NVIDIA GeForce MX450 30.5W 8Gbps

NVIDIA GeForce MX450 30.5W 8Gbps

NVIDIA GeForce MX450 30.5W 8Gbps: Überprüfung und Analyse für das Jahr 2025

April 2025


Einleitung

Die NVIDIA GeForce MX450 30.5W 8Gbps ist eine kompakte dedizierte Grafikkarte, die für Laptops und kompakte PCs entwickelt wurde. Trotz ihres Alters (das Modell wurde 2020 veröffentlicht) bleibt sie im Budget-Segment aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Energieeffizienz beliebt. In diesem Artikel werden wir analysieren, was die MX450 im Jahr 2025 leisten kann und für wen sie geeignet ist.


1. Architektur und Schlüsselfunktionen

Architektur: Die MX450 basiert auf der Turing-Architektur (modifizierte Version für mobile Geräte), bietet jedoch keine Funktionen der RTX-Serie. Der Fertigungsprozess liegt bei 12 nm, was im Jahr 2025 als veraltet gilt, aber für den niedrigen Energieverbrauch verantwortlich ist.

Besondere Merkmale:

- Optimus: Dynamisches Umschalten zwischen integrierter und dedizierter Grafik zur Energieeinsparung.

- NVENC: Hardwarebeschleunigung für Videokodierung (relevant für Streamer und Cutter).

Nicht vorhanden:

- RT-Kerne und Tensor-Kerne, daher sind Raytracing (RTX) und DLSS nicht verfügbar.

Fazit: Die MX450 ist eine vereinfachte Version von Turing, die auf grundlegende Aufgaben ausgelegt ist und nicht auf Innovationen.


2. Speicher: Typ, Volumen und Bandbreite

- Speichertyp: GDDR6.

- Volumen: 2 GB (seltener 4 GB in hochklassigen Konfigurationen).

- Geschwindigkeit: 8 Gbit/s pro Buslinie.

- Bus: 64-Bit, was die Bandbreite auf 64 GB/s beschränkt (64 Bit × 8 Gbit/s ÷ 8).

Einfluss auf die Leistung:

Für Spiele im Jahr 2025 sind 2 GB VRAM kritische wenig. Zum Beispiel kann es in Hogwarts Legacy 2 bei niedrigen Einstellungen (1080p) aufgrund von Speichermangel zu Rucklern kommen. Für die Verwendung von Büroanwendungen oder älteren Projekten (z.B. CS:GO) reicht dieser Speicher jedoch aus.


3. Spieleleistung

Durchschnittlicher FPS (1080p, niedrige/mittlere Einstellungen):

- Fortnite: 50-60 FPS (ohne Schatten und Nachbearbeitung).

- Apex Legends: 45-55 FPS.

- Cyberpunk 2077: 20-25 FPS (nur für anspruchslose Szenen).

- Die Sims 5: 60 FPS.

Unterstützte Auflösungen:

- 1080p: Optimal für die meisten Aufgaben.

- 1440p und 4K: Nicht empfohlen – der FPS-Wert wird selbst in Indie-Spielen unter 30 fallen.

Raytracing: Wird aufgrund fehlender RT-Kerne nicht unterstützt.


4. Professionelle Aufgaben

- Videobearbeitung: In Premiere Pro wird das Rendern von 1080p-Videos dank NVENC beschleunigt, aber 4K-Materialien werden langsam bearbeitet.

- 3D-Modellierung: In Blender werden einfache Szenen in akzeptabler Zeit gerendert (CUDA-Kerne beschleunigen den Prozess), aber komplexe Projekte erfordern eine leistungsstärkere GPU.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Die Unterstützung von CUDA/OpenCL ermöglicht die Verwendung der MX450 im maschinellen Lernen auf Basisebene, aber für neuronale Netze sind Karten mit Tensor-Kernen besser geeignet.

Fazit: Die Karte eignet sich für Studenten und Einsteiger, aber nicht für Profis.


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

- TDP: 30,5 W – eines der Hauptmerkmale des Modells.

- Kühlung: Passiv oder mit einem kompakten Lüfter. Der Geräuschpegel ist minimal (bis zu 25 dB).

- Gehäuseempfehlungen: Kompakte Lösungen mit mindestens einem Abluftlüfter sind geeignet (z. B. SilverStone ML09).

Wichtig: In Laptops leidet die MX450 häufig unter thermischem Throttling bei längerer Belastung. Verwenden Sie Kühlunterlagen.


6. Vergleich mit Mitbewerbern

AMD Radeon RX 6400:

- Vorteile: 4 GB GDDR6, Unterstützung für FSR 3.0, höhere Spieleleistung (+15-20%).

- Nachteile: TDP 53 W, Preis ab 220 $ (MX450 ab 160 $).

Intel Arc A30M:

- Vorteile: Moderne Architektur, Unterstützung für XeSS.

- Nachteile: Treiber sind weniger stabil, Preis ab 180 $.

Fazit: Die MX450 punktet in der Energieeffizienz und im Preis, muss jedoch in der Leistung zurückstecken.


7. Praktische Tipps

- Netzteil: 300 W sind ausreichend (für PCs). Für Laptops – stellen Sie sicher, dass der Adapter für 65 W und mehr ausgelegt ist.

- Kompatibilität: PCIe 3.0 x4. Unterstützt Windows/Linux.

- Treiber: Aktualisieren Sie regelmäßig über GeForce Experience. Vermeiden Sie Beta-Versionen – die MX450 erhält selten Optimierungen für neue Spiele.

Tipp: Aktiveren Sie den „Maximale Leistung“-Modus in den Energieeinstellungen für Spiele.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Geringer Energieverbrauch.

- Leiser Betrieb.

- Erschwinglicher Preis (160-200 $).

Nachteile:

- 2 GB VRAM sind im Jahr 2025 wenig.

- Keine Unterstützung für DLSS/FSR und Raytracing.

- Schwache Leistung in modernen Spielen.


9. Fazit: Für wen eignet sich die MX450?

Diese Grafikkarte ist die richtige Wahl für jene, die:

1. Mit Büroanwendungen und Browsern arbeiten – ausreichend Leistung für Multitasking.

2. Alte oder anspruchslose Spiele spielen (z. B. Minecraft, Dota 2).

3. Eine budgetfreundliche Lösung für einen kompakten PC oder Laptop mit moderater Wärmeabgabe suchen.

Wählen Sie die MX450 nicht, wenn:

- Sie komfortables Gaming in AAA-Titeln benötigen.

- Sie in 3D-Rendering oder 4K-Bearbeitung tätig sind.


Abschluss

Die NVIDIA GeForce MX450 30.5W 8Gbps ist ein „Arbeitstier“ für grundlegende Aufgaben. Im Jahr 2025 beeindruckt sie nicht mehr, bleibt jedoch eine der erschwinglichsten Optionen für Büroarbeit, Studium und leichtes Gaming. Wenn Ihr Budget auf 200 $ begrenzt ist und hohe FPS nicht entscheidend sind – sollten Sie die MX450 in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
August 2020
Modellname
GeForce MX450 30.5W 8Gbps
Generation
GeForce MX
Basis-Takt
1035MHz
Boost-Takt
1275MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x4
Transistoren
4,700 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
56
Foundry
TSMC
Prozessgröße
12 nm
Architektur
Turing

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
64bit
Speichertakt
2000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
64.00 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
40.80 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
71.40 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
4.570 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
71.40 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.239 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
14
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
896
L1-Cache
64 KB (per SM)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
31W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
7.5
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.6
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.239 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
1976

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
2.35 +5%
2.285 +2.1%
2.174 -2.9%
2.126 -5%
3DMark Time Spy
5182 +162.2%
3906 +97.7%
2755 +39.4%