Alle Kerne sind physisch, Hyper-Threading wird nicht unterstützt.
- Frequenzen: Basisfrequenz — 1.33 GHz, Turbo-Modus — bis zu 1.83 GHz. Aufgrund des TDP von 2 W hält die Beschleunigung jedoch nur wenige Sekunden an.
- Architektur Silvermont: Für mobile Geräte optimiert, bietet jedoch eine geringere IPC (Instructions per Cycle) als moderne Kerne.
Integrierte Grafik
- Intel HD Graphics (Bay Trail): 4 Ausführungseinheiten (EU), Frequenz bis zu 646 MHz.
- Funktionen: Unterstützung für DirectX 11, Decodierung von 1080p-Video (H.264). Für Spiele ist sie kaum geeignet — selbst Minecraft in den Minimaleinstellungen erreicht kaum 20-25 FPS.
Energieverbrauch und TDP: Rekordmäßige Einsparungen
TDP 2 W — das Hauptvorteil des Z3735G. Dies ermöglicht:
- Auf aktives Kühlungssystem (Lüfter) zu verzichten.
- Den Prozessor in kompakte Geräte zu integrieren: Tablets, Mini-PCs, IoT-Geräte.
- Eine Laufzeit von bis zu 10-12 Stunden in Geräten mit einem Akku von 30-35 Wh zu gewährleisten.
Einschränkungen: Ein niedriger TDP ist ein zweischneidiges Schwert. Unter Belastung stößt der Prozessor sofort an die thermischen Grenzen und reduziert die Frequenz. Zum Beispiel können beim Rendern einer Webseite mit Video die Kerne innerhalb von 2-3 Sekunden auf 1,2 GHz absacken.
Leistung: Minimum zum Überleben
Büroaufgaben
- Dokumente: LibreOffice, Google Docs — funktionieren, benötigen jedoch Zeit beim Laden großer Dateien (20+ MB).
- Browser: 5-7 Tabs in Chrome — das Maximum. YouTube 1080p — möglich, aber mit gelegentlichen Rucklern.
Multimedia
- Video: Lokale Wiedergabe von 1080p (H.264) — flüssig. 4K oder HEVC — nicht unterstützt.
- Streaming: Netflix, YouTube — 720p ohne Probleme, 1080p — mögliche Artefakte.
Gaming
- Alte Spiele: Half-Life 2, Portal — 30 FPS bei niedrigen Einstellungen.
- Indie-Projekte: Stardew Valley, Terraria — spielbar.
- Moderne Spiele: Sogar Among Us könnte eine Reduzierung der Auflösung erfordern.
Turbo-Modus: Praktisch nutzlos. Ein Zuwachs von bis zu 500 MHz dauert nur 3-5 Sekunden, bevor es zu Throttling kommt.
Anwendungsszenarien: Für wen ist der Atom Z3735G 2025 relevant?
1. Bildungsgeräte: Günstige Tablets für Schulen (z. B.: DragonTouch Y88X Pro 2025, 120 $).
2. Mediacenter: Mini-PCs zur Video-Wiedergabe (z. B. Anschluss an einen Projektor).
3. IoT-Geräte: Terminals, Informationskioske.
4. Reservegeräte: "Für alle Fälle" auf Reisen — Lesen, Notizen, Anrufe über Zoom (in niedriger Auflösung).
Für wen nicht geeignet:
- Für Freelancer — Verzögerungen in Figma oder Google Meet.
- Für Gamer — selbst Cloud-Gaming erfordert stabiles Video-Decoding.
- Für Fotografen/Designer — Photoshop Elements 2025 wird nicht laufen.
Autonomie: Lange Lebensdauer ohne Steckdose
Betriebszeit:
- Tablets mit Z3735G und einem 32 Wh Akku — 8-10 Stunden Websurfen.
- Mini-PCs mit externem Akku — bis zu 24 Stunden als Mediaplayer.
Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzanpassung.
- C-Stati: Deaktivieren nicht benötigter Kerne.
- Display Power Saving Technology: Automatische Reduzierung der Bildschirmhelligkeit.
Tipp: Für maximale Autonomie deaktivieren Sie Wi-Fi und Bluetooth und verwenden Sie dunkle Themen in Anwendungen.
Vergleich mit Wettbewerbern: Im Bild modernen Alternativen
AMD A4-5000 (2013):
- TDP 15 W, 4 Jaguar-Kerne.
- Leistung ist um 30% höher, jedoch ist die Akkulaufzeit 2-3 mal schlechter.
Apple A8 (2014):
- Geekbench 6 Single-Core — ~200. Doppelt so schnell wie Atom, jedoch iOS-Ökosystem.
Intel Celeron N4020 (2019):
- TDP 6 W, 2 Kerne. Trotz weniger Kerne ist die Multithread-Leistung um 50% höher.
Fazit: Der Z3735G ist selbst gegenüber Budget-Chips der Jahre 2018-2020 unterlegen, hat jedoch Vorteile im Preis und in der Akkulaufzeit.
Vorteile und Nachteile: Lohnt sich der Kauf 2025?
Vorteile:
- Preis der Geräte: 100-200 $.
- Geräuschlosigkeit (kein Lüfter).
- Kompatibilität mit Windows 10/11 (mit Einschränkungen), Linux.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für AVX, AES-NI — Sicherheitsprobleme und moderne Softwareprobleme.
- Maximal 2 GB RAM (offiziell) — Multitasking nicht möglich.
- Veraltete Anschlüsse: USB 2.0, micro-HDMI.
Empfehlungen zur Geräteeinwahl
Formfaktoren:
- Tablets: Suchen Sie Modelle mit einem Bildschirm von 8-10 Zoll (z. B.: Chuwi Hi8 Pro 2025).
- Mini-PCs: Verwenden Sie für digitale Beschilderungen (MeLE PCG35).
- Hybrid-Laptops: Tastatur + Touchscreen (z. B.: Linx 12X64).
Worauf zu achten ist:
1. Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB (nicht offiziell unterstützt).
2. Speicher: 64 GB eMMC — zu wenig, suchen Sie Modelle mit SD-Kartensteckplatz.
3. Bildschirm: IPS-Matrix — weniger Augenbelastung.
Alternativen für 200-300 $:
- Intel N100 (7 W, 4 Kerne, 2023) — dreimal leistungsfähiger.
- Raspberry Pi 5 (für Linux-Enthusiasten).
Abschließendes Fazit: Wem eignet sich der Atom Z3735G im Jahr 2025?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Ein "Ein-Jahres"-Gerät für ein Kind suchen.
- Einen günstigen Mediaplayer für das Land benötigen.
- Ein IoT-Projekt mit minimalem Budget entwickeln möchten.
Hauptvorteile:
- Benötigt keine Kühlung.
- Funktioniert mit jedem Powerbank.
- In "Out-of-the-Box"-Lösungen erhältlich.
Wenn jedoch das Budget es zulässt, 50-100 $ mehr auszugeben, ist es besser, einen modernen Celeron oder Pentium Silver zu wählen — Sie erhalten ein Vielfaches an Leistung, ohne die Akkulaufzeit zu verlieren. Der Atom Z3735G im Jahr 2025 ist eine Geschichte über Kompromisse, bei der das Hauptargument "billig" und nicht "praktisch" ist.