AMD Radeon HD 8970M

AMD Radeon HD 8970M: Überblick über einen veralteten mobilen GPU im Jahr 2025
April 2025
Einführung
Die AMD Radeon HD 8970M ist eine mobile Grafikkarte, die 2013 auf den Markt kam. Trotz ihres respektablen Alters findet man sie immer noch in älteren Gaming-Laptops und Workstations. In diesem Artikel betrachten wir, wozu dieser GPU im Jahr 2025 fähig ist, für wen er nützlich sein könnte und welche Einschränkungen zu beachten sind.
1. Architektur und Hauptmerkmale
Architektur: Der HD 8970M basiert auf der ersten Generation von Graphics Core Next (GCN 1.0). Dies war für seine Zeit eine revolutionäre Architektur, die verbesserte parallele Datenverarbeitung und Unterstützung für DirectX 11.2 bot.
Fertigungstechnik: 28 nm — der Standard von 2012 bis 2014. Für heutige Verhältnisse ist dies ein „Dinosaurier“: Zum Vergleich, moderne GPUs von AMD und NVIDIA nutzen 5–7 nm Fertigungstechniken.
Einzigartige Funktionen:
- Mantle API — der Vorläufer von Vulkan, optimiert für Multicore-CPUs.
- Eyefinity — Unterstützung für mehrere Monitore (bis zu 6 gleichzeitig).
- PowerTune — dynamisches Energiemanagement.
Fehlende moderne Technologien:
- Raytracing (RTX) und DLSS (NVIDIA) werden nicht unterstützt.
- FidelityFX Super Resolution (FSR) von AMD ist ebenfalls nicht verfügbar — diese Technologie erschien 2021.
2. Speicher: Geschwindigkeit und Einfluss auf die Leistung
Typ und Größe: GDDR5, 4 GB. Für das Jahr 2013 war dies eine Top-Angabe, heute sind selbst Budget-Grafikkarten mit 6–8 GB GDDR6 ausgestattet.
Bus und Bandbreite:
- Busbreite: 256 Bit.
- Effektive Geschwindigkeit: 4,8 Gbit/s pro Chip.
- Bandbreite: 153,6 GB/s — das ist halb so viel wie bei modernen mobilen GPUs (z. B. NVIDIA RTX 4050 Mobile — 336 GB/s).
Einfluss auf Spiele: In älteren Projekten (z. B. Skyrim, Battlefield 4) reicht der Speicher für mittlere Einstellungen in 1080p. In modernen Spielen wie Starfield oder Cyberpunk 2077 wird der 4 GB GDDR5 jedoch zum „Flaschenhals“, was zu FPS-Einbrüchen und niedriger Texturqualität führt.
3. Leistung in Spielen
1080p (Niedrig/Mittel):
- CS:GO — 100–120 FPS (Mittel).
- GTA V — 45–55 FPS (Mittel).
- Cyberpunk 2077 — 15–20 FPS (Niedrig).
1440p und 4K: Nicht empfohlen — die GPU kommt selbst mit minimalen Einstellungen nicht zurecht.
Raytracing: Es fehlt an Hardware-Unterstützung. Software-Implementierungen (z. B. über DirectX Raytracing) senken die FPS auf 5–10 Bilder, was sie nutzlos macht.
Tipp: Für ein komfortables Spielerlebnis im Jahr 2025 sollten Projekte aus den Jahren 2010–2015 oder Indie-Spiele mit geringen Anforderungen gewählt werden.
4. Professionelle Aufgaben
Videobearbeitung:
- Die Unterstützung von OpenCL 1.2 ermöglicht die Beschleunigung des Renderings in DaVinci Resolve oder Adobe Premiere Pro, aber nur in einfachen Projekten.
- Die Umwandlung von 4K-Videos dauert 3–4 Mal länger als auf einem modernen Laptop mit RTX 4060.
3D-Modellierung:
- In Autodesk Maya oder Blender bewältigt die GPU grundlegende Szenen, für komplexere Aufgaben (Sculpting, Simulationen) reicht die Rechenleistung jedoch nicht aus.
Wissenschaftliche Berechnungen:
- Offene Software auf OpenCL (z. B. GROMACS) kann HD 8970M nutzen, ist aber 5–7 Mal weniger effizient als moderne Karten mit CUDA.
5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
TDP: 100 W — ein hoher Wert selbst für moderne mobile GPUs (z. B. RTX 4070 Mobile — 80–100 W).
Kühlung:
- Ein System mit 2–3 Heatpipes und einem massiven Kühler ist erforderlich.
- In dünnen Laptops (Dicke < 20 mm) kann es zu Überhitzung kommen (bis zu 90–95°C unter Last).
Empfehlungen:
- Regelmäßige Reinigung der Lüfter und Austausch der Wärmeleitpaste.
- Verwendung von Kühlpads für Laptops.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
2013:
- NVIDIA GTX 780M — der Hauptkonkurrent. HD 8970M gewann in puncto Speicherbandbreite, verlor jedoch hinsichtlich der Energieeffizienz.
2025:
- AMD Radeon RX 7600M XT (Preis: 450–500 $): 3–4 Mal schneller in Spielen, unterstützt FSR 3.0 und Raytracing.
- NVIDIA RTX 4050 Mobile (350–400 $): Energieeffizienter, bietet DLSS 3.5 und volles RTX.
Fazit: Die HD 8970M ist selbst für Büroanwendungen veraltet, kann jedoch als Übergangslösung für anspruchslose Nutzer dienen.
7. Praktische Tipps
Netzteil: Laptops mit HD 8970M benötigen ein Netzteil mit 150–180 W. Die Verwendung schwacher Adapter (z. B. 90 W) führt zu Throttling.
Kompatibilität:
- Windows: Offizielle Treiber werden seit 2018 nicht mehr aktualisiert. Windows 11 funktioniert, es können jedoch Fehler auftreten.
- Linux: Offene Treiber (AMDGPU) unterstützen die Karte, jedoch mit eingeschränkter Funktionalität.
Optimierung:
- Installieren Sie den neuesten verfügbaren Treiber (Adrenalin 18.5.1).
- Nutzen Sie Mods zur Reduzierung der Auflösung (z. B. FSR 1.0 über Drittanbieter-Tools) für Spiele.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt (50–80 $).
- Zuverlässige Konstruktion (viele Exemplare sind immer noch funktionsfähig).
- Unterstützung älterer APIs (DirectX 11, OpenGL 4.2).
Nachteile:
- Keine Unterstützung moderner Technologien (FSR, RTX).
- Hoher Energieverbrauch.
- Eingeschränkte Leistung in neuen Spielen.
9. Fazit: Für wen ist die HD 8970M geeignet?
Diese Grafikkarte ist die Wahl für:
1. Besitzer älterer Laptops, die deren Lebensdauer für die Arbeit mit Büroanwendungen oder alten Spielen verlängern möchten.
2. Enthusiasten von Retro-Hardware, die Sammlungen klassischer Spielsysteme aufbauen.
3. Bildungsprojekte, in denen die Architektur von GCN studiert werden soll.
Nicht empfohlen für:
- Gamer, die ein komfortables Spielerlebnis in Projekten ab 2020 erwarten.
- Profis, die mit 3D-Rendering oder 4K-Video arbeiten.
Schlussfolgerung:
Die AMD Radeon HD 8970M ist ein Symbol für eine Ära, in der mobile GPUs begannen, um einen Platz an der Sonne zu kämpfen. Im Jahr 2025 ist sie nur noch von historischem Interesse oder als Übergangslösung von Bedeutung. Für moderne Aufgaben sollte man sich besser nach budgetfreundlichen Neuheiten wie der Radeon RX 7600M oder RTX 4050 Mobile umsehen.