NVIDIA GeForce GTX 750 GM206

NVIDIA GeForce GTX 750 GM206: Budget-GPU für grundlegende Aufgaben und Spiele im Jahr 2025
Überblick über Möglichkeiten, Leistung und Zielgruppe
Architektur und Schlüsselmerkmale
Maxwell-Architektur: Nostalgie in einer Innovationsära
Die NVIDIA GeForce GTX 750 GM206 ist ein außergewöhnliches Modell in der Reihe von 2025. Trotz der Verwendung der Maxwell-Architektur (GM206), die bereits 2014 veröffentlicht wurde, erhielt die Karte minimale Updates für den Betrieb in modernen Systemen. Der Fertigungsprozess bleibt bei 28 nm, was in einer Ära von 5-nm-Chips archaisch erscheint, aber durch die extrem niedrigen Produktionskosten erklärt wird.
Fehlen moderner Technologien
Die GTX 750 GM206 unterstützt keine Raytracing (RTX), DLSS oder FidelityFX. Es handelt sich um eine reine Rasterisierung-GPU, die auf grundlegende Aufgaben ausgerichtet ist. Die einzige „Neuheit“ sind aktualisierte Treiber mit Optimierung für Windows 11 2024 Edition.
Speicher: Bescheidene Werte
GDDR5: Veraltete, aber funktionierende Option
Die Karte ist mit 2 GB GDDR5-Speicher und einem 128-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 80 GB/s. Das reicht für Spiele mit niedrigen Einstellungen in 1080p aus, aber in Szenen mit hoher Detailtreue oder 4K-Texturen sind Ruckler möglich.
Einschränkungen für Multimedia
Der Speicherplatz reicht nicht für die Bearbeitung von 4K-Videos oder die Arbeit mit anspruchsvollen 3D-Szenen aus. Allerdings sind die Ressourcen ausreichend für das Streaming von Inhalten (YouTube, Netflix) und Büroanwendungen.
Leistung in Spielen: Nur Grundlegend
1080p: Minimum für Komfort
In den Spielen des Jahres 2025 erzielt die GTX 750 GM206 bescheidene Ergebnisse:
- Cyberpunk 2077: Phantom Liberty — 18-22 FPS (Niedrig);
- Fortnite — 35-40 FPS (Mittel);
- Counter-Strike 2 — 60-70 FPS (Hoch).
1440p und 4K: Nicht für diese Karte
Selbst bei reduzierten Einstellungen führt eine Auflösung über 1080p zu einem Rückgang der FPS unter 30. Raytracing ist nicht verfügbar — dafür ist eine Hardwareunterstützung für RT-Kerne erforderlich.
Professionelle Aufgaben: Eingeschränkte Anwendbarkeit
CUDA: Vorteil für einfache Berechnungen
Die Verfügbarkeit von 512 CUDA-Kernen ermöglicht die Nutzung der GPU in Programmen wie Adobe Premiere Pro zur Beschleunigung des Renderings, jedoch nur in Projekten mit niedriger Auflösung. Für Blender oder AutoCAD ist die Karte nur für Schulungen und einfache Modelle geeignet.
OpenCL: Minimale Unterstützung
Die NVIDIA-Treiber für GM206 sind teilweise an OpenCL 3.0 angepasst, aber die Ausführungsgeschwindigkeit von Aufgaben liegt 3-5 Mal niedriger als bei modernen Budget-GPUs wie der RTX 3050.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung: Starke Seite
TDP 55 W: Einsparungen beim Netzteil
Die Karte benötigt keine zusätzliche Stromversorgung (Stromversorgung über PCIe x16) und ist sogar mit kompakten Gehäusen kompatibel. Empfohlenes Netzteil — 300 W.
Kühlung: Passiv oder Einzel-Kühler
Die meisten Modelle der GTX 750 GM206 verwenden einfache Kühlkörper oder kleine Lüfter. Die Temperatur unter Last überschreitet nicht 65 °C, was die Karte leise macht.
Vergleich mit Konkurrenten: Kampf der Budget-Modelle
AMD Radeon RX 6400: Gegner mit PCIe 4.0
Die RX 6400 (4 GB GDDR6, 128-Bit-Bus) ist 20-30 % schneller in Spielen dank Unterstützung für FSR 3.0. Ihr Preis liegt jedoch bei 150 $ im Vergleich zu 100 $ der GTX 750 GM206.
Intel Arc A310: Alternative für Multimedia
Die A310 (4 GB GDDR6) punktet bei Aufgaben mit AV1-Hardwarebeschleunigung, hat jedoch Nachteile bei der Stabilität der Treiber.
Praktische Tipps: Für wen und wie erwerben
Netzteil: 300 W — ausreichend
Selbst für alte PCs mit Prozessoren wie Intel Core i5-9400F oder AMD Ryzen 5 3600 reicht die Leistungsreserve aus.
Kompatibilität: PCIe 3.0 x16
Die Karte funktioniert in PCIe 4.0/5.0-Slots, nutzt jedoch deren Potenzial nicht aus. Die Treiberunterstützung ist bis 2027 aktuell (offizielle Erklärung von NVIDIA).
Treiber: Mindestfunktionen — Mindestprobleme
Stabilität ist das größte Plus der GTX 750 GM206. Updates erscheinen vierteljährlich, jedoch ohne Optimierung für neue Spiele.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Preis von 100 $ — eines der günstigsten Angebote auf dem Markt;
- Geringer Energieverbrauch;
- Leiser Betrieb;
- Unterstützung für 4 Monitore (2×HDMI 2.0, 2×DisplayPort 1.4).
Nachteile:
- Schwache Leistung in modernen Spielen;
- Nur 2 GB Speicher;
- Keine Unterstützung für DLSS, FSR, RTX.
Fazit: Für wen ist diese Karte geeignet?
Die NVIDIA GeForce GTX 750 GM206 ist die Wahl für diejenigen, die eine günstige GPU für benötigen:
1. Büro-PCs und HTPC — Unterstützung für 4K@60 Hz über HDMI;
2. Spiele vergangener Jahrzehnte — Skyrim, GTA V, Dota 2 auf hohen Einstellungen;
3. Reserve-Systeme — Zuverlässigkeit und minimale Anforderungen.
Kaufen Sie sie nicht, wenn:
- Sie in Neuerscheinungen aus dem Jahr 2025 spielen möchten;
- Sie professionell schneiden;
- Sie in den nächsten 2 Jahren ein Upgrade planen.
Preis: 99 $ (neu, April 2025).
Urteil: Die GTX 750 GM206 ist eine spezialisierte Lösung für anspruchslose Benutzer. Sie sollte nur bei striktem Budgeteinschränkungen oder beim Zusammenstellen eines PC von Grund auf „auf minimaler Basis“ in Betracht gezogen werden. In anderen Fällen ist es besser, für die RX 6400 oder die Intel Arc A310 etwas mehr zu bezahlen.