Unisoc T8300

Unisoc T8300: ein ausgewogener 5G-Chip für das Massen-Segment
Wichtige Spezifikationen
-
CPU: 2× Arm Cortex-A78 @ 2,2 GHz + 6× Cortex-A55 @ 2,0 GHz; 6-nm-Fertigung.
-
GPU: Arm Mali-G57 MC2 (bis ~950 MHz).
-
Speicher & Storage: LPDDR4X (bis 2133 MHz), UFS 2.2 / eMMC 5.1.
-
Display: FHD+ bis 120 Hz, HDR Vivid / HDR10+.
-
Video: Decodierung 4K@30, Encodierung 2K@30.
-
Konnektivität: 5G (3GPP Release 17), Dual-SIM 5G, NR NTN (Satellit), 5G MBS (Rundfunk), VoNR/VoWiFi, Wi-Fi 5 / optional Wi-Fi 6 1×1, Bluetooth 5.4, GNSS, UKW-Radio.
-
Kameras & ISP: Vivimagic Gen7, Quad-ISP bis 1,6 Gpix/s; Fotos bis 108 MP; 32 MP @ 25 fps; 16+16 MP mit ZSL.
-
Performance-Schätzung: ~480–510 k in AnTuTu v10 (abhängig von Gerät/Firmware).
Architektur und CPU
Der Wechsel zu zwei „großen“ Cortex-A78-Kernen (statt Cortex-A76 bei früheren Unisoc-Midrange-SoCs) plus sechs effizienten A55-Kernen zielt auf konstante Alltagsperformance mit Fokus auf Energieeffizienz. Bei der reinen CPU-Leistung liegt der T8300 in der unteren Hälfte der Mittelklasse: ausreichend für Surfen, Messaging, Navigation und die meisten Casual-Games; bei schweren Lasten (Emulatoren, komplexe 3D-Szenen) zeigen die zwei Big-Cores und die moderaten Taktraten ihre Grenzen.
Grafik, Display und Multimedia
Die Mali-G57 MC2 ist eine pragmatische Wahl für FHD-Panels. In Kombination mit FHD+@120 Hz und HDR Vivid/HDR10+ liefert sie Komfort in populären Titeln, stabile 120 fps in sehr anspruchsvollen Games sind jedoch nicht zu erwarten. Die Videopipeline zielt auf 4K@30 (Decode) und 2K@30 (Encode) – ausreichend für Content-Konsum und Social Media, ohne Ambitionen auf 4K-Aufnahme.
Unisocs Spiele-Optimierungen auf Scheduler/Memory/Network-Ebene reduzieren FPS-Dips und Ladezeiten. Das sind Ingenieurs-Tweaks, kein „magischer“ Turbo, bringen im Massenmarkt aber spürbar mehr Stabilität.
Konnektivität und 5G-Features
Der Support für 3GPP Release 17 ragt in dieser Klasse heraus: NR NTN (Satellit) und 5G MBS (Rundfunk) sind basisseitig vorhanden. Dazu kommen Dual-SIM 5G, VoNR/VoWiFi, NR-Bandbreite bis 100 MHz und reduzierter Stromverbrauch in typischen 5G-Szenarien.
Kameras, Imaging und Audio
Ein Quad-Core-ISP (bis 1,6 Gpix/s) und Vivimagic Gen7 heben die Foto/Video-Qualität: Hardware-MFR/TNR, verbesserte 3A-Algorithmen 5.0, Multiframe-Night und Portrait-Segmentierung. Obergrenze sind 108 MP; Selfies bis 32 MP @ 25 fps; Dual-Rear 16+16 MP mit Zero Shutter Lag. Der Audiopfad mit HiFi-Codec (HiFi4), 2.0-Raumklang und erweiterter Geräuschunterdrückung deckt Multimedia-Bedarf ab.
Speicher, Storage und Schnittstellen
Ausgelegt auf LPDDR4X und UFS 2.2 – ein vernünftiger Kosten/Responsiveness-Kompromiss. Drahtlos: Wi-Fi 5 (optional Wi-Fi 6 1×1), Bluetooth 5.4, gängige GNSS-Systeme und UKW-Radio – passend für Geräte der unteren Mittelklasse.
Vergleiche und Einordnung
Gegenüber Unisoc T820 (vorherige Unisoc-Mittelklasse).
T820 setzte auf Cortex-A76 (1+3) und eine breitere Mali-G57 MP4. Der T8300 wechselt auf neuere Cortex-A78 (2) und eine schmalere GPU (MC2). In Praxis und Effizienz wirkt der T8300 moderner (Rel-17 5G, Satellit, MBS, erneuerte Audio/ISP), während T820 auf dem Papier aufgrund doppelter GPU-Cluster höhere theoretische Durchsätze bieten kann. Fazit: T8300 ist ein Fortschritt bei Features und Effizienz; T820 punktet punktuell mit GPU-Breite „auf dem Papier“.
Gegenüber MediaTek Helio G200 (konkurrenzfähige 6-nm-Basismittelklasse).
Beide SoCs nutzen 2× Cortex-A78 + 6× Cortex-A55 und Mali-G57 MC2; Benchmark-Abstände sind daher gering. In einigen Tests liegt der T8300 leicht vorn (typisch wenige Prozent) – statistisch, kein klarer Abstand. Der T8300 bietet jedoch breitere Konnektivität (Rel-17 mit NTN/MBS), während G200 traditionell bei HDR-Foto/Video-Blöcken und MediaTeks Software-Game-Profilen stark ist. Die Wahl hängt von Gerätepreis und Prioritäten ab – Konnektivität/Akkulaufzeit vs. Kamera.
Gegenüber Snapdragon 6 Gen 4 (eine Stufe darüber).
S6G4 entsteht in 4 nm und nutzt neuere Cortex-A720/A520-Kerne sowie Adreno-Grafik. Er ist erwartungsgemäß stärker bei Rohleistung und Effizienz, aber auch teurer – sowohl als Chip als auch bei den Geräten. Wer neueste CPU-Kerne und kräftigere GPU will, greift zu S6G4; wer ein „vernünftiges Minimum“ für 5G mit interessanten Konnektivitäts-Features bei engem Budget sucht, ist mit dem T8300 gut bedient.
Praxis und Geräte
Auf dem MWC 2025 debütierte das nubia Neo3 5G auf Basis des T8300 – ein Hinweis darauf, dass der Chip nicht nur auf Ultra-Budget, sondern auch auf erschwingliche „Gaming“-Modelle mit 120-Hz-Displays abzielt. Ebenfalls verwendet in: nubia Neo 3 5G, HMD Crest 2.
Fazit
Der Unisoc T8300 ist ein „Arbeitspferd“ des 5G-Massenmarkts mit Fokus auf Konnektivität und Multimedia. CPU/GPU liegen solide in der Mittelklasse, herausstechend sind Release-17-Funktionen (NTN/MBS), ein ausgereifter Quad-ISP sowie ein rundes Paket bei Display/Audio. Gegenüber der vorherigen Unisoc-Generation und MediaTeks Basismodellen wirkt er frisch und wettbewerbsfähig – insbesondere in Geräten, bei denen Preis wichtiger ist als maximale FPS.
Basic
GPU-Spezifikationen
Konnektivität
Speicherspezifikationen
Verschiedenes
Benchmarks
Im Vergleich zu anderen SoCs
In sozialen Medien teilen
Oder verlinken Sie uns
<a href="https://cputronic.com/de/soc/unisoc-t8300" target="_blank">Unisoc T8300</a>