AMD Radeon R9 370

AMD Radeon R9 370 im Jahr 2025: Lohnt sich der Kauf einer Legende der Vergangenheit?
Professionelle Analyse für Enthusiasten des Budgetsegments
Einleitung
Selbst ein Jahrzehnt nach der Veröffentlichung (2015) bleibt die AMD Radeon R9 370 ein umstrittenes Thema unter Gamern und PC-Bauern. Im Jahr 2025 ist diese Grafikkarte eher ein Artefakt als eine aktuelle Lösung, aber sie ist noch immer im Verkauf zu finden (neue Exemplare sind selten, der Preis liegt bei 50–80 $). Für wen ist sie relevant? Lassen Sie uns die Details klären.
Architektur und Hauptmerkmale
GCN 1.0: Grundlage für alles
Die R9 370 basiert auf der Architektur Graphics Core Next (GCN 1.0) mit einem Fertigungsprozess von 28 nm. Dies ist die erste Generation von GCN, die das Fundament für zukünftige AMD-Lösungen gelegt hat. Der Chip Trinidad Pro umfasst:
- 1024 Stream-Prozessoren;
- 32 Textureneinheiten;
- 64 Rasteroperationseinheiten.
Einzigartige Funktionen:
- Mantle API (Vorgänger von Vulkan und DirectX 12) — verbessert die Optimierung für Multi-Core-CPUs;
- Eyefinity — unterstützt bis zu 6 Monitore;
- TrueAudio — Hardware-Soundverarbeitung.
Was fehlt?
- FidelityFX (eingeführt 2019) — die Karte unterstützt keine modernen Schärfemethoden;
- Raytracing — hardwareseitig nicht möglich.
Speicher: GDDR5 und Bandbreite
- Speichertyp: GDDR5 (nicht GDDR6 oder HBM);
- Kapazität: 2 GB oder 4 GB (die Versionen unterscheiden sich in Preis und Leistung);
- Bus: 256-Bit;
- Bandbreite: 179,2 GB/s (für die 4 GB-Version).
Einfluss auf die Leistung:
- 2 GB — ist für Spiele im Jahr 2025 selbst bei niedrigen Einstellungen kritisch wenig (z. B. Cyberpunk 2077: Phantom Liberty "verschlingt" 3–4 GB VRAM bei 1080p);
- 4 GB — ist die minimal akzeptable Variante für leichte Projekte wie Fortnite oder CS:GO 2.
Spielleistung: Die Realität im Jahr 2025
Auflösung 1080p (niedrige/mittlere Einstellungen):
- CS:GO 2: 90–110 FPS (mittel);
- Apex Legends: 45–55 FPS (niedrig);
- The Witcher 3: 30–35 FPS (niedrig);
- Hogwarts Legacy: 20–25 FPS (niedrig, mit Einbrüchen aufgrund von VRAM-Mangel).
1440p und 4K: Die Karte ist nicht für diese Auflösungen geeignet. Selbst in älteren Spielen (z. B. GTA V) kommt 1440p auf 25–30 FPS bei mittlerer Einstellung.
Raytracing: Das Fehlen von Hardwareunterstützung macht RTX-Effekte unzugänglich. Softwareemulation (über Proton oder Mods) senkt die FPS auf 5–10 Bilder.
Professionelle Anwendungen: Eine Schwachstelle
- Videobearbeitung: In DaVinci Resolve oder Premiere Pro wird das Rendern von 1080p-Videos 3–4 Mal länger dauern als auf modernen iGPUs (z. B. Ryzen 8600G);
- 3D-Modellierung: Blender und Maya funktionieren, aber nur mit einfachen Szenen. OpenCL-Beschleunigung ist vorhanden, doch deren Effizienz beträgt im Jahr 2025 nur 15–20% von NVIDIA RTX 3050;
- Wissenschaftliche Berechnungen: Die Karte unterstützt OpenCL 1.2, ist jedoch für maschinelles Lernen oder physikalische Simulationen ungeeignet.
Fazit: Die R9 370 ist nur für grundlegende Aufgaben geeignet (Büro, Webdesign in Photoshop).
Energieverbrauch und Wärmeabgabe
- TDP: 150 W;
- Empfohlene PSU: 450–500 W (unter Berücksichtigung von Reserve für CPU und Peripherie);
- Temperaturen: 70–85°C unter Last (hängt vom Kühlsystem ab).
Kühlungstipps:
- Verwenden Sie ein Gehäuse mit mindestens 2 Lüftern (1 für Zufuhr, 1 für Abluft);
- Ersetzen Sie die Wärmeleitpaste, wenn die Karte gebraucht ist (senkt die Temperaturen um 5–10°C);
- Vermeiden Sie kompakte Gehäuse — heiße Luft staut sich.
Vergleich mit Konkurrenten
Alternativen von 2015–2017 (relevant auf dem Gebrauchtmarkt):
- NVIDIA GTX 950: Geringerer TDP (90 W), aber schlechtere Leistung in DX12-Spielen;
- AMD RX 460: Energiesparender, aber schwächer in OpenCL-Anwendungen;
- NVIDIA GTX 1050 Ti: Bessere Treiberoptimierung im Jahr 2025, 4 GB GDDR5, 75 W TDP.
Moderne Budgetalternativen (2025):
- Intel Arc A380 (120 $): Unterstützung für DX12 Ultimate, 6 GB GDDR6, 2–3 Mal höhere FPS;
- AMD Radeon RX 6400 (130 $): PCIe 4.0, 4 GB GDDR6, niedriger Energieverbrauch.
Praktische Tipps
Netzteil:
- Mindestens 450 W (80+ Bronze oder höher);
- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit eines 6-poligen PCIe-Steckers.
Kompatibilität:
- Plattformen: Funktioniert mit PCIe 3.0 und neuer, liefert aber in PCIe 4.0/5.0-Slots keinen Geschwindigkeitszuwachs;
- Treiber: Die offizielle Unterstützung von AMD wurde 2022 eingestellt. Verwenden Sie modifizierte Treiber (z. B. NimeZ) für Windows 11 24H2.
Besonderheiten:
- Nicht kompatibel mit Resizable BAR (Technologie 2020+);
- Unter Linux funktionieren die AMDPRO-Treiber stabil, jedoch ohne Optimierungen für neue Spiele.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Extrem niedriger Preis für grundlegende Aufgaben;
- Reparierbarkeit (einfache Konstruktion);
- Unterstützung für Multi-GPU (CrossFire) für Experimentierfreudige.
Nachteile:
- Mangel an VRAM für moderne Spiele;
- Hoher Energieverbrauch im Verhältnis zur Leistung;
- Fehlende Unterstützung für DLSS, FSR 3.0, Raytracing.
Schlussfolgerung: Für wen ist die R9 370 geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:
1. Bauer von ultrabudgetierten PCs (bis zu 200 $) für Büro, Studium oder Retro-Games;
2. Enthusiasten, die mit Mods auf alter Hardware experimentieren;
3. Besitzer alter Systeme, bei denen ein Upgrade auf eine moderne GPU den Austausch des Netzteils und des Motherboards erfordert.
Alternative: Wenn Ihr Budget 120–150 $ beträgt, sollten Sie besser eine neue Intel Arc A380 oder AMD RX 6400 kaufen — diese werden garantiert Spiele im Jahr 2025 bei niedrigen Einstellungen bewältigen und Strom sparen.
Nachwort
Die R9 370 im Jahr 2025 ist ein Beispiel für eine "überlebende" GPU, die trotz ihres Alters weiterhin Dienst tut. Sie sollte nur als vorübergehende Lösung oder als Element eines nostalgischen Builds in Betracht gezogen werden. Für alle anderen Szenarien bietet der Markt weitaus rentablere Optionen.