Qualcomm Snapdragon 650

Qualcomm Snapdragon 650: Übersicht über einen veralteten, aber relevanten Prozessor für Budget-Geräte
April 2025
Einführung
Der Qualcomm Snapdragon 650 ist ein System-on-a-Chip (SoC), das Mitte der 2010er Jahre veröffentlicht wurde, aber nach wie vor in Budget-Smartphones zu finden ist. Trotz des veralteten Fertigungsprozesses und fehlender 5G-Unterstützung bleibt dieser Prozessor in Geräten unter 250 $ beliebt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen der Snapdragon 650 im Jahr 2025 geeignet ist und welche Kompromisse eingegangen werden müssen.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Balance zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Kerne und Frequenzen
Der Snapdragon 650 basiert auf einer heterogenen Hexa-Core-Architektur (6 Kerne), die in zwei Cluster unterteilt ist:
- 2 Cortex-A72-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 1,8 GHz für rechenintensive Aufgaben;
- 4 energieeffiziente Cortex-A53-Kerne bei 1,4 GHz für Hintergrundprozesse.
Dieser Ansatz ermöglicht eine Einsparung bei der Batterieladung, aber aufgrund des 28-nm-Fertigungsprozesses (gegenüber 5-7 nm bei modernen Chips) ist der Energieverbrauch höher als bei den neuesten Modellen.
Grafikprozessor
Der GPU Adreno 510 unterstützt OpenGL ES 3.1 und Vulkan 1.0, was theoretisch die Ausführung von Handyspielen aus den Jahren 2020-2022 mit niedrigen oder mittleren Einstellungen ermöglicht. Allerdings werden im Jahr 2025 seine Möglichkeiten nur für Casual-Spiele (zum Beispiel Candy Crush oder Among Us) und einfache 3D-Anwendungen ausreichen.
Cache und Speicher
- L2-Cache: 256 KB (wenig selbst für seine Zeit);
- Unterstützung für Arbeitsspeicher: LPDDR3 bis 933 MHz (moderne Geräte verwenden LPDDR4X/5).
2. Leistung im realen Einsatz: bescheidene Möglichkeiten
Spiele
- Genshin Impact: läuft auf minimalen Einstellungen mit 20-25 FPS, kann jedoch überhitzen.
- PUBG Mobile: HD-Modus + 30 FPS (ohne HDR-Unterstützung).
- Moderne AAA-Titel (zum Beispiel Honkai: Star Rail) werden selbst bei niedrigen Einstellungen ruckeln.
Multimedia
- Video: Dekodierung von 4K@30 FPS (H.264/H.265), aber die Aufnahme ist auf 1080p@60 FPS beschränkt.
- Audio: Unterstützung von Hi-Res-Formaten (24-Bit/192 kHz).
Künstliche Intelligenz
Das Fehlen eines dedizierten NPU (Neuroprozessor) macht das SoC schwach für KI-Anwendungen:
- Gesichtserkennung in Fotoalben funktioniert mit Verzögerungen;
- Sprachassistenten (Google Assistant, Bixby) arbeiten stabil, aber langsamer als auf modernen Chips.
Energieverbrauch und Wärme
- TDP 9 W — ein hoher Wert für das Jahr 2025. Bei aktiver Nutzung kann das Smartphone auf 42-45 °C überhitzen.
- Akkulaufzeit: etwa 6-7 Stunden Bildschirmzeit (bei einer Batterie von 4000 mAh).
3. Eingebaute Module: ohne 5G, aber mit grundlegenden Funktionen
- Modem: Qualcomm X8 LTE (Cat.7) — Geschwindigkeit von bis zu 300 Mbit/s beim Download, 100 Mbit/s beim Upload. Unterstützung für 4G, aber kein 5G.
- Wi-Fi: 802.11ac (Wi-Fi 5), aber kein Wi-Fi 6E.
- Bluetooth: Version 4.2 (moderne Geräte verwenden BT 5.3+).
- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou.
4. Vergleich mit Konkurrenten
Frühere Generationen
- Snapdragon 625 (2016): 8 Kerne Cortex-A53, 14 nm — schlechter in der Multithreading-Leistung, aber energieeffizienter.
- Snapdragon 632 (2018): 8 Kerne Kryo 250, 14 nm — 15-20% schneller in Spielen.
Konkurrenten des Jahres 2025
- MediaTek Dimensity 6100+ (6 nm, 5G): 2-3 mal höhere Leistung, Gerätepreise ab 200 $.
- Unisoc Tiger T610 (12 nm): vergleichbare Leistung, aber bessere Optimierung für Android 14+.
5. Einsatzszenarien: Für wen ist der Snapdragon 650 relevant?
- Gaming: nur Casual-Spiele. Für PUBG oder CoD Mobile muss die Auflösung gesenkt werden.
- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Surfen — alles läuft flüssig, aber es gibt Verzögerungen bei Multitasking.
- Foto und Video: Aufnahmen in 1080p@60 FPS sind möglich, aber die Qualität des Kamerasensors ist wichtiger als die Möglichkeiten des SoC.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedrige Kosten der Geräte (150-250 $);
- Unterstützung für 4G und grundlegende Kommunikationsstandards;
- Ausreichend für anspruchslose Nutzer.
Nachteile:
- Veralteter 28-nm-Fertigungsprozess → hoher Energieverbrauch;
- Kein 5G und Wi-Fi 6;
- Schwache GPU für moderne Spiele.
7. Praktische Tipps bei der Auswahl des Geräts
1. RAM: mindestens 4 GB (besser 6 GB für Android 14+).
2. Kühlung: Wählen Sie Modelle mit Graphit- oder Kupferkühlern.
3. Batterie: Ab 4500 mAh zur Kompensation der hohen TDP.
4. Updates: Überprüfen Sie, ob das Gerät Android 15 erhält.
Typische Geräte im Jahr 2025:
- Budget-Smartphones: Nokia G22 (2025), Xiaomi Redmi A4 (169 $);
- E-Book-Reader und Media Player: Amazon Fire HD 12 (2025).
8. Fazit: Für wen eignet sich der Snapdragon 650?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Ein Gerät für unter 250 $ suchen;
- Keine anspruchsvollen Spiele spielen;
- Das Smartphone für Anrufe, soziale Netzwerke und Videokonsum nutzen.
Hauptvorteile: Geld sparen, ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben und Verfügbarkeit von Ersatzteilen für Reparaturen.
Schlussfolgerung
Der Snapdragon 650 ist im Jahr 2025 ein Beispiel für ein "Arbeitstier", das moralisch veraltet ist, aber in der Nische der Budgetgeräte weiterhin relevant bleibt. Wenn Sie kein 5G, 4K-Aufnahmen oder die neuesten Spiele benötigen, hilft dieser Chip, Geld zu sparen, ohne ernsthafte Einbußen im Komfort hinnehmen zu müssen.